Hallo Claudia,
schäm dich, Du Spannerin
.
VG Jörg
Hallo Claudia,
schäm dich, Du Spannerin
.
VG Jörg
Hallo,
wenn Du irgendeine Meinung dazu erhalten willst solltest du ein paar Bilder im Tageslicht hochladen.
VG Jörg
Hallo Beli,
Du kannst die ja einmal mit dem hier vergleichen aber ich glaube nicht, daß der es ist.
VG Jörg
Hallo Mario,
Also keine Einwände
nein, der hat mich schon öfters genarrt. Vor allem wenn die gedrängt aneinander im Gras stehen.
VG Jörg
Hallo,
das habe ich doch oben gerade geschrieben.
Edelreizker mit zoniertem Hut und mit Grübchen am Stiel, Partner Kiefer
Fichtenreizker mit unzoniertem Hut und ohne Grübchen am Stiel, Partner Fichte
Wenn beide Baumarten am Fundort wachsen kannst Du sie damit vor Ort unterscheiden.
VG Jörg
Zumindest der zweite von oben ohne Stiel ist L. deliciosus. Auf dem ersten Bild ist die Zonierung und auf dem zweiten Bild sind die typischen Grübchen am einzeln liegenden Stiel zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
wenn die Bilder nicht völlig farbverfälscht sind wissen wir nun das es Champis sind.
Kratze einmal an der Stielbasis (Knolle)
Das hast Du leider nicht gemacht oder? Damit hätten wir den festmachen oder eine Art ausschließen können.
VG Jörg
Hallo,
Habe geschrieben Kiefern-Reizker a.k.a. Lactarius Deliciosus
Entschuldigung, das habe ich überlesen
. Wenn Du zu dem Edelreizker schreibst wissen alle was gemeint ist.
VG Jörg
Hallo Pablo,
zumindest den scheine ich ja nun langsam in den Griff zu bekommen. Irgendwann klappt es mit dem Rest auch noch.
VG Jörg
Hallo,
dann werde ich die als P. jahnii eintüten und habe wieder einen Perser
.
Danke für eure Mitarbeit.
VG Jörg
Hallo,
Kiefern-Reizker. Das siehst du dann... sind sehr knallig orange
wirklich, dann habe ich heute keine gefunden.
Spangrüner Kiefern-Reizker (Lactarius semisanguifluus)
Nur einmal so als Anmerkung. Es gibt mehrere Kiefern-Reizker und da ist es sinnvoll den lateinischen Namen mitzuschreiben.
VG Jörg
Hallo,
das es sich hierbei um den Waldchampignon (Agaricus langei) handelt
das kann sein, muß es aber nicht. Von der Statur her bin ich eher bei Agaricus silvaticus, dem Kleinen Blutegerling. Einer von beiden ist es aber sicher. Beim zweiten kannst Du auch recht haben aber die Abgrenzung zu Agaricus silvicola, dem Dünnfleischigen Anisegerling ist meiner Kenntnis nach nur mikroskopisch möglich.
VG Jörg
Hallo,
so etwas habe ich auch noch nicht gesehen.
Schnittbild kann ich leider nicht liefern, da ich ihn stehen gelassen habe.
das glaube ich dir nicht. Der liegt doch schon
.
VG Jörg
Hallo,
Vielleicht hat jemand ne Idee
das ist einer der kleinen Saftlinge. Bei diesem Bild auch von Profis kaum bestimmbar.
VG Jörg
Hallo,
weder der eine noch der andere. Knollenblätterpilze gilben nicht auf der Huthaut. Kratze einmal an der Stielbasis (Knolle)! Wenn die sich gelb verfärbt ist es Agaricus xanthodermus.
VG Jörg
Hallo,
bie den schlechten Bildern ist es schwierig etwas einzugrenzen. Mein Vorschlag wäre für Nummer 1 Agaricus bernardii und Nummer 2 Agaricus augustus. Bei Nummer 3 halte ich mich heraus.
VG Jörg
Hallo,
vergleich mal mit Macrolepiota permixta
genau, ich bin einfach nicht auf den Namen gekommen
. Oehrling hat bestimmt den gemeint.
VG Jörg
