Ich war noch mal unterwegs und hab ´s versucht...........

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.809 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer-5.

  • Hallo Fungi-Freaks,



    Ich bin noch mal los gezogen,


    dank all Eurer Ratschläge hab ich ´s noch mal versucht.


    Und ich will mich nicht selber loben, aber ich glaube ich bin auf dem besten Weg!


    Und mein Kind musste sich all meine Bilder anschauen,


    Kritik ist nicht leicht zu ertragen!


    Schon gar nicht aus der Familie!


    Aber nun zu meinen Eindrücken im Kiefernwald( mit Birken, Eichen)


    Violetter Lacktrichterling, in allen Variationen




    ein bisschen Gegend




    einfach nur niedlich wie er da aus dem Baum ragt



    Winterporling




    im schein der Abendsonne(31.10.)



    Ziegenlippen



    Habichtspilze




    Erdwarzenpilz



    Nur was zum hinschauen, der striegelige Schichtpiltz



    und noch was/ Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata).



    Jetzt betreten wir Hoheitsgebiet!


    Buchen, mehr Hainbuchen, ein Mischwald, Birken, Ahorn, Eichen


    Zunderschwamm/ Klumpfuß



    WG der Zunderschwämme




    keine Ahnung, aber schick



    ich bin immer auf der Suche nach Stummelfüßchen gewesen, ist das einer?
    Oder doch bloß wieder ein Spaltblättling:( Wohl eher ein Seitling, aber was besonderes, hatte ich noch nicht in der Sammlung!;)



    und noch die andere Seite



    Fleischroter Gallertbecher?




    schönes weiches Moos,
    aber nass!:nana: ( wie meine Hose!)



    stachlig oder borstig?




    Ich gebe zu sie sind noch nicht alle perfekt,
    aber , na ja.


    Ich hoffe es hat gefallen, meine kleine Tour durchs Naturschutzgebiet.


    Ach ja, die Waldameisen ware immer noch aktiv, aber nicht mehr so agressiv!:)


    Danke für ´s mitkommen

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Karen!


    Da ist ja noch (und schon) einiges zu finden bei dir.
    Schicke Kiefernwälder. Die gefallen mir derzeit auch ganz besonders und bieten bis in den Spätherbst eine faszinierende Artenviefalt.


    Bei den Porlingen an Birke müssen wir aber mal noch ein wenig nacharbeiten. ;)
    Bei denen mit der Bildüberschrift "Birken - Stielporling" würde ich die Birke mal aus dem Namen streichen. Der kommt auch an verschiedenen anderen Laubhölzern vor und nennt sich Winterporling (Polyporus brumalis).


    "Was zum Hinschauen" ist der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum). Kann man sich merken, wenn man die Art mal erkannt hat, ist einer der häufigsten Pilze überhaupt und das ganze Jahr über zu finden.


    "und noch was" ist nicht ganz so häufig und eher ein Pilz des Winterhalbjahres: Der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata).


    Danach, die "Birkenporlinge" sind >Zunderschwämme<. Die wachsen auch sehr gerne an Birke.


    Nach Stummelfüßchen musst du weitersuchen. Das auf den beiden Bildern ist ein Seitling (Austern-, Lungen-, oder Rillstieliger Seitling).


    Fleischroter Gallertbecher ist richtig. :thumbup:
    Hier zu sehen ist die Nebenfruchtform (Coryne dubia).


    Danke dir für's Mitnehmen!



    LG, Pablo.

  • Hallo Karen, sind doch nette Sachen die Du uns hier zeigst. Der kleine niedliche könnte ein Harziger Sägeblättling sein. Die letzten sind wahrscheinlich Schleimpilze, die es doch noch mal versuchen wollen bevor der Frost einsetzt.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Pablo,


    dann werde ich mich mal ran setzen und versuchen zu retten was zu retten ist!:D
    Ich hab wirklich gedacht das sind diesmal Stummelfüßchen, aber naja, ich lieg halt immer etwas daneben.:shy:
    Ich hab auch gestaunt, aber leider war nichts dabei für die Pfanne,
    der Regen soll ja wieder aufhören, dann werd ich noch mal Anlauf nehmen!:)


    Danke noch mal Pablo, hoffe das ich es richtig gemacht hab!;)


    Hallo Holger


    Danke! Obwohl es schon mächtig bereift war am Donnerstag und Freitag.

  • Hallo Karen,


    weiter so, es wird immer besser und kritik wenn Produktiv ist, ist immer willkommen.


    Deine Bilder sind gut gelungen :thumbup:, den Habicht Pilz würde ich gern mal antreffen.


    Auf den letzten Bild, da muss ich den Holger wohl wiedersprechen, sehe ich kein Schleimpilz sondern ein Rindenpilz viell. etwas in richtung Hyphoderma.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Schöner Ausflug, Karen! :thumbup:



    ich bin immer auf der Suche nach Stummelfüßchen gewesen, ist das einer?
    Oder doch bloß wieder ein Spaltblättling:( Wohl eher ein Seitling, aber was besonderes, hatte ich noch nicht in der Sammlung!;)


    Wegen der Lamellenfarbe und des Stielansatzes denke ich wie Pablo in Richtung Seitling.
    Allerdings kann das Gallertfleischige Stummelfüßchen (Crepidotus mollis) ebenfalls recht groß werden!
    Dieses ist jedoch dünnfleischig und weich - gallertartig.
    Auf den ersten Blick könnte man große Fruchtkörper schon mal für Seitlinge halten.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Zunderschwamm/ Klumpfuß




    könnte das nicht auch ein überalterter birkenporling sein, dumm frag? :shy:

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!