Beiträge von Oehrling

    Du trolliger dummer Junge,

    wann endlich hörst du mal damit auf, Threads anderer Leute zu kapern und sie mit deinen Beiträgen zu verschlimmbessern? Außerdem muss ich noch loswerden, dass das richtige Hinschauen die allererste Voraussetzung dafür ist, später einmal Pilze bestimmen zu können. Wenn du nicht weiß-rosa von orange unterscheiden kannst, wird es, nun ja, schwierig.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,


    ich frage mich, warum hier so sehr über die Größe einzelner Pilzfruchtkörper sinniert wird. Es sinniert doch auch niemand darüber, warum die Äpfel, die ein Apfelbaum liefert, mal größer und dann wieder kleiner sind. Das ist eben Natur.


    FG

    Oehrling

    Hallo Digitalpilz,

    was soll man aus der Ferne zu deiner Frage sagen? Du selber entscheidest, was deinem Bestimmungsanspruch entspricht. Da wir Hobbypilzkunde betreiben, gibt es keinen "Zwang", Ergebnisse zu liefern. Stress haben wir auf der Arbeit genug, also ich zumindest.

    FG

    Oehrling

    Hallo Schrumz,

    C. percomis hätte ich noch als Idee. Dieser riecht längst nicht so stark wie C. russoides oder mussivus. Das Rot auf der Hutmitte bei der Dreiergruppe hätte ich eher als Oxidation, nicht als Velumfärbung interpretiert. Aber nur meine 50 Cent.

    FG

    Oehrling

    Hallo Digitalpilz,


    Phenol bringt hier erkenntnistechnisch nichts. Besser wäre da KOH auf der Stielbasis.

    Sofern du mit dem Zitronentäubling den Ockertäubling (Russula ochroleuca) meinst.

    Die Sporen solltest du statt in Wasser in Melzers Reagenz mikroskopieren, dann siehst du das Ornament deutlich.


    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    mit Hebeloma edurum gibt es einen Fälbling, der den Rettichfälblingen durchaus ähnlich sieht, aber nach nichts Besonderem riecht. Vielleicht ist das so was. Allerdings ist das mit den Gerüchen so eine Sache. Denkbar ist, dass die Pilze nach einer kalten Nacht ihren Geruch verloren haben. Möglicherweise würde ein anderer Finder hier durchaus Rettichgeruch wahrnehmen, somit bleibt alles Spekulation.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,


    das Abziehen der Huthaut hat einen deutlichen geschmacklichen Effekt. Ein jeder kann ja sich ein Pfännchen mit drangelassener Huthaut und parallel dazu eines mit abgezogener Huthaut zubereiten und dann mal genau hinschmecken. Dann kommt wahrscheinlich der Aha-Effekt.


    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    rein rechtlich gesehen könnte die "Beraterin" unbeschadet aus der Sache rausgehen. Was aber auf jeden Fall bleibt, ist das Bewusstsein, dass sich durch den eigenen gegebenen Rat jemand Bekanntes (Liebes?) schwer vergiftet hat. Das dürfte wohl niemanden kaltlassen. Und sie bleiben ja beide Nachbarn und müssen gemeinsam irgendwie weiterleben. Ohne Frage ist dies eine große moralische Verantwortung.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    bei den Filzröhrlingen braucht es zur Bestimmung immer einen Längsschnitt durch den Fruchtkörper. Daher bleibt es hier bei "vermutlich" Ziegenlippe. In Frage käme noch der Braune Filzröhrling (Xerocomellus ferrugineus), der hätte weißes, unveränderliches Fleisch, wohingegen die Ziegenlippe im Hut gelbliches Fleisch mit Tendenz zum Blauen, und in der unteren Stielhälfte haselbraunes Fleisch hätte.

    Auch bei der Frage nach dem Gelbporigen Raufuß hilft der Längsschnitt, denn dessen Fleisch liefe danach schwärzlichgrau an.

    FG

    Oehrling

    Hallo Moosfreundin,


    Eisensulfat und KOH kann man empfehlen. Beides ist relativ ungiftig (natürlich ist das nichts zum Essen oder Trinken), und recht universal nutzbar für mehrere Gattungen. Nimmst du schwaches KOH (z. B. 10 %), ist das kaum ätzend, wenn es dir über die Hand läuft, und kann durch unverzügliches Abwaschen mit Wasser unschädlich gemacht werden. Melzers Reagenz (besteht zur Hauptsache aus Jod) ist gut, wenn du bei weißem Sporenpulver Amyloidität oder Dextrinoidität testen willst, also auch empfehlenswert. Andere Chemikalien werden erst relevant, sobald du tiefer in bestimmte Gattungen einsteigen willst.


    FG

    Oehrling

    Hallo,


    R. romellii hat (...) isoliertes Sporenornament

    Wenn ich mich nicht täusche ist es gerade bei R.romellii so, dass die Sporen deutlich gratig-zebriert und eben nicht isoliert ornamentiert sind. Daher ist dieser für mich hier auch raus.

    Ja, das stimmt was du sagst. Ich hatte es falsch in Erinnerung.

    FG

    Oehrling

    Hallo Schrumz,

    mMn müsste man hier erstmal feststellen, ob es ein Dickröhrling oder ein Filzröhrling ist. Dazu müsste man von der Röhrenschicht (falls vorhanden) ein Stück abreißen und schauen, ob die Röhrentuben intakt bleiben (Altgattung Boletus) oder zerreißen (Altgattung Xerocomus).

    FG

    Oehrlinmg

    Dieser unverschämten Unterstellung, die mit dem Ziel abgegeben wird, den anderen persönlich niederzumachen, entziehe ich sofort den Boden, indem ich mich aus dieser Diskussion zurückziehe (was jemand, der wirklich auf Macht und Statussicherung aus wäre, nie tun würde).

    Gehabt euch also wohl.

    Hallo,

    bei den Scheidenstreiflingen ist das Problem, dass keiner außer vielleicht TULLOSS weiß, welche Merkmale überhaupt bestimmungsrelevant sind, so dass niemand die Bestimmungssystematik kennt. D. h. ob Scheidenstreiflinge grundsätzlich überhaupt makroskopisch oder vielleicht nur mikroskopisch oder gar genetisch auf die Art bestimmbar sind. Klar haben manche Alleinstellungsmerkmale, so wie die über Nacht silbergrau werdende Volva bei A. submembranacea, oder die rosafarbene Volva-Innenseite bei A. crocea, oder das in Einzelflocken zerfallende, aschgrau werdende Velum universale bei A. ceciliae, und sind dann makroskopisch zu erkennen. Aber das ist keine Systematik, sondern nur einzeln zu erkenndende Arten.

    FG

    Oehrling

    Yeah! Vor allem der Gelbhütige Steinpilz, der hat was. Der Heideschleimfuß, der Grünling und der Weißbraune Ritterling natürlich auch. Besten Dank fürs Zeigen. Anscheinend lohnt sich der Besuch einer Flechtenkiefernheide schon jetzt.

    FG

    Oehrling

    Stuss ist das, was zu vorhersehbaren gefährlichen Fehlentscheidungen und Fehlhandlungen führt, bei denen andere Personen zu Schaden kommen würden. Es ist verantwortungsvolle Aufgabe der Auskenner, auf so etwas hinzuweisen. Und gerade in Diskussionen über Pilze erlebt man viel, das als Stuss bezeichnet werden müsste, aber aus Höflichkeit gegenüber dem Diskussionspartner nicht als solcher angesprochen wird.


    Das Relativieren von Stuss betreiben vor allem solche Leute, die aus dem Absondern von Stuss Profit zu schlagen versuchen, so wie z. B. Präsident Trump, Alice Weidel, Giovanni Infantino oder andere politische Persönlichkeiten. Heutzutage wird in der Tat einiges nicht mehr als Stuss angesehen, obwohl es nach wie vor Stuss ist. Es wird so lange verdiskutiert und vernebelt, bis niemand mehr in der Lage ist, Stuss als solchen zu erkennen. Dann haben die gewonnen.


    FG

    Oehrling

    Die Bilder sind die Aufzeichnungen der letzten Touren, gehe immer zwischen 7-10km


    Ich lerne abends immer in Videos Literatur etc. und im Wald suche ich nach den Pilzen und die Bestätigung meines erlernten neu erungenden wissen über die Erkennung Unterscheidung etc. Das ist echt genial und macht Mega Spaß.

    Hallo Karim,

    hast du gesehen, welche Menge Likes und tolle Rückmeldungen du für deine letzten Beiträge bekommen hast? Mit so etwas trifft man anscheinend den Geschmack der Forumsuser (einschließlich mir) viel besser als mit Fotos von Bergen abgeschnittener und vorgeputzter Pilze auf der Herdplatte. Der shitstorm betraf also nicht dich als Person, sondern deine Fotoauswahl.

    Bitte mehr solcher Beiträge, die sind wirklich super-interessant!

    FG

    Oehrling

    Ich wollte auch gar nicht mit dir diskutieren, sondern allgemein meine Meinung zu schlechtem Schreiben äußern. Und sagen, dass ich Rechtschreibfehler nicht so schlimm finde wie inhaltlichen Stuss oder unklare Gedankenäußerung. Unsere Posts haben sich nur zufällig überschnitten. Selbstverständlich lasse ich dir deine Ansichten, von mir aus auch, dass es von Intelligenz zeugt, wenn man viele Rechtschreibfehler macht.

    Hallo larchbolete,

    meine unmaßgeblichen Gedanken zu deinem Täubling:

    - R. olivacea hat positive, also brombeersaftfarbene Phenol-Reaktion, fällt also aus der Verlosung

    - R. ochroleuca hat zwar einen grauenden, unterseits von ockerfarbigem Velum überzogenen Stiel, aber blasses, kein gelbes Sporenpulver, fällt aus der Verlosung

    - R. romellii hat sehr schlecht sichtbare Dermatozystiden, zudem isoliertes Sporenornament und zugespitzte, verjüngte Haarendglieder

    - Geruch und Eisensulfatreaktion (bei allen in Frage kommenden Arten banal) sind hier irrelevant, die Guajakreaktion schließt einzig R. pseudointegra aus, bringt dich aber nicht wirklich weiter


    Fazit: für mich könnte das eine extrem ausgeblasste R. romellii sein.


    Du müsstest bei der Bestimmung exakt feststellen, ob Dermatozystiden oder Primordialhyphen vorhanden sind, um bei der Bestimmung weiterzukommen. Also: 1 x Kongorot-Präparat, 1 x SV-Präparat, 1 x KF-Präparat. Mach als erstes das Kongorot-Präparat, vielleicht kann man schon daran erkennen, ob DCY oder IPH vorhanden sind.


    FG

    Oehrling