Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    ich habe hier noch zwei Funde von Mittwoch.


    Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus)



    und den ersten Wiesenchampi (Agaricus campestris) des Jahres.



    Der Rötende Saftwirrling (Abortiporus biennis) hat noch einige Fruchtkörper hinzu bekommen.


    ganz jung



    nicht mehr ganz so jung


    immer noch jung


    etwas älter



    und noch etwas älter aber dafür nicht mehr so hübsch.



    VG Jörg

    Hallo,


    die haben jetzt ihre Größe mehr als verdoppelt und der Wischtest war negativ. Im Schnittbild ist eigentlich alles nur weiß.



    Für mich ist das jetzt ziemlich sicher der Hase.


    VG Jörg

    Hallo Eric,


    gegen den Wiesenchampi hätte ich hier keine Einwände wenn ich von den Teilen Ahnung hätte. Ob der zweite A. litoralis ist mußt Du schon ergründen. Guckst Du hier!. Mir gefällt da die Hutoberfläche nicht aber was weiß ich schon über Champis.


    VG Jörg

    Hi Alis,


    danke für den Tipp aber ich lade mir jetzt nicht noch Chrome auf den Rechner. Dann laß ich es eben. Ich habe Claudias Artikel letzten Mittwoch beim Onlinetreffen gesehen.


    VG Jörg

    Hi Felli,


    das habe ich nicht ausprobiert. Das ist zwar eine Idee aber Lycoperdon mammiforme soll ja deutlich gestielt sein. Das waren meine Funde nicht. Wenn die übermorgen noch vorhanden sind werde ich den Wischtest einmal versuchen.


    VG Jörg

    Hallo Benjamin,

    Weisen diese denn geschmacklich einen merkbaren Unterschied (z.B. Stadt- oder Wiesenchampi) zum normalen Zuchtchampignon auf?

    Stadtchampis aber vor allem Blutegerlinge sind m.M. nach geschmacksintensiver als der Kulturegerling, wobei die braune Variante von Agaricus bisporus, wie ich finde, deutlich besser schmeckt als die weiße. Der Wiesenchampi unterscheidet sich nicht so stark von der Zuchtform, schmeckt mir aber trotzdem noch besser. Das ist aber nur meine Meinung.


    VG Jörg

    Hallo Benjamin,


    bei mir sind die Anischampis auch alle von der Speiseliste gestrichen worden. Weshalb kannst Du ja oben nachlesen. Geschmacklich fand ich vor allem A. augustus auch nicht besonders gut. Stadt-, Wiesen- und die Blutegerlinge sammle ich hingegen noch aber dann müssen sie weit weg von Straßen und Hundepippistrecken stehen.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    an einen Lackporling hätte ich hier nicht gedacht, eher an einen "Moosporling" :D .

    Dazu braucht es ein Schnittbild - Auch wenn das bei solchen Fruchtkörpern ein anstrengendes Unterfangen sein kann.

    Braucht man dazu eine Kettensäge oder reicht ein Fuchsschwanz g:D . Spaß beiseite, ich würde jetzt eher auf Ganoderma australe, jetzt wohl unter Ganoderma adspersum laufend, tippen. Das aber nur wenn das Baby im letzten Bild am selben Stumpf zur selben Art gehört.


    Steigerwaldpilzchen

    der Saftwirrling ein toller Hingucker mit den vielen Guttationstropfen.

    Du warst zur falschen Zeit bei mir zu Besuch. Da sahen die Teile leider nicht so schön aus. Es fehlte der Regen.

    Hier gab es auch nicht mal 10l/m²

    Das tut mir Leid weil gerade in Bayern in den letzten Tagen so viel :rain: vom Himmel gefallen ist. Deine Gegend scheint davon ja wieder "verschont" geblieben zu sein :gkopfwand: .


    Hat jemand eine Idee zu dem Bovist?


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    bei dir gibt es wirklich richtige Pilze. Da kann ich nur neidig werden.

    Wart ihr schon mal mit einem Regenschirm im Wald Pilze suchen?

    Ja, früher des öfteren. Meistens im Winter bei der Austernseitlingsernte mit Teleskopstab und Regenjacke.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem der Starkregen (7l/m² innerhalb von drei Tagen) in meiner Gegend beendet ist bin ich heute früh los um wieder einmal eine Parkrunde zu drehen. Meist sahen die Funde so aus:



    aber es gab die WuBis auch jünger.



    Dann waren im Gras ein paar winzige, weiße Punkte zu sehen die sich als Halsbandschwindlinge (Marasmius rotula) entpuppten. Leider sind die Bilder suboptimal.



    Auch am Start waren ganz junge Mehlräslinge (Clitopilus prunulus).



    Dann stand ein Trupp von Bovisten herum denen ich keinen Namen geben kann. Für den Hasenbovist (Bovistella utriformis) sind die mir mit 3-5 cm zu klein und für den Bleigrauen Zwegbovist (Bovista plumbea) zu groß. Ich tendiere zum Hasenbovist.



    Dann kam ich zu meinem Fundort des Rötenden Saftwirrlings (Abortiporus biennis). Von denen waren viele in allen Altersstufen vorhanden.



    So ganz jung, wie auf den letzten Bildern, sehen sie wirklich schön aus.


    Gleich daneben hatten sich noch zwei Blutrote Röhrlinge (Hortiboletus rubellus) hervorgetraut.



    Ein einzelner Täubling war auch zu sehen.



    Dann entdeckte ich an einer alten Wurzel diese kleinen Gesellen, bei denen ich den Tiegelteuerling (Crucibulum laeve) vermute.



    Am Wegesrand ließen sich noch diese Scheibchentintlinge blicken. Da die älten Exemplare nicht zerflossen waren tippe ich hier auf Parasola schroeteri.



    Bei diesem riesigen Porling bin ich überfagt welchen Namen der trägt. Vielleicht wisst ihr ihn ja?



    Ob es sich bei diesem jungen Exemplar um die selbe Art handelt bin ich auch überfragt.



    Zum Schluß habe ich hier noch einen Aronstab zu bieten.



    Hier tippe ich auf Arum orientale, weiß aber nicht ob ich da richtig liege.


    Ich hoffe, dass euch mein kleiner Ausflug gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.


    VG Jörg