Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    heute zeige ich euch nun den zweiten Teil meiner Oktoberfunde, die ich alle im Stadtgebiet von Chemnitz machen konnte.


    Hortiboletus bubalinus - der Rötender Filzröhrling



    Hygrocybe conica - der Kegeliger Saftling, welche in den unterschiedlichsten Formen auftraten.



    Hygrocybe glutinipes - der Schleimfußsaftling war viel seltener anzutreffen



    was auch auf Hygrocybe mucronella - dem Bitteren Saftling zutrifft.



    Immer wieder eine Augenweide ist der Papageiensaftling (Hygrocybe psittacina).



    In einem kleinen Stadtwäldchen waren der Falsche Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca),



    Hypholoma capnoides - der Rauchblättriger Schwefelkopf,



    und Maronen (Imleria badia) anzutreffen.



    Der Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda) war in den Parkanlagen häufig anzutreffen.



    Die Gattung Lactarius war häufig zu sehen. Hier ist eine kleine Auswahl:


    Lactarius circellatus - Gebänderter Hainbuchen-Milchling



    Lactarius controversus - Rosascheckiger Milchling



    Lactarius deliciosus - Edelreizker



    Lactarius deterrimus - Fichtenreizker



    Lactarius pyrogalus - Scharfer Haselmilchling, welchen ich mit Sicherheit nie wieder kosten werde



    Lactarius quieticolor - den Wechselblauen Kiefernreizker als Perser



    Lactarius semisanguifluus - Spangrüner Kiefernreizker



    Lactarius torminosus - Birkenmilchling



    sowie Lactarius turpis - den Olivbraunen Milchling



    Raufüße, wie der Pappelraufuß (Leccinum duriusculum),



    Espen-Rotkappen (Leccinum leucopodium)



    und Birkenpilze (Leccinum scabrum) waren nur noch zerstreut zu finden.



    Hin und wieder ließ sich der Raue Stachelschirmling (Lepiota aspera),



    Violette Rötelritterlinge (Lepista nuda)



    und Lilastielige Rötelritterlinge (Lepista personata) blicken.



    Es gab auch noch Unmengen vom Büscheligen Raslings (Lyophyllum decastes).



    Mit denen hätte ich ganze Regimenter versorgen können.


    Zum Schluß habe ich hier noch einige Saftlinge denen ich keinen Namen geben konnte.


    1 Hygrocybe acutuconica oder H. chlorophana



    2 vielleicht Hygrocybe insipida



    3



    4



    5


    Ich hoffe das euch auch mein zweiter Teil gefällt und verabschiede mich bis zu Teil 3.


    Hier geht es zu Teil 1 und Teil 3.


    VG Jörg

    Hallo Matthias,


    schöne Funde hast Du da gemacht. Nicht das ich von Saftlingen irgendeine Ahnung hätte aber H. mucronella ohne Rottöne habe ich noch nie gesehen.


    Ansonsten bin ich nicht neidisch, gar nicht, überhaupt nicht, kein bischen ||;( .


    VG Jörg

    Hallo,


    an einen Steinpilz glaube ich hier nicht. Dazu gefällt mir die Hutbeschaffenheit und -farbe überhaupt nicht. Wenn es nicht schon November wäre würde ich auf den Fahlen Röhrling tippen.


    VG Jörg

    Hallo,


    es wäre schön wenn Du deine Bilder nummerieren würdest. Die meisten Pilze sind alte Nebelkappen, unten dann ein paar Täublinge, die ohne nähere Angaben nicht zu bestimmen sind. Auf einen Bild könnten auch Seifenritterlinge zu sehen sein aber das ist alles reine Spekulation.


    VG Jörg

    Hallo!


    In solch schwer zu begehendes Gelände traue ich mich nicht mehr. Es scheint bei dir auf dem Boden auch nicht mehr viel los zu sein. Den Klapperschwamm zu finden ist für mich immer etwas Besonderes. Ich hatte ihn vor zwei Wochen auch wieder und das sogar in meinem Wohngebiet.


    VG Jörg


    P.S.: Übrigens ist das Bild vom Stielporling nicht zu sehen.

    Hallo,


    danke für euer Feedback.

    Hallo, Jörg, sehr gute Ausbeute.

    Der größte Teil ist aus der ersten Oktoberhälfte. Danach ging das Pilzwachstum deutlich zurück.

    tolle Bilder!

    Die Qualität könnte schon ein wenig besser sein.

    Na, da ist ja noch ganz schön was los in Deinen Parks, Jörg!

    Eigentlich ist dort kaum noch etwas los.

    Das sind ja um die 50 Stück!

    Ich habe sie nicht gezählt, nur eingesackt. Sie waren sehr lecker ==Pilz27 .

    angesichts deines sehr schönen Beitrags kannst du auch gerne noch 3 oder mehr Teile zeigen

    Dann werde ich das demnächt auch machen. Es werden aber nur noch zwei.


    VG Jörg

    Hallo,


    da ja nicht alle Forianer Mittwochs beim Onlinetreffen mit dabei sein können möchte ich hier allen Interessierten meine Funde des letzten Monats vorstellen. Das alle den Überblick behalten können habe ich diese in drei Teile aufgeteilt.


    Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling



    Agaricus fuscofibrillosus - Dunkelfaseriger Egerling im Park unter Eichen



    Agaricus subperonatus - Gegürtelter Egerling



    Agaricus xanthodermus - Karbolegerling



    Amanita citrina - Gelber Knollenblätterpilz



    Amanita crocea - Orangegelber Scheidenstreifling



    Amanita muscaria - Fliegenpilz



    Armillaria solidipes - Gemeiner Hallimasch



    Boletus edulis - Echter Steinpilz



    Calvatia gigantea - Riesenbovist



    Cantharellus cibarius - Echter Pfifferling



    Chalciporus piperatus - Pfefferröhrling



    Chlorophyllum olivieri - Olivbrauner Safranschirmling



    Chlorophyllum rachodes - Gemeiner Safranschirmling



    Clavaria fragilis - Wurmförmige Wiesenkeule



    Vielleicht Clavulina cinerea - Graue Koralle, da die noch mikroskopisch nachbestimmt werden muß



    Clitocybe nebularis - Nebelkappe



    Clitopilus geminus - Würziger Tellerling



    Coprinopsis atramentaria - Grauer Faltentintling



    Coprinus comatus - Schopftintling



    Cortinarius trivialis - Natternstieliger Schleimkopf



    Cuphophyllus russocoriaceus - Juchtenellerling, die sind wirklich nur durch ihren Geruch von



    Cuphophyllus virgineus, dem Jungfern-Ellerling makroskopisch zu unterscheiden.



    Cyclocybe erebia - Leberbrauner Ackerling als Perser



    Cystoderma amianthinum - Amiant-Körnchenschirmling



    Gomphidius glutinosus - Kuhmaul



    und das erste Mal bei mir im Wohngebiet Grifola frondosa, der Klapperschwamm.



    Wenn Interesse besteht kann ich noch zwei weitere Teile in nächster Zeit zeigen.


    Hier geht es zu Teil 2 und Teil 3.


    VG Jörg