Weiterhin Füße hochlegen

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.669 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • ... oder vielleicht auch nicht.
    Letztlich bleibt es einem selber überlassen und ein Gang in die Natur lohnt immer. :sun:



    Gestern war ich also mal ´ne Runde durch den Sachsenwald drehen um zu sehen ob es schon was zu sehen gibt.


    Es ging gleich gut los.



    01 Ockerbrauner Trichterling, Clitocybe gibba vermutlich ( oder C. costata ? ). Irgendwie liegt er genau dazwischen. Trichterlinge sind doof.




    02 Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Boletus erythropus für den kleinen Hunger.




    03 Perlpilz, Amanita rubescens




    04 ältliche Hochgerippte Becher-Lorchel, Helvella acetabulum





    Und im Prinzip war das glorreiche Pilze entdecken damit auch fast schon durch. Es folgte ein langer Marsch und wenige Pilze nur.
    Ich verfiel dem Stöckchendrehen. :D


    05 Blutmilchpilz, Lycogala epidendrum




    06 Schildborstling, Scutellinia spec.




    07 Flächiges Eckenscheibchen, Diatrype stigma




    08




    09 Kernpilze, schätze ich




    10 jung und versteckt, ein Breitblättriger Rübling, Megacollybia platyphylla
    Beim bewegen diverser Äste und Stämme am feuchten Waldboden kommt hin und wieder mal so etwas zutage.




    11 Hier macht lautstark, wenn auch zu spät, ein Zwerg-Zaglossus auf die Gefahr, nämlich mich, aufmerksam und warnt seine Herde.




    12 Ablenkung vom Stöckchendrehen - Scharlachroter Feuerkäfer, Pyrochroa coccinea




    13 Dachpilz, Pluteus spec.




    14 Lycogala terrestre - Das Aethalium war um ein vielfaches größer als die Blutmilchpilze im Hintergrund, > 20mm!




    15 Leider, leider, leider haben die Holzernter den Hals lange nicht voll genug. Haben sie sich zunächst die großen alten Riesen geholt so wird jetzt kräftig nachgelegt.



    Solche Horte fand ich dutzendfach. Das dürften viele tausend Stämme gewesen sein die an den Wegrändern lagen auf meiner Tour. Wenn das mal nicht im fünfstelligen Bereich liegt was ich so sah. Ich sah ja auch längst nicht alles.



    16 Solche Vorhaben fanden sich dann auch. Na, schönen Dank auch. :cursing:



    Sieht so aus als wolle man damit Jungwälder einzäunen, welche mir als Ruhezonen fürs Wild bekannt sind.
    Ein toller Trend, das Einzäunen.
    Ich glaube, den Waldverkauf nehme ich den Bismarcks langsam sehr übel.
    Ich habe letztes Jahr schon ´nen dicken Hals bekommen als ich das hemmungslose Baumschlachten sah.


    17 a Rötender Blätterwirrling, Daedaleopsis confragosa




    17 b Rötender Blätterwirrling, Daedaleopsis confragosa




    18 Schon häufiger zu sehen, ein Grünblättriger Schwefelkopf, Hypholoma fasciculare




    19 a Waldfreund-Rübling, Gymnopus dryophilus
    Thx hopsing! :thumbup: Dieser Pilz kann einen manchmal fertig machen.




    19 b




    20 Dachpilz, Pluteus spec.




    21 ?




    Nicht nur weil mir hinterher die Beine schwer waren bin ich zu dem Schluß gekommen, ich könnte noch ein Weilchen die Beine hochlegen.
    Kein Täubling und kein Hexenei weit und breit. Da lehne ich mich doch noch mal zurück. :)

  • Hallo Mausmann !
    vergl. Pilz 19 mal mit Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus) oder einem aus dessen Verwandtschaft .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Mausmann,


    tolle Tour :)


    Auf einen deiner Beiträge habe ich noch nicht geantworet, kommt jezt:


    Durch die Lupe zu fotografieren finde ich absolut genial, auf diese Idee muß erst einmal einer kommen :thumbup:


    Für mich ist das die Aufnahme des Jahres, gratuliere dir dazu.


    Du nimmst Fahrt auf, weiter so. Verirren (Hans :D ) gehört zum Geschäft.


    LG
    Habicht

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Warum die Füße hochlegen wenn man solche schöne Funde machen kann? 8|


    Danke! Macht mich grad an in den Wald zu huschen. Naja, wenns hell wird.


    Und deine Fotos werden auffallend hochwertiger. :thumbup:


    LG


    Günter

  • Hallo Mausmann,


    war doch ne schöne Tour die du da präsentiert hast!:thumbup:


    Wenn Du jetzt die Füße hochlegst,


    dann wird das nie was das du die Frühjahrsmüdigkeit besiegst!;)


    Sei nicht so aus verschämt!
    Hexeneier kommen schon noch, ODER?


    P.S.: Schicker Schildborstling!;)


    ------------------------------------------------------------------------------
    Günter,


    schläfst du dann gleich mit Sachen?8|

  • Nu, ne?!


    Daß Deine Bilder an Qualität zulegen,
    bleibt selbst mir nicht verborgen.


    Un, sach ma: erwartest Du wirklich um diese Jahreszeit schon Hexeneier?


    :rolleyes:


    Gruß
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Letztes Jahr fand ich die ersten Hexeneier am 03.06.
    Das war kurz nachdem (1-2 Wochen) die Breitblätter und die Dachpilze ihren zahlreichen Auftritt hatten. Sofern wir noch immer im Jahr vorauseilen, Breitblatt und Dachpilz fanden sich schon einige, müßten die ersten Eier demnächst zu finden sein.
    Allerdings glaube ich daß nicht jede Pilzart ihre Jahresuhr vorgestellt hat. Also muß man es abwarten.
    In Laufe der Woche müßten jetzt aber die Perlpilze mal reinhauen, der Schweini wäre auch dran und die ersten Pfiffis könnten sich zeigen. Und laut Fahrplan sind dann in zwei Wochen die ersten Täublinge aktiv und was für mich das wichtigste ist, die ersten Amanita crocea wären dann an der Reihe. :P Aber nur wenn die Jahresuhr ungefähr 2 Wochen vor geht.