Zitronentäubling

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 292 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo Digitalpilz,


    Phenol bringt hier erkenntnistechnisch nichts. Besser wäre da KOH auf der Stielbasis.

    Sofern du mit dem Zitronentäubling den Ockertäubling (Russula ochroleuca) meinst.

    Die Sporen solltest du statt in Wasser in Melzers Reagenz mikroskopieren, dann siehst du das Ornament deutlich.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Peter und Oerhling,


    ja, zuhause habe ich KOH und ein paar andere Makro- und Mikroreagenzien, aber manches habe ich auch nicht. Allerdings bin ich bei meiner Partnerin und schon froh, dass ich hier ein Mikroskop habe. ;)


    Im Grunde geht es mir darum: Sollte ich einen solchen Fund als Ockerfarbener Täubling bzw Zitronentäubling eintragen oder lieber allgemein als "Russula"? Wenn ich auf einen normalen Waldspaziergang bin, nehme ich nicht jeden Pilz mit. Wenn ich ihn mitnehme, kann ich zuhause einen Sporenabdruck machen und so die Sporenpulverfarbe bestimmen. Wenn ich Makroreagenz (z.B. KOH 20%) mitnehme, dann kann ich die auch im Wald anwenden und spare mir so eventuell das Ermitteln der Sporenpulverfarbe.


    Mikroskopieren geht grundsätzlich, aber das ist dann schnell der Overkill, wenn es nicht nur einzelne Pilze sind.


    Viele Grüße


    Oliver

  • Hallo Digitalpilz,

    was soll man aus der Ferne zu deiner Frage sagen? Du selber entscheidest, was deinem Bestimmungsanspruch entspricht. Da wir Hobbypilzkunde betreiben, gibt es keinen "Zwang", Ergebnisse zu liefern. Stress haben wir auf der Arbeit genug, also ich zumindest.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!