Ein Traum von Phlegmacium

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 263 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • ... bei dem ich ausnahmsweise keine Hilfe von Cortinarius und Mykollege_Günter brauche, aber vielleicht hilft es ein wenig, euch in den Schwäbischen Wald zu locken. Bei uralten Weißtannen auf Kalk, 2 Myzelien von C. dibaphus

    Natürlich nur komplett mit seiner herrlichen KOH Reaktion.

    Aber wenn ich euch schon hier habe hätte ich direkt daneben nochmal einen. Erinnerte mich an C. nanceiensis aber die KOH Reaktion in der Knolle war nur bräunlich grau. Geruch süßlich, fruchtig, etwas parfümiert hättet ihr mir da eine Idee? Einer der Splendentes mit etwas undeutlicher Knolle vielleicht?

    Viele Grüße

  • Hi,

    Die Dibaphus sind natürlich der Hit.

    Leider ist mein Terminkalender voll, bin nächste Woche beim Cortinarienkurs in Hornberg.

    Aber vielleicht kannst du Günter locken.

    Die Gelbfleischigen Schleimköpfe kannst du mal mit C.russoides vergleichen. Der hat dunkelbraunes Velum, was ich am Stiel so grob erkennen kann.

    Die KOH Reaktion im Fleisch sollte Olivbraun sein

    und spätestens morgen sollte der Geruch deutlich unangenehm bis stinkend werden.

    Gruss

    Uwe

  • Ich danke. Den hatte ich mir tatsächlich angeschaut, aber überall steht, dass der Geruch sehr kräftig und unangenehm sein soll und das war halt überhaupt nicht der Fall. Vielleicht morgen nach dem einstinken.

    Viele Grüße

  • Das könnte auch wieder eine Mischkollektion sein. Die Dreiergruppe sieht nach rotem Velum auf der Hutmitte aus. Der Einzelne auf dem vorletzten Bild links nach braunem Velum.

    C.nanceiensis , mit rotem Velum, riecht irgendwie nach "unreifer Bananenschale"

    Die wachsen oftmals durcheinander

    Kann natürlich auch täuschen, sind halt nur Bilder

    Wird Zeit dass ,das Geruchs-Internet erfunden wird 8o

  • Hallo Schrumz,

    C. percomis hätte ich noch als Idee. Dieser riecht längst nicht so stark wie C. russoides oder mussivus. Das Rot auf der Hutmitte bei der Dreiergruppe hätte ich eher als Oxidation, nicht als Velumfärbung interpretiert. Aber nur meine 50 Cent.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Dann wären aber die vielen Posts von Gammelpilzen teils recht schwer zu ertragen <X .

    Ich habe tatsächlich beide mit KOH getestet und es wurde nix blutrot. Mal morgen schauen, dann wird er schon stinken.

    Viele Grüße

  • Na dann fällt auch der raus. Schade eigentlich.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!