Roter Riese - Weißer Zwerg --> Tubifera f. + cf. Didymium o. Physarum + Phleogena f.

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.483 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • Hallo,
    immer noch im Mai ....
    habe ich zum ersten Mal schön ausgeprägte "Fischeier" gesehen - Tubifera ferruginosa.
    Viele Flecken auf liegendem bemoosten Fichtenholz, die leuchteten von weitem im grünen Moos.


    1



    Nicht weit davon habe ich versucht, einen Porenpilz an der Schnittfläche eines Fichtenstammes zu identifizieren (war vermutlich ältliche Antrodia serialis), dabei sind mir im Moos und an Holzrestchen WINZIGE Pünktchen aufgefallen.
    Größe der Fruchtkörper deutlich unter einem halben Millimeter (vielleicht nur 0.3 mm, ich habe versucht zu messen), grau-weiß, etwas unregelmäßig geformt, fein strukturierte Oberfläche (körnig ?), teils gestielt (sehr kurz), teils möglicherweise ungestielt (man sieht das nicht so genau, auch nicht mit Lupe), Stiel hell-grau (das sieht man auf dem zweiten Bild, in der Mitte unten).
    Kann man das makroskopisch eingrenzen (Beleg habe ich mangels geeignetem Gefäß nicht mitgenommen)?
    Mehr Auflösung im Makrobereich gibt meine kleine Knipse leider nicht her...


    Ich habe mal versucht zu suchen und lande ungefähr bei Didymium (cf. squamulosum).


    2

  • Hallo Abeja,


    gelungener Beitragstitel, der eine oder andere Hobbyastronom wird sein Teleskop schon neu justieren...:D


    Zu Didymium (cf. squamulosum). kann ich leider nichts beitragen, Tubifera ferruginosa kennst du auch besser als ich.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Abeja,
    mit Deiner Bestimmung des weißen Schleims als Didymium squamulosum könntest Du richtig liegen.
    Leider sieht man auf den Fotos keine richtigen Details. D. squamulosum müßte einen weißen Stiel haben (manchmal ist die Art auch kurzgestielt, sodaß man den Stiel nicht sieht) und eine kalkreiche Peridie des Köpfchens.
    Es käme aber auch noch Physarum leucophaeum in Frage. Diese Art hat einen grauweißen Stiel und auch eine kalkhaltige Peridie. Entscheidend sind aber mikroskopische Unterschiede: Didymium hat richtige Kalkkristalle auf der Peridie während Physarum "nur" granulierten Kalk auf der Peridie hat. Didymium hat kalkfreies Capillitium im Innern und Physarum dagegen Capillitium mit Kalkknoten.
    Man kommt bei Schleimis eben ohne Mikroskop oft nicht weiter.
    Aber rein optisch wäre ich erst auch mal für Didymium.
    Zu Tubifera sage ich nur: tolle Fotos!
    LG Ulla

  • Hallo,
    @ Habicht, genauso meinte ich das: Unendliche Weiten - zu entdecken im Mikrokosmos.. :)


    @ Ulla, wie immer eine höchst kompetente Antwort. Ich hatte ja wieder nur Bilder verglichen, und jetzt nochmals verglichen... die sehen sich ja wirklich sehr ähnlich.
    Irgendwie war ich davon ausgegangen (warum auch immer), dass Physarum etwas größer sei , der Stiel etwas länger und dicker.
    Wenn ich Bilder vergleiche - wirklich gute Makrobilder - dann werde ich immer ganz nnnnnnnnnnneiiiiiiiiiiiiiiiiddddddddddddddiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiisccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh.


    Guckt mal hier:
    Didymium squamulosum
    http://www.myxomycetes.es/g2/main.php?g2_itemId=1918
    http://www.hiddenforest.co.nz/…y/didymiaceae/didym03.htm


    Physarum leucophaeum
    http://www.biodiversidadvirtua…um-Fr.-1818.-cat8256.html


    oder hier:
    http://www.myxomycetes.net/


    Ich hatte schon mal so ähnliche Myxos (nehme ich an :shy: gefunden, an der senkrechten Fläche eines morschen abgebrochenen Baumstammes, alles in allem (noch ?) heller (unreifer ?)
    da hatte ich an Physarum leucophaeum gedacht (oder ist es ganz etwas anderes ?)
    Aber wieder so unbefriedigende Fotos ....
    Was meinst du dazu?


    3

  • nnnnnnnnnnneiiiiiiiiiiiiiiiiddddddddddddddiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiisccccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh.


    leide mit 8|


    Ob ein Stereomikro da manchmal Abhilfe schaffen könnte? :evil:


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Abeja,
    ja es ist manchmal schwierig Physarum und Didymium auseinanderzuhalten. Leider hilft da eben nur das Mikroskop weiter.
    Bei Deinen letzten Fotos handelt es sich allerdings nicht um Schleimis. Ich tippe auf Phleogena faginea, war letztens auch im Forum vorgestellt.
    Den habe allerdings auch noch nicht gefunden.
    LG Ulla


  • Bei Deinen letzten Fotos handelt es sich allerdings nicht um Schleimis. Ich tippe auf Phleogena faginea, war letztens auch im Forum vorgestellt.
    Den habe allerdings auch noch nicht gefunden.


    Aaah, schon wieder ein "BMTA"!


    Der Verdacht hat sich mir auch aufgedrängt.


    Geruchsprobe hätte vielleicht weiter geholfen,
    obwohl die dafür evtl. noch zu jung sind.


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Peter,
    da ist wohl schon wieder was an mir vorbeigegangen 8|,
    was ist ein "BTMA"?
    LG Ulla


  • Hallo Peter,
    da ist wohl schon wieder was an mir vorbeigegangen 8|,
    was ist ein "BTMA"?
    LG Ulla


    Ahoi,


    im Deutschen heißt es "2 Doofe, 1 Gedanke"


    Von einem Amerikaner habe ich diese Version gelernt:


    "Brilliant Mind Think Alike"


    Brilliante Köpfe denken ähnlich.



    Finde ich charmanter.


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()