Ein dickes Ding. Wulstling?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.786 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich fand vorhin diesen Pilz und kann ihn nicht recht einordnen. Auffallend sind sein Gewicht und der Durchmesser des Stiels.


    - Größe der Fruchtkörper: Stiel 9 cm lang, Hutdurchmesser 5,5 cm - Stieldurchmesser 2,5 cm


    - Hut: Flocken auf dem Hut (erinnert mich an Schirmlinge oder Wulstlinge), durch Alter am Rand an einigen Stellen aufgerissen (wie man es z. B. bei alten Frauentäublingen auch oft sehen kann)


    - Fruchtschicht: teilweise freistehende Lamellen, eher ins bräunliche gehend, evtl. leichter Rosastich


    - Stiel: von einer Stelle ausgehend nach oben und nach unten jeweils aufreißend (siehe Fotos) - Bruch nicht sehr faserig, zwar nicht so wie beim Täubling, aber verhältnismäßig ähnlich.


    - Verfärbungen: leicht grüne Verfärbung (siehe Bild 6 + 7 ), evtl. aber zufällig oder durch Algen verursacht?


    - Geruch: unauffällig, beim Bruch des Stiels leicht ranzig-mehlig


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Auf leicht sandigem Boden in der Nähe von großen Espen


    - Sporenpulver: ist in Mache


    - Vermutung: Ich denke, es handelt sich um etwas entweder Ritterlings- oder Wulstlingsähnliches. Für Schirmlinge ist der Schirm zu klein und der Stiel zu breit. Leider bin ich nicht in der Lage, eine Knolle oder Wulst zu erkennen. Ich hoffe auf eure Erfahrungen!











    Danke schon einmal für jeden Hinweis!


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan Arne !
    an einen Wulstling ( Amanita spc ) glaube ich nicht Ritterling wohl auch nicht .
    das Sporenpulver wird m. E. nicht weiss sein . ich vermute was in Richtung Entoloma spec.
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Ein Wulstling ist das sicher nicht. Mein erster Gedanke war hier Rißpilz (Inocybe). Auch wenn hier - in dem Entwicklungsstadium - mehr Rot sein sollte, würde ich jetzt mal ganz vorsichtig mit Inocybe erubescens (Rötender Rißpilz) vergleichen. Den habe ich noch nicht bewusst gefunden, suche ihn derzeit verzweifelt. Kann also auch was ganz anderes sein. ;)



    Edit:
    Hallo, Harry!
    Rötling wäre auch gut. Das würde auch besser zur Lamellenfarbe passen, allerdings kann die ja bei einem Rißpilz auch recht hell sein. Voruasgesetzt, der wäre vor der Sporenreife so eingetrocknet. Da wäre vielleicht mal ein Abwurf (wenn das denn noch klappt) sehr hilfreich.



    LG, Pablo.

  • Auch ich halte einen Rötling für möglich. Vielleicht ein stark deformierter Schlehen- oder Schildrötling? Mal sehen, was für ein Sporenpulver er abgibt...

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    erst einmal danke für die schnellen Antworten. Das heißt, dass die Strukturen auf der Hutoberseite vom Aufreißen der obersten Schicht herrühren und keine Rückstände von einem möglichen Velum sind, richtig? Ebenso dann die Strukturen am Stiel, die nicht auf abgerissene Manschette, sondern einfach nur auf eine überdehnte Stieloberschicht hindeuten, oder? Da muss ich noch meine Erfahrungen sammeln.


    Auch wenn der Pilz schon sehr alt ist, hoffe ich auf Sporenpulver. Und die Dicke des Stiels sowie das Gewicht sollte man auch nicht außen vor lassen. Wenn mit deinem ersten Tipp, Pablo, dieser Pilz gemeint war: http://www.123pilze.de/DreamHC…oad/RoetenderRisspilz.htm , so erreicht dieser beispielsweise wohl niemals die Breite des von mir gefundenen Pilzes. Das denke ich zumindest.


    Ich hoffe auf weitere Ideen und warte auf das Sporenpulver!


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    In der BaWü Flora wird die Stieldicke mit bis zu 1,5 (2) cm angegeben. Stimmt, da wärst du drüber, spricht also gegen meine Idee. Aber warten wir mal das Sporenpulver ab. Es gibt ja auch noch andere weißliche Rißpilze, sogar mehr als drei. :D
    Und was von solchen Angaben in Büchern zu halten ist, siehst du vielleicht auch im Judasohr - Portrait. Ich galube, du warst es doch, der da so einen Riesenschlappen eingestellt hat, den es laut Literatur gar nicht geben dürfte. :evil:


    Dein Link geht übrigens nicht.



    LG, Pablo.

  • Hallo!


    Ich hänge mich wieder mal an Harry: Entoloma mit Trockenschaden (Geruch mehlig-ranzig + Lamellenfarbe).


    Der Rest ist wohl Arbeit mit dem Mikro, könnte ich mir vorstellen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo noch einmal,


    Entomola sollte passen. Zwar ist das Sporenpulver nicht wirklich rosa, aber es hat zumindest die gleiche Farbe, wie das Pulver der Schildrötlinge, die ich vor einigen Tagen gefunden habe. Eher hellocker.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Hast du da ein Bild von? Ich meine eigentlich, bei Rötlingen bisher immer sowas gesehen zu haben, was ich mit "schmutzig fleischrosa" beschreiben würde.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    ich hatte das Thema schon abgehakt, deshalb reagiere ich jetzt erst.


    Das hier müssten die richtigen Bilder sein. Der Pilz war schon sehr trocken, dementsprechend das eher magere Ergebnis. Für mich war die Farbe aber doch eher bräunlich, höchstens rötlich, aber nicht rosa. Aber so wirklich rosa sind sie bei mir bei den Dachpilzen auch nie. ;)


    Rötling:




    Dachpilz:



    lg,


    Jan-Arne

  • Man kann das Sporenpulver, wenn es nur spärlich ausgeworfen wurde, mit einer Rasierklinge zu einem Häufchen zusammenschieben, dann erkennt man den Farbton möglicherweise besser.


    Auf jeden Fall ist das Sporenpulver nicht weiß, und damit fallen die anderen ins Spiel gebrachten Gattungen (Wulstling, Schirmling) aus. Somit bist du bei der Bestimmung schon mal weiter gekommen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Zusammenschieben wäre eine gute Idee!
    Ansonsten hat Stephan recht: Einen klassischen Hellsporer kann man mal ausschließen. So ganz überzeugt bin ich nicht, auch wenn tendeziell das SPP eher nach Rötling aussieht. Aber wie gesagt: Das ist über Bild kaum zu beurteilen, wenn es so wenig ist.



    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne!


    Kannst du das Dachpilz-Sporenpulverbild noch in deinen Sporenabwurf-Beitrag integrieren?
    Hier sieht man den Einfluss der Farbe des Untergrundes bei der Farbeinschätzung zum Spp. ja noch besser!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024