Hallo,
komisch, bei mir auf dem Bildschirm sehen die schwarz aus.
VG Jörg
Hallo,
komisch, bei mir auf dem Bildschirm sehen die schwarz aus.
VG Jörg
Hallo,
von Nobis Steinpilzfunden inspiriert bin ich heute früh losmarschiert um nachzuschauen ob der Regen vom Wochenende schon etwas bewirkt hat.
Erstaunlicherweise haben die Pilze wirklich schon darauf reagiert, vor allem WuBis, die in allen Alterstufen vorhanden waren.
An einem alten Baumstumpf waren ein paar Schuppige Porlinge zu sehen.
Dann kam ich zur neueren Satansstelle und siehe da, ein kleines Teufelchen hat sich hervorgetraut.
Auf der gegenüberliegenden Rasenfläche waren zwei kleine Netzhexen zu sehen.
Ein Stückchen davon entfernt auch zwei Queraderige Milchlinge.
Auf einer anderen Rasenfläche entdeckte ich diese Exemplare aus dem Dunstkreis des Kegeligen Rißpilzes, denke ich zumindest.
Sehr häufig zu finden waren Mehlräslinge.
Unter einer alten Buche haben sich einige Flockis breitgemacht.
Am bekannten Standort gab es dann dieses Teil, welches ich als Rauen Wulstling bezeichnen würde obwohl der dafür schon etwas komisch aussieht.
Ein Stückchen davon entfernt erblickte ich den ersten Kahlen Krempling des Jahres.
Die Rötenden Saftwirrlinge sehen nicht mehr ganz so schön aus wie vorige Woche.
Am gegenüberliegenden Wiesenrand gab es diese Teile, die ich gern Wiesenchampignon nennen würde aber dürfen diese solch bräunliche Hutschuppen haben?
Gleich daneben standen auch noch zwei Stadtchampignons herum.
Einige Meter davon entfernt zeigte sich eine große Anzahl vom Blutroten Röhrling.
Es lies sich auch ein einzelner, vorn mir nicht bestimmbarer Täubling blicken.
Dann gab es wieder Wubialarm, C. radicans in allen Altersstufen.
Am alten Satansfundort waren neben diesen auch die ersten Satansröhrlinge im kommen.
Ich hoffe, daß sie überleben denn die Hexenjäger waren auch schon auf der Pirsch und die schnippeln gern alles ab was so herumsteht.
Das war es dann aus dem ersten Park und ich bin in den zweiten gefahren aber der ist noch nocht soweit. Es gab dort nur zwei kleine Flockis,
Dann traf ich auf diese Gesellen, welche ich gern Gymnopus aquosus nennen würde aber so richtig paßt das auch nicht. Der leicht säuerliche Geruch würde aber stimmen.
Ein einzelner Blutroter Röhrling
und zwei leider schon zerfressene Riesenkrempentrichterlinge ließen sich blicken.
Gefreut habe ich mich über diese, leider auch von den Schnecken malträtierten Anhängselröhrlinge da sie vom vermeintlich zerstörten Fundort sind. Sie stehen direkt unter einer uralten Rotbuche, wo die neue Erde nicht hingekommen ist.
Das war es schon aus dem zweiten Park. Fast schon zu Hause angekommen stand dann der noch am Wegrand.
Ich hoffe daß euch der Beitrag gefällt und ich niemanden mit meinen Funden erschlage. Wen jemand Interesse hat demnächst mit mir im Park herumzustromern kann sich ja peer PN bei mir melden. Wir könnten dann einen geeigneten Termin vereinbaren.
VG Jörg
P.S.: Diese beiden Nelkenschwindlinge habe ich glatt vergessen.
Hallo,
neben der schwarzen Stielschuppung ist mir, für die Espenrotkappe, auch die Hutfarbe zu hellrot. Für die Pfanne ist das aber irrelevant .
VG Jörg
Hallo Nobi,
da hast Du auch endlich deine ersten "richtigen" Pilze. Hoffentlich kommt da noch etwas nach.
VG Jörg
Hallo,
verstehe ich Dich richtig, das kommendes Wochenende eine Tour durch die Blindenanstalt ansteht ?
da müßte erst einmal etwas wachsen. Wegen ein paar WuBis lade ich niemanden ein. Ich mache diese Woche noch einen Kontrollgang und werde Bescheid geben. Eine Woche später ist bestimmt günstiger.
VG Jörg
Hallo Lucas,
ich denke daß Du mit Leccinum crocipodium richtig liegst. Das Färbungsverhalten paßt zu dem. In deinem Eichen-Buchenwald muß sich aber auch eine Birke versteckt haben. Die Rokappe sieht verdächtig nach Leccinum versipelle aus.
VG Jörg
Hallo,
Um was es sich handelt würde mich aber trotzdem interessieren.
das sollte eine Art aus dem Dunstkreis von dem hier sein.
VG Jörg
Hallo Norbert,
Du Glücklicher mußt für deine Funde nicht einmal das Grundstück verlassen. Ich beneide dich.
VG Jörg
Hallo Andreas,
schon wieder eine Pilzart die sich nicht an die Vorschrift hält, gefälligst an Laubholz zu wachsen. Ich würde sie für den Regelbruch mit einem Besuch in der Bratpfanne bestrafen.
VG Jörg
Hallo Steffen,
wenige Kilometer weiter sieht es ganz anders aus.
das stimmt, in Augustusburg und Umgebung gab es nur knapp 90 Liter .
am Freitag Abend waren erste Hütchen zu sehen, ganz klein, und heute zur Mittagszeit sieht es so aus:
Da hat das Mähen doch etwas gebracht. Psathyrella candolleana kommt immer recht schnell nach ausreichend Regen.
VG Jörg
Hallo,
ich konnte mir nie vorstellen das einmal zu sagen. Es hat endlich aufgehört zu regnen. Das war selbst für mich zuviel.
116,4 l/m² Wasser von oben sind mehr als genug. Zum Glück scheint es keine großartigen Überschwemmungen oder Schäden gegeben zu haben. Jetzt warte ich auf das Pilzwachstum in nächster Zeit.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
Habe gerade gesehen, dass meine Antwort vielleicht etwas grob rüberkommen könnte,
das war doch nicht grob. Du hast einfach deine Sichtweise über einen Pilz, der bei dir häufig vorkommt beschrieben. Da gehe ich voll mit dir mit. Wenn es bei mir viele Kaiserlinge geben würde, hätte ich den schon längst probiert. Hier in D. werden Gesetze gemacht von Leuten, die von der Materie keine Ahnung haben. Als Beispiel sehe ich z. B. Trüffel (Tuber), deren Entnahme streng verboten ist. Da diese nicht entnommen werden dürfen, werden sie auch nicht mehr gesucht. Da sie nicht mehr gesucht werden gibt es auch nur noch wenige Funde. Daraus ergibt sich, dass die noch strenger geschützt werden obwohl sie viellecht viel häufiger vorkommen als angenommen wird. Deutschland war einmal einer der größten Trüffelexporteure Europas und jetzt sollen die kaum noch vorkommen?
VG Jörg
Hallo Benjamin,
ich habe Suillus placidus zumindest zwei Jahre lang im Chemnitzer Zeisigwald unter Pinus strobus gefunden aber seit dem leider nicht mehr. Eine bei mir so selten vorkommende Art würde ich nie verköstigen.
VG Jörg
Hallo Peter,
ich finde ihn nicht in der Positivliste. Das müßte man in der Küchenmyk. Liste mal ändern.
VG Jörg
P.S.: Ich habe es geändert.
Hallo Andreas,
nicht das ich von der Gattung Ahnung hätte aber vergleiche den zweiten Fund einmal mit dem hier.
VG Jörg
Hallo Steffen,
mit 80 l kann ich nicht dienen. Ich sag ja, ihr im Chemnitz seid gut dran.
wenn man dem Videotext glauben schenkt haben wir hier mittlerweile die 100-Litermarke übertroffen und es ist noch mehr Regen vorhergesagt. Das wird langsam beängstigend.
Da finden auch die Blinden dann Pilze.
Das müssen wir unbedingt überprüfen wenn Du mal hier bist . Kommendes WE dürfte es hier so richtig brummen.
VG Jörg
Mist, es regnet schon wieder! So ein verregneter Sommer...
Du tust mir Leid. Bei mir hat es aufgehört zu regnen. Wir sind hier schon bei 80 l/m² angekommen. Mal sehen was so noch herunterkommt.
Gefühlt sind wir dann hier im Thread die letzten beiden aber wenn wenigstens Du mir noch Gesellschaft leistest, beruhige ich mich bestimmt auch bald wieder, bin ja eigentlich eine Frohnatur .
Ich leide auch mit euch beiden und wenn ich könnte würde ich gern 30 l/m² abgeben. Demnächst muß ich euch wieder mit meinen Funden aus den Boletenparks trösten.
Nachtrag 17.00 Uhr: Es regnet schon wieder.
VG Jörg
Hallo,
Da dürfte nichts mehr nachkommen,
mit dieser Einschätzung lag ich völlig daneben. Zur Zeit schüttet es wieder wie aus der Gießkanne.
Vielleicht kommen ja noch 60 Liter zusammen.
VG Jörg
Hallo Steffen,
Ich hoffe ihr bekommt auch was ab.
hier hat es noch ein wenig getröpfelt aber jetzt ist Schluß. Da dürfte nichts mehr nachkommen, ganz im Gegensatz von deiner Gegend. Bei dir wird es noch ein paar Stunden so weitergehen. Die 50 Liter könntest Du auch erreichen.
Hi Tuppie,
Aber mein Regentanz hat wohl endlich mal gewirkt!
Du solltest öfters meinen Ratschlägen folgen. Das mit dem Regentanz hatte ich Dir ja am Mittwoch vorgeschlagen. könnte auch funktionieren.
VG Jörg
Hallo Steffen,
da habe ich mit 51,6 l/m² Regen ein klein wenig mehr abbekommen.
VG Jörg
Hallo,
die ersten 4,7 Liter habe ich auch abbekommen da ich gerade unterwegs war und es fängt gerade wieder an. Hoffentlich wird es wenigstens zweistellig.
VG Jörg
Hallo,
ich habe sie 5 minuten abgekocht, abgegossen, abgespült und dann in Butter gebraten aber so haben die mir nicht geschmeckt (ganz im Gegenteil zu meiner Schwägerin, die darauf schwört). Vielleicht liegt es am Abkochen das die in unserer Gemeinsamen küchenmykologischen Liste nur drei Punkte von mir bekommen haben . Seit dem sind sie bei mir von der Speiseliste gestrichen.
VG Jörg
Hallo Brummel,
mir geht es da wie Nobi, ich habe keinen Plan.
VG Jörg