Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    Übrigens, falls ihr sowas gern macht, ich hätte auch noch einiges an Schnittbilder

    hebe sie Dir lieber auf. Wenn im Winter "Saure Gurkenzeit" ist sind schöne Rätsel immer willkommen. Jetzt gehen sie leicht in der Masse der Beiträge unter.


    VG Jörg

    Hallo,


    ein paar kann ich vielleicht lösen.


    2. C. radicans

    4. R. satanas oder einer der anderen seltenen Rotporer die ich noch nie gesehen habe.

    5. und 6. B. appendiculatus

    9. kann auch der Satan sein oder einer der anderen seltenen Rotporer die ich noch nie gesehen habe.

    10. B. reticulatus

    11. N. erythropus

    12. A. campestris

    13. B. edulis


    VG Jörg

    Hallo Werner,


    da ist mir doch glatt dein Geburtstag durch die Lappen gegangen =O . Ich wünsche Dir alles Gute aber vor allem Gesundheit im neuen Lebensjahr. Als Entschuldigung gibt es von mir noch ein Bild von einer Art, die Du vermutlicht noch nicht gefunden hast.



    VG Jörg

    Hallo,


    eigentlich wollte ich dazu nichts schreiben aber ich habe bei mir ein ähnliches Problem mit R. satanas. Der ist zwar kein Fresspilz aber wird jedes Jahr am Standort umgeworfen oder entnommen. Davon konnte ich mich heute wieder überzeugen. Gestern waren noch 12 Fruchtkörper vor Ort, heute keiner mehr. Da das der einzig bekannte Standort der Art in Sachsen ist, ist seit Jahren beim einheimischen Pilzverein die Rede davon dort Schilder aufzustellen aber es wird nichts getan. Steffen hat etwas getan und dafür bin ich ihm dankbar. Ob das etwas bewirkt wird die Zukunft zeigen. Schlimmer als jetzt kann es aber kaum werden.

    In seltener/später Mähen sehe ich da mehr Sinn.

    Das ist eine gute Idee die mit der dafür verantwortlichen Stelle abgespochen werden muss. Jetzt kommt aber das große aber. Wann soll gemäht werden? Pilze halten sich nicht an Terminabsprachen sondern erscheinen wann es ihnen passt. Wenn die Witterung stimmt erscheinen sie schon im Juni oder Juli oder auch erst im August aber wenn nicht gemäht wurde überhaupt nicht. Ein Allheilmittel für die Problematik gibt es nicht aber meine Meinung ist. Besser man versucht etwas als man lässt alles so wie es ist.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,

    Und erstmals vom Zug aus die Talsperre Pöhl sehen.

    das war aber Schienenersatzverkehr und Du hast vergessen die wunderschönen Parasole am Straßenrand zu erwähnen. Die waren übrigens auf der Rückfahrt alle weg und sind bei irgend jemanden in der Pfanne gelandet. Die waren bestimmt sehr gesund weil ja Bioqualität.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin auch für einen der Parasolverwandten. Bei deiner nächsten Anfrage wäre es schön ein paar halbwegs scharfe Bilder zu machen, wie z.B. das wo nur der Stiel zu sehen ist. Im Übrigen stören Finger auf einer Bestimmungsanfrage sehr. Es ist besser den Pilz auf den Boden zu legen und von allen Seiten zu knipsen, am Besten mit einem Schnittbild von der Kopfspitze bis zur Stielbasis.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,


    da wollen wir einmal hoffen dass das etwas bringt.

    Man muß die Leute nicht mit der Nase darauf stoßen, daß es was Seltenes ist.

    Spaziergänger nehmen das als Pilz wahr und besonders Neugierige reißen die Fruchtkörper heraus,

    lassen diese am Standort (zum Aussporen) zurück.

    Da bin ich völlig anderer Meinung. Da dort alles ratzekahl abgeschnippelt wird was über der Grasnarbe hervorlugt muss man den Schnipplern erst einmal beibringen um welchen Pilz es sich dort überhaupt handelt. Vielleicht kommt es dann bei denen zu einem Umdenken.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    da machst Du mir jetzt Konkurenz mit deiner Audienz bei der thüringer Königsfamilie. Ich kenne die ja auch nur aus deiner Ecke. Danke das ich sie hier einmal wiedersehen durfte.


    VG Jörg

    Nun dann hätt sich das ja mit der Verbeamtung geklärt.

    Da besteht aber ein ganz kleiner Unterschied zwischen der Pension eines normalen Beamten und dem Ehrensold eines Bundespräsidenten.

    da musst du dir erst mal ein Frettchen auf dem Kopf wachsen lassen

    Schlechter als der kann ich auch nicht werden also wählt mich gefälligst das nächste Mal :D .


    Ich weiß natürlich dass ihr mich gar nicht wählen dürft.


    VG Jörg

    Hallo,

    ich denke hier an die Ziegenlippe,

    einer aus dessen Verwandtschaft ist das sicherlich aber ich kenne die nur mit einem gewissen Olivton auf der Huthaut. 100%-ig paßte da keiner der vier möglichen Arten. Früher hätte ich zu den allen Ziegenlippe gesagt.

    Du solltest Dich besser verbeamten lassen.

    Dafür sind die Chemnitzer Stadtkämmerer zu geizig.

    Hallo Jörg, manchmal fragst du wirklich komische Sachen

    Ich bin halt ein Komiker. Vielleicht werde ich ja auch einmal Präsident.


    VG Jörg

    Hallo Marcel,

    die "Frage" von unsrem Dipl.-Parkologen war sicherlich rhetorisch weil es fehlte das Fragezeichen.

    eigentlich ist das nur ein Rechtschreibefehler. Die Frage ist ernst gemeint da jetzt durch die vielen Fundmeldungen solch ein Thema ganz schnell in der Versenkung verschwindet. Im übrigen, wenn Du mir schon ein Diplom verleihst möchte ich auch so bezahlt werden ;) .


    nobi_†


    Da will sich Steffen bereits darum kümmern. Es wäre toll wenn es etwas hilft solch seltene Arten zu schützen.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem mich gestern Steffen Navajoa angerufen hat das sich bei ihm königlicher Besuch angesagt hat bin ich heute sofort dorthin gepilgert um bei seiner Exzellenz eine Audienz zu bekommen. Hier ist der Eingang zum königlichen Palast.



    Leider waren die drei Königsröhrlinge (Butyriboletus regius) bereits wieder weggesammelt worden. Einige Meter entfernt war aber noch ein zertretener Monarch zugegen der an seiner Brust ein Baby hatte.



    Auch dieses Baby hat kaum eine Chance groß zu werden da dort das Haltbarkeitsdatum für Röhrlinge zwischen einem und zwei Tagen liegt. Die vielen Schnittstellen von Sommersteinis und Hainbuchenraufüßen waren heute ein Beweis dafür. Ein paar andere Funde hatten wir aber auch noch wie Wiesen- und Karbolegerlinge.



    Amaniten wie den Pantherpilz und irgendwelche grauen Scheidenstreiflinge.



    Extrem kleine "Langunddünns" (Xerula radicata).



    Frauentäublinge und noch ein paar nicht weiter bestimmte ihrer Gattung.



    Kremplinge



    Einen halb zerfressenen Flocki



    Einige Nexen die erstaunlich schnell schwarz anliefen und kaum eine Netzzeichnung hatten



    Nelkenschwindlinge



    und einen Filzröhrling bei dem ich wieder einmal nicht weiter komme.



    Das war es aus dem neu erforschten Park und ich bedanke mich bei Steffen für seine interessante Führung durch diesen.


    Wenn Interesse besteht kann ich Euch noch meine Funde aus zwei weiteren neu von mir besuchten Parkanlagen zeigen.


    VG Jörg