Hi Marcel,
Gallenröhrling u. Apfel-Täubling schauen, die sollten ja dann schön lehrbuchartig den Samtfüßen folgen.
hast Du da nicht die Edulise vergessen? Die kamen zumindest bei mir während des Verblühens der Samtfüße nach.
VG Jörg
Hi Marcel,
Gallenröhrling u. Apfel-Täubling schauen, die sollten ja dann schön lehrbuchartig den Samtfüßen folgen.
hast Du da nicht die Edulise vergessen? Die kamen zumindest bei mir während des Verblühens der Samtfüße nach.
VG Jörg
Hallo,
der Monat ist vorbei und es sind insgesamt 53,8 l
vom Himmel gefallen. Das ist zwar nicht die ganz große Masse aber es gab schon schlimmere Sommermonate. Nun müssen die Pilze nur noch bemerken das es feucht genug ist.
VG Jörg
Hallo,
ich sehe hier auch H. impolitum. Der jodartige Geruch ist manchmal nicht oder kaum vorhanden. Kratz mal die Basis an. Dort ist der am besten zu erschnüffeln.
VG Jörg
Hallo,
ja , das ist er. Der gelbliche Manschettenrand ist schön zu sehen und der gelbliche Warzengürtel an der Basis zumindest zu erahnen.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
ich habe von Baumpilzen zwar überhaupt keine Ahnung aber den hätte ich Calcipostia guttulata benamst.
VG Jörg
Da hast Du es schon selber herausgefunden
.
Hallo Ulla,
Deine Nr. 1 würde ich für eine schnöde Marone halten.
diesen Gedankengang hatte ich auch aber mit solch einer deutlichen Netzzeichnung an der Stielspitze kann ich mir eine Marone einfach nicht vorstellen. Eine ungewöhliche Hutfarbe hat der Fund für einen Gallier schon.
VG Jörg
Hallo Thorben,
auch die Sporenmaße würde passen
da habe ich mich wieder einmal verguckt
. Natürlich passen die.
VG Jörg
Hallo Thorben,
rein optisch hätte ich die wegen des glitschigen Stiels als H. glutinipes eingestuft aber da passen die Sporenmaße nicht. H. chlorophana paßt da besser. Mal sehen ob sich Karl dem hübschen Teil annimmt. Der kennt sich da besser aus.
VG Jörg
Ist es typisch, dass die in Massen auftreten?
Ich habe die Erfahrung gemacht das sie fast immer in größerer Anzahl, manchmal Dutzende, erscheinen.
VG Jörg
Hallo,
alles ist möglich, die Menschen verwechseln alles mit allem. Versuche einmal in den Stiel einen Knoten zu machen. Wenn das funzt ist er es mit Sicherheit.
VG Jörg
Hallo Axel,
Aber ab heute Nachmittag ist sie enthalten
danke fürs Eintragen der Art. Nun muß ich nur noch herausfinden wann ich den gefunden hatte. Das war vor meinem Unfall 2018 nach dem ich zum Parkologen wurde.
VG Jörg
Hallo,
das leichte Blauen ist schon komisch aber sonst sehe ich auch den Fahlen Röhrling. Wenn Du Glück hast kann es sich bei dem Nest um H. depilatum handeln aber ich glaube hier auch eher an einen Filzröhrling.
VG Jörg
Hallo,
ja, das sind Nelkenschwindlinge. Man kann sogar am Fundort erkennen dass das Gras deutlich grüner ist.
VG Jörg
Hallo Brummel,
Warum hast du den L. montanus nicht kartieren lassen?
ich kartiere dort wo ich das auch darf (https://www.pilzkartierung.de/). Da ist die Art aber nicht vorhanden und somit nicht kartierbar.
VG Jörg
Hallo,
einen Vorschlag habe ich noch, Suillellus atlanticus. Der ist aus Spanien beschrieben. Ob er auch in Nordamerika vorkommt ist mir nicht bekannt.
VG Jörg
Hallo,
wow, so etwas habe ich noch nie gesehen. Das ist sicherlich eine Farbmutation, ich habe aber keine Ahnung von welcher Art. Solch ein Fund schreit ja fast nach Jürgen Schreiner.
VG Jörg
Hallo Brummel,
das Schwefelporlinge nur an Laubholz vorkommen ist ein Gerücht. Da gibt es mit Laetiporus montanus noch einen Sparringspartner an Nadelholz, den ich sogar schon im Niedereinsiedler Wald finden konnte.
Mein Tipp hier ist auch ein Schwefelporling älterer Bauart.
VG Jörg
Hallo,
gestern hat es noch einmal knapp sieben Liter Wasser von oben gegeben. Eine kleine Gruppe Nelkenschwindlinge hat beim heutigen Morgenspaziergang auf den wenigen Regen reagiert.
Das wird ein Festschmaus werden. Diese beiden hier haben sich von mir kaum stören lassen.
Sie trollten sich erst als ich auf fünf Meter herangekommen war.
VG Jörg
Hallo,
das sehe ich genau so. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das ein junger Perlpilz.
VG Jörg
Hallo,
ich kann mir gut vorstellen das beide Funde X. radicata sind.
VG Jörg
Hallo,
Ist das der Grauhäutige Scheidenstreifling, A. submembranacea?
ja aber Du weißt ja, die Grauen sind ein Grauen.
VG Jörg
Hallo,
wenn die Poren frisch gelblich waren sollte das Leccinellum crocipodium sein. Wenn nicht ist es Leccinellum pseudoscabrum.
VG Jörg
Hallo,
stand ganz alleine, nicht gesellig.
das kommt in den besten Familien vor. Am Mittwoch habe ich auch nur einen Zweierpack von dem gefunden. Das kenne ich sonst anders.
VG Jörg
