Heutige funde zum bestimmen.

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.942 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Heute war ich seit längerem mal wieder im Wald , um nach Totentrompeten und 2 Pilzen die ich gerne einmal finden würde ( Austernseitling und Frostschneckling ) zu suchen. Leider ließ sich keiner der genannten blicken. Dafür aber einige andere:


    Bild 1+2 zeigen meiner Meinung nach einen Safranschirmlig. Die Bruchstellen färbten sich rötlich.


    Bild 3-5 einen kleinen weißen Pilz. Siel und Hut waren schleimig . Die Lamellen hatten recht große Abstände. Er wuchs einzelnd sowie auch in kleinen Büscheln im reinen Buchenwald .


    Bild 6+7 Dieser Pilz sah zuerst einem Täubling ähnlich aber der benetzte Stiel sieht doch echt merkwürdig aus . Auch dieser wuchs im Buchenwald .


    Bild 8-12 Dieser Pilz viel mir vorallem durch seine größe auf . Hutdurchmesser.ungefähr 15-20 cm . Er wuchs wie auf einem Bild zu sehen zusammen mit vielen dieser Sorte . Die letzen Beiden Bilder zeigen ein jüngeres Exemplar. Sie rochen angenehm pilzig und wuchsen in einem Eschen , Ahorn , Buchen Mischwald .


    Ich hoffe die Bilder sind Oke ich kann die Qualität nicht gut beurteilen da ich per Handy Poste . Ich hoffe ihr könnt mir sagen was ich da so gefunden habe :)


    Gruß Heiner .[hr]
    Hmm es scheint die Reihenfolge der Bilder ist nicht die selbe wie ich Sie hochgeladen habe .. sorry :(

  • Oh je,
    bei den verschwommenen Bildern ist mir schon ganz schwindelig.
    Die Bildreihenfolge ist wohl auch etwas durcheinander gekommen.


    3-5 könnte der Elfenbeischneckling sein (oder anderer Schneckling)
    1-2 Schirmling ja, mehr kann ich nicht erkennen.


    Der Rest ist so unscharf, da sag ich lieber nichts.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • Ich schmeiß noch mal Nebelkappe (für die Großen) in den Raum.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • Oh ja die Bildqualität tut mir leid ich habe momentan keine gute kammera. Das nächstemal liefer ich bessere Bilder . Hab mal nachgelesen Elfenbeinschneckling Passt :) yeah immerhin ein Schneckling . Danke für die Antworten .

  • Hallo Heiner


    Die Großen findest du recht sicher unter Mönchskopf (Clitocybe geotropa).
    Beim Täubling liegst du richtig, selbst der Ockerweiße Täubling (Russula ochroleuca) tarnt sich nach den Frösten als Graustiel.
    Da sich die Kamera auf das Laub scharfgestellt hat, meine ich da auch Nadeln zu sehen, kann das sein.


    Zum Schneckling, Riesenschirmling und Unschärfe hat ja Nosozia schon was gesagt.


    VG Ingo W


    Edit:

    Zitat


    .....ich habe momentan keine gute kamera.


    Sag, wie heißt das gute Stück?

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Dann mach ich auch mit:


    Für den einen da sag ich Clitocybe Geotropa
    Bei dem anderen tippe ich auf Russula Decolorans
    Den Pilz davor (oder danach?) benamse ich als Macrolepiota Konradii
    und den dazwischen als Hygrophorus Agathosmus.









    Leider ist es echt so, daß ohne eine gewisse Grundordnung hier nur Chaos rauskommt! Leider sind die Bilder auch nicht wirklich zur Bestimmung geeignet, da größtenteils unscharf.
    Also das nächste mal bitte nicht vom Handy posten. Das führt zu nichts.


    Mit einem Mindestmaß an Ordnung in der Präsentation, ein paar >Angaben zur Pilzbestimmung< und scharfen Bildern wären hier sicher auch richtige Bestimmungen möglich gewesen!


    Das, was ich oben als Bestimmung geschrieben habe, bitte auf keinen Fall ernst nehmen! Da kann ein Glückstreffer drunter sein, aber das wars dann auch. Und was Besseres wird hier leider nicht rauskommen.


    VG, Beorn.

  • Ja das mit den Bildern liegt Anscheinend an der Handykammera . Kommt nicht nochmal vor . Keine Angst ich hab nicht vor was davon zu essen ,dafür kenn ich diese Pilze zu wenig , es interresiert mich nur was ich so finde . Da ich keine Ideen habe frage ich und schau halt obs passt . Aufjedenfall danke für die Antworten. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Heiner!


    Meine Antwort oben kommt schon ein bisschen flapsig daher. Ist aber nicht bös gemeint, sondern soll nur wachrütteln, daß du dir ruhig etwas mehr Zeit für die Präsentation nehmen kannst. Daß du hier nach einer Essensfreigabe suchst, habe ich auch gar nicht angenommen.


    Ich war nur etwas bräsig, weil ich denke, daß man alle gezeigten Pilze mit besseren Bildern und mehr Angaben sehr wohl recht exakt hätte bestimmen können. Hoffentlich habe ich durch die überspitzte Formulierung nicht das Ziel glatt verfehlt, für etwas mehr Sorgfalt zu motivieren.


    Ich denke, zumindest der Mönchskopf sollte aber schon so recht sicher sein. ;)


    VG, Beorn.