Baumschwamm aber welcher ???

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.996 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • Hallo zusammen,


    bei der vergeblichen Suche nach Holunderohren und Austernseitlingen
    war dieser Baumschwamm ( aus der Ferne dachte ich an Zunderschwamm, aber der ist ja auf der Unterseite heller.. oder kann der braun werden, auch die Oberseite ist nicht so stimmig dass ich an ZS denken könnte )
    auf einem etwa 50 cm langen abgeschnittenen Stammstück welches am Boden lag.


    Der Rinde nach ist es vermutlich eine sog. Kopfweide.


    Fundort: Am Flussufer der Röslau, Auwald mit vielen Kopfweiden, Zitterpappeln, Birken und Buchen


    Pilzunterseite ist braun.


    Im BLV komm ich nicht wirklich weiter.


    Vieleicht fällt Euch ja was dazu ein.
    Danke







  • Vergleich doch mal mit dem Falschen Zunderschwamm. Ich glaube es gibt sowas. allerdings kenn ich mich mit solchen (für mich) nicht so interessanten Baumpilzen überhaupt nicht aus.


    Lg,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Wieso sollte man auf Fomfom nicht malen können? Das geht sogar ganz gut, finde ich:

    Übrigens finde ich die auch im Sommer nie mit so richtig weißen Poren. Aber vielleicht mache ich ja was falsch. So wie auf deinem Bild, Helmut, sieht hier schon die Standard - Hodernsau aus. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Na, dann dank ich Euch schön,


    Ich kenn den Zunderschwamm noch nicht so arg lange und die ich mir näher angeschaut hatte waren alle so schön creme bis beigebraun.


    Vermutlich meint Toffel dass man auf den div. Feuerschwämmen
    nicht malen kann.


    Ich glaub mich hat das Baumpilzfieber erwischt. z.zt. interessieren mich die Porlinge, Blättlinge und Trameten total.

  • Hallo Helmut,


    ich habe heute auch welche gefunden, die waren auch nicht mehr ganz so frisch. Aber auf den Poren lässt sich wunderbar schreiben, selbst bei alten Exemplaren.


    Den Mycelialkern (oben, mittig) kannst Du beim Zunderschwamm eindrücken, mit kräftigem Daumendruck. (Du hast den FK mitgenommen wie es scheint).
    Die Kruste verfärbt sich mit Kaliumhydroxyd (KOH) blutrot.


    Baumpilze faszinieren auch mich wieder im Moment.
    Dennoch wünsche ich Dir auch Funde zum "Runterbeißen" ;) .


    LG,
    Markus

  • Hallo Markus,
    danke auch Dir für die Einschätzung, ja, er lässt sich eindrücken.
    Kaliumhydroxyd hab ich nicht in der Hausapotheke und inzwischen bin ich
    auch überzeugt dass es eine --> Hodernsau ( Zunderschwamm ) ist.


    Zum Reinbeissen wird sich schon was finden, Samtfussrüblinge stehen ja rum aber die reizen nicht. In der TK sind auch noch 7-8 Beutelchen feinster Pilze und 15 Hutviertel vom Parasol (paniert).


    Die letzte Saison brachte mehr Steinpilze als all die Jahre zuvor, dafür hatten wir fast keine Reizker und fast keine Mohrenkopfmilchlinge.
    Trockenvorräte sind also auch reichlich vorhanden.


    Ja, die Baumporlinge, Trameten, auch das Judasohr etc. die üben einen Reiz aus, sich damit nach und nach näher zu befassen. Sind da auch nachgesagte Heilwirkungen im Spiel.


    Schön, dass derzeit auch hier im Forum viel darüber zu sehen und lesen ist :thumbup: