Hallo,
fällt mir die einsame Velumflocke auf, die ja eher
gegen einen Knollenblätterpilz spricht.
das glaube ich nicht da A. porphyria auch ein Knollenblätterpilz ist
.
VG Jörg
Hallo,
fällt mir die einsame Velumflocke auf, die ja eher
gegen einen Knollenblätterpilz spricht.
das glaube ich nicht da A. porphyria auch ein Knollenblätterpilz ist
.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
Wie gesagt, denke ich, dass es vermutlich Suillus bresadolae ist.
da bin ich voll bei Dir. Der Graue sieht völlig anders aus.
VG Jörg
Hallo Matthias,
der passt von den Bildern besser aus
farblich kommt der schon gut hin aber er ist es nicht. Mein Vorschlag hat kein Netz, Schrumz Pilz aber schon.
VG Jörg
Hallo,
mal sehen ob es hier jemanden gibt der sich mit nordamerikanischen Pilzen auskennt. Mein Vorschlag ist Suillellus hypocarycinus.
VG Jörg
Ups, ich habe das Netz übersehen dann ist mein Vorschlag raus.
Der August riecht deutlich nach Anis/Bittermandel, gilbt und wächst meist unter Fichten. Damit ist der raus. Wenn die sich nicht verfärben ist auch Zuehlis Vorschlag raus denn der rötet. Viel weiter werden wir hier nicht kommen.
VG Jörg
Hallo,
und wie kommst Du zu deiner Annahme? So sehen viele Champis ohne Stiel aus. Mach bitte einmal ein paar Angaben wie Geruch, Verfärbungen bei Verletzung, Begleitbäume am Fundort usw.
VG Jörg
P.S.: Und niemals Pilze ohne den kompletten Stiel zeigen aber das solltest Du wissen. Das ist ja nicht deine erste Anfrage.
Hallo,
mal sehen ob ich es schaffe. Ich könnte dabei sogar drei Großpilzfunde von heute zeigen.
VG Jörg
Hallo Marcel!
Musste mich erstmal wieder mit der Funktionsweise eines Regenschirms vertraut machen und diesen überhaupt erst einmal finden.
Das stimmt. In grauer Vorzeit habe ich so etwas benutzt, wüßte aber jetzt auch nicht mehr wie so ein Teil funktioniert.
Hallo!
Leider hat es bei mir gegen 22.00 Uhr aufgehört zu regnen
aber sieben Stunden Landregen dürften dem Pilzwachstum in der nächsten Zeit förderlich sein. Zeitig genug damit ich meinem Deutschlandticket, was ab 1. August gilt, die Chance geben kann andere Parkanlagen in Sachsen zu erkunden.
VG Jörg
Hallo Rika,
ich kenne drei Standorte welche alle in einem Wohngebiet in Chemnitz sind. Die sind keine 100 m voneinander entfernt und es ist immer eine Espe dabei. Der scheint Laubbäume zu mögen. Es ist gut möglich, daß die alle von einem einzelnen Myzel stammen. Sie suchen sich, wie der Stadtchampi, manchmal die komischsten Standorte aus aber sie waren immer braun geschuppt. Vielleicht stecken da doch mehrere Arten dahinter?
Ich habe A. bernardii erwähnt weil Schrumz keine Angabe zum Fundort getätigt hat. Zumindest habe ich diesen und den Stadtchampignon schon auf dem selben Grünstreifen in der Mitte einer Straße gefunden.
Den folgenden hatte ich mit jörgs Hilfe als subperonatus bestimmt.
Wirklich bestimmt haben wir den nicht aber es spricht viel für A. subperonatus.
VG Jörg
Hallo Ulla,
Da verstehe ich manchmal nicht warum Ihr alle jammert.
weil das etwas bringt denn Petrus liest hier mit. Bei mir regnet es seit 15 Uhr fast durchgängig und schön gleichmäßig. Das ist so ein wunderschönes Geräusch.
VG Jörg
Hallo,
zu1a: Am ählichen Standorten kann auch Agaricus bernardii vorkommen. Der hat manchmal in jungem Zustand auch solch eine leichte Schuppung und rötet ebenfals. Man kann ihn aber leicht durch seinen unangenehmen Geruch von Stadtchampignon unterscheiden.
zu 1b: Wenn die einen flockigen/schuppigen Stiel unterhalb des Ringes besitzen könnte es sich bei deren Größe um Agaricus urinascens handeln. Der Fundort auf einer Wiese paßt schon einmal.
Zu 1c: Das sollte schon Agaricus xanthodermus sein. Solch eine eher "rechteckige" Hutform kenne ich nur von dem.
Hi Rika,
wow, so hell habe ich A. subperonatus auch in diesem Alter noch nie gesehen. Die sind bei mir immer viel dunkler.
VG Jörg
Hallo Steffen,
Bei Jörg in Chemnitz waren es z. B. 15 l/m².
irgendwie hast Du bei der Regenmenge eine 1 zuviel angegeben. Hier waren es nur 5 l/m², die bei dem Wind bestimmt auch nicht wirklich viel bewirken konnten.
Zumindest sind für die nächsten Tage dreißig Liter
vorhergesagt. Wenn dies wirklich so wird könnte es sich wieder lohnen.
VG Jörg
Hallo,
ich gratuliere dir zum Perser und zum Prachexemplar von dem. Ich habe die schon einige Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen weil der ja nicht unbedingt ein Parkbewohner ist.
VG Jörg
Hallo Andy,
dann zeige ich hier auch noch mein schönstes Foto von dem.
Es entstand übrigens bei der gemeinsammen Tour mit Steffen ( Navajoa) im Vorjahr.
VG Jörg
Hallo Reinhard,
die gebräuchlichen deutschen Namen dazusetzen.
das wird beim angefragten Pilz ziemlich schwierig. Der heißt Wurzelnder Schleimrübling, Wurzelschleimrübling, Grubiger Wurzelrübling oder Schleimiger Wurzelrübling, je nachdem wen man fragt. Pablo ( Beorn) hat dem den passenden
Namen "Lang und dünn" gegeben.
VG Jörg
Hallo Andy,
ja, vor allem wenn die noch jung sind sehen sie eine Wucht aus.
VG Jörg
Hallo Corinne,
Dafür sind sie sehr standortgetreu und lustigerweise fand ich sie bis anhin hauptsächlich in reinen Nadelholzhabitaten.
und ich habe die bisher immer nur unter Laubbäumen gefunden aber egal wo sie wachsen. Lecker sind sie.
VG Jörg
Hallo,
den hast Du richtig bestimmt. Die Hutfarbe paßt schon noch in dessen Rahmen.
VG Jörg
Hallo,
meine Stimme gebe ich Agaricus arvensis. Bei diesem frischen Fruchtkörper wäre die Stielbasis schon chromgelb angelaufen.
VG Jörg
Probiere die ruhig nochmal.
Vielleicht wäre dies machbar aber dieser Apothekengeschmack hat sich bei mir so sehr ins Gehirn eingebrannt, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts anderes herauskommt. Ich finde den von vielen geschätzten Mairitterling ebenso ungeniesbar, was aber bei dem an dessen Geruch liegt.
VG jörg
Hast du mal richtig frische gegessen?
Leider nein. Die waren aus einer Kaufhalle und wurden dann sofort, ob gesund oder nicht, von meiner Speisepilzliste gestrichen.
Hallo Jan,
ich sehe trotzdem nichts anderes als den August. Da Pilze keine Bücher lesen halten sie sich nicht immer an deren Vorgaben.
VG Jörg
Hallo,
ich nenne den auch noch Xerula radicata. Zwischendurch wurde der auch Oudemansiella radicata genannt, jetzt Hymenopellis radicata. Ich bleibe lieber bei Ersterem auch weil der Name sich viel besser merken läßt.
VG Jörg
