Hallo Sarah,
mit dem Zweifarbigen Scheidenstreifling gehe ich mit aber der andere dürfte der Fuchsige Scheidenstreifling sein. Die Scheide ist braunfleckig. Das hat A. crocea nicht.
VG Jörg
Hallo Sarah,
mit dem Zweifarbigen Scheidenstreifling gehe ich mit aber der andere dürfte der Fuchsige Scheidenstreifling sein. Die Scheide ist braunfleckig. Das hat A. crocea nicht.
VG Jörg
Hallo,
ich habe gegen deine Bestimmung keine Einwände.
VG Jörg
Hallo,
laut Kibby ist L. roseofractum synonym mit L. scabrum und L. oxydabile ein "Nomen dubium", das gar nicht mehr verwendet werden sollte.
danke, ich kann das aber nicht nachvollziehen da L. scabrum halt nicht röten darf. Ich hatte schon welche die im kompletten Fleisch stark gerötet haben was ich übrigens auch erst beim Trocknen bemerkt habe.
VG Jörg
Hallo,
nein aber da stand ganz bestimmt eine Lärche in der Nähe.
VG Jörg
Hallo,
das kann Dir keiner sagen da Du den zur Bestimmung wichtigsten Teil abgeschnitten hast, die Stielbasis. Wiesenchampignons würde ich hier aber wegen des zu kräftig ausgebildeten Ringes auschließen.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
die hübschen Zwerge sind schon ein schwieriges Thema. Der Papagei ist mir aber noch nie so extrem schmierig am Stiel untergekommen. Da muß ich morgen noch einmal dort hin und nachschauen ob die Lamellen gelblich oder grünlich sind. Es sind ja nur 10 Minuten Fußmarsch.
VG Jörg
Hallo Corne,
tolle Funde hast du da gemacht. So Saftlings- und Ellerlingszeug hatte ich heute auch bei mir im Wohngebiet.
Irgendein Ritterling. Begleitbäume sind Birke und Linde. Vermutlich was Richtung Seife oder Tiger
Oder vielleicht doch nur Erdritterlinge?
Danke fürs Zeigen
VG Jörg
Hallo Claudia,
das sieht besser aus. Der soll ja auch so schön glitschig sein.
Besten Dank
Jörg
Hallo Corne,
da gibt es noch Leccinum roseofractum und L. oxydabile die im Fleisch röten. L. melaneaum darf das eigentlich nicht. Die Frage ist natürlich ob die alle Artrang besitzen?
VG Jörg
Hallo,
das ist nicht ein sondern es sind mindestens elf Pilze. Mehr kann man dazu nicht sagen.
VG Jörg
Hallo,
das was ich sehe hat wirklich nicht die geringste Ähnlichkeit mit irgendeiner Gluckenart. Ich habe keine Ahnung was da auf deinem Tisch herumliegt.
VG Jörg
Hallo,
bei den Flockenhexen könnte es sich auch um Neoboletus xanthopus handeln.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein uralter Wurzelnder Bitterröhrling (Caloboletus radicans).
VG Jörg
Hallo,
das ist ein total zermatschter überständiger Röhrling.
Sieht irgendwie nach Steinpilz aus.
Zumindest ist ein wenig Netzzeichnung zu sehen. Daher besteht die Möglichkeit, dass das mal einer war. Der hätte im Wald bleiben sollen.
VG Jörg
Hallo Murph,
Gratulation zum Fund des schmackhaften Abendessens.
die Menge ist für einen Menschen und einen Alien berechnet
Welcher der beiden HoBis muß den jetzt dabei zuschauen?
VG Jörg
Hallo Birgit,
Ich habe große Lücken bei den Champignons
da geht es dir wie 99,99% aller Pilzsammler. Wiesenchampis haben eine andere Statur und einen schnell vergänglichen Ring mit einer anderen Struktur.
VG Jörg
Hallo,
der Würzige Tellerling sollte passen.
Können wir ihn problemlos essen?
Woher sollen wir das wissen? Ihr könnt ja Zahnprobleme haben, allergisch auf diese Pilze reagieren oder wir können uns mit der Bestimmung irren. Über das Internet gibt es keine Verzehrfreigabe.
VG Jörg
Hallo beli,
Hast di Pilz aus erste Bild mit Finger gequetscht
das habe ich nicht. Der wurde von mir nicht berührt. Diese komische Färbung geht um den ganzen Stiel herum.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute unter Espe diese Rotkappe gefunden mit der ich nicht so recht klar komme.
Für Leccinum leucopodium ist mir die Stielschuppung nicht weiß genug und für Leccinum aurantiacum nicht braun genug. Die normalen Espenrotkappen gab es dort auch.
Mehr Angaben kann ich nicht machen weil ich das Baby vor Ort gelassen habe.
Vielen Dank im Voraus
Jörg
Hallo beli,
ist das nicht ein Netz ?
das ist kein Netz sondern es sind kleine Pusteln, die H. impolitum häufig hat. Die rotbraunen Flecken am Stiel sind auch typisch. Meine Stimme geht an den Fahlen Röhrling.
VG Jörg
Hallo,
Du kannst die einmal mit Hygrophorus speciosus vergleichen.
VG Jörg
Hallo,
Ich tippe auf den flockenstieligen Hexenröhrling
ich sehe da auch nichts anderes.
VG Jörg
Hallo,
ganz Ungeübte könnten die auch noch mit der Krausen Kraterelle verwechseln was aber in diesem Fall nicht so schlimm wäre.
VG Jörg
