Hi Claudia,
dann mußt Du eben ganz bleiben und könntest dir dort gleich noch Anhängselröhrlinge von unten ansehen.
VG Jörg
Hi Claudia,
dann mußt Du eben ganz bleiben und könntest dir dort gleich noch Anhängselröhrlinge von unten ansehen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Ich bevorzuge Buche als Liegeplazu
die haben wir hier auch anzubieten.
VG Jörg
Hallo,
die ohne Grübchen am Stiel sind vermutlich Fichtenreizker. Bei denen mit Grübchen sind die Begleitbäume relevant. Edelreizker mit Kiefern und Lachsreizker mit Tannen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Obwohl - Karthäusertrüffelnwurden an Douglasien gefunden. Hast du die auch im Angebot, oder etwa nicht?
ich bin zwar nicht Brummel aber ich weiß das er kein Maulwurf ist und sich durch den Boden gräbt. Außerdem würde er am Fundort (Friedhof) eher auf andere Sachen stoßen
. Die möchtest Du bestimmt nicht sehen.
VG Jörg
Hallo!
Hinzufügen muss ich noch dass das endlich einmal eine Art ist die bei Karl nicht vorkommt
.
VG Jörg
Hallo,
Lärche kann ich auch noch zu dessen Substraten hinzufügen.
VG Jörg
Hallo Brummel,
ich glaube nicht das dein Aufruf etwas bringt. Suillus caerulescens ist nicht irgendein Pilz der sich überall breitmacht. Der ist wählerisch und erscheint nur an den schönsten Orten der Welt
.
VG Jörg
Hallo,
ich denke auch dass das Lungenseitlnge sind. Das der auch an Nadelholz vorkommen kann wird leider in der Literatur nicht erwähnt.
VG Jörg
Ich bin leider nicht da.
Hallo,
ihr habt bestimmt eine Kiefer im Garten denn das sind Butterpilze. Die Ringreste sind auf Bild 2 zu erkennen.
VG Jörg
Hallo Steffen,
hast Du ein Glück. Die habe ich in diesem Jahr auch noch nicht gesehen.
VG Jörg
Hallo,
zumindest Nr.2 würde ich Hygrocybe psittacina nennen.
12. Ebenfalls aus dem Moor, ist das überhaupt ein Saftling?
Das sieht eher nach einen Rötling aus.
Nr.18 sieht wie Helvella sulcata aus, kann aber auch Helvella lacunosa sein.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
danke für die Bestätigungen meiner Vermutungen.
Deine Rotfüße sehen für mich alle nach X. cisalpinus aus.
Sollte der nicht deutlicher blauen?
Hallo Cornelius,
Steinpilze interessieren mich derzeit eher weniger denn von denen hatte ich bis August mehr als genug.
Hallo Thiemo,
Das man den Satan noch Ende Oktober stehen sieht, ist auch schon was besonderes.
vor zehn Tagen sah der Satan noch deutlich schöner aus (der Linke).
Den rechten Fruchkörper hatte ich zum Osttreffen mitgenommen. Viele hatten den ja noch nie live gesehen.
VG Jörg
Hallo,
ich habe mich am Sonntag aufgemacht um die Wiesen im sogenannten Neidpark zu inspizieren und vielleicht nebenbei noch Büschelraslinge (Lyophyllum decastes) einsammeln zu können. Letzteres hat aber nicht geklappt da diese hier die einzigen waren.
Die beiden einzig häufigen Arten im Park waren Schopftintlinge (Coprinus comatus) und Mehlräslinge (Clitopilus prunulus).
Sonst sah es dort eher schlecht aus. Es zeigten sich diese hier, die wohlmöglich Lacrymaria pyrotricha, Feuerfarbener Saumpilz heißen könnten.
Vielleicht ist es aber auch nur der Tränende Saumpilz. Ein weiterer Wiesenbewohner war der Wiesenbovist ( Lycoperdon pratense).
Ein einzelner Scheibchentintling ließ sich blicken.
Bei denen hier gehe ich von Cortinarien aus oder sind es doch Schüpplinge? Wenn ja könnten das Gummischüpplinge (Pholiota gummosa) sein.
Diese hier dürften auf den Namen Gemeiner Heftelnabeling (Rickenella fibula) hören.
Dann standen noch ein paar Cortinarien herum.
Das war es dann schon mit der ganzen Wiesenherrlichkeit. Keine Saftlinge, Ellerlinge, Wiesenkeulchen, Wiesenkorallen oder Erdzungen, absolut nichts. Es ist frustrierend weil ich weiß das die dort vorkommen. Einige Holzbewohner habe ich aber auch noch gefunden wie Coprinopsis atramentaria, den Grauen Faltentintling
vermutete Büschelige Faserlinge (Psathyrella multipedata),
ebenfalls vermutete Rosablättrige Helmlinge (Mycena galericulata),
Pinselschüpplinge (Pholiota jahnii)
und Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus).
Einige andere Bodenbewohner wie der Große Krempling (Paxillus validus),
Hortiboletus rubellus, der Blutrote Röhrling
und Rotfußröhlringe (Xerocomellus chrysenteron) waren auch noch vorhanden.
Bei diesem Einzelexemplar bin ich mir wieder unsicher. Der sah irgendwie anders aus. Daher habe ich einmal ein Schnittbild gemacht.
Unter einer Lärche machten sich einige Exemplare vom Goldröhrling (Suillus grevillei)
und vom Grauen Lärchenröhrling (Suillus viscidus) breit. Letzterer ist bei mir nicht häufig.
Dieser Satansröhrling (R. satanas) dürfte erfeulicherweise endlich einmal etwas zur Erhaltung seiner Art beitragen.
Das war es dann auch schon aus dem "Enttäuschungspark". Da ich noch 20 Minuten bis zur Abfahrt des Busses Zeit hatte habe ich dann noch eine kleine Runde durch das angrenzende Wohngebiet gedreht. Auf einmal gab es Pilze wie Lactarius controversus, der Rosascheckige Milchling.
Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling
Stropharia aurantiaca, der Orangerote Träuschling welchen ich schon lange nicht mehr gefunden habe
und diese von mir vermuteten Krönchenträuschlinge (Stropharia coronilla).
Auch ein Trupp vom Seidigen Rötling (Entoloma sericeum agg.) zeigte sich mir.
Hinter meinem Haus sind auch wieder Pappelritterlinge (Tricholoma populinum) im kommen.
Das war es für dieses Jahr für mich aus dem Park und ich werde mich erst einmal wieder auf Schwefelkopfsuche begeben.
Wenn jemand Vorschläge oder Einwände zu meinen Bestimmungsversuchen hat, immer her damit.
VG Jörg
Hi,
sieht man aber tatsächlich auf den Bildern schlecht.
Wenn ich ehrlich bin sehe ich da überhaupt keinen aber da vertraue ich Dir. Der wird schon da gewesen sein.
VG Jörg
Hallo Karl,
wie von Dir nicht anders zu erwarten sind das wieder einmal Superfunde und sehr schön in Szene gesetzt. Ich erspare mir ab heute so etwas selber finden zu wollen und schau mir lieber deine Fotos an. Bei mir gibt es doch sowieso nichts Gescheites.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
das ist ja der Hammer was es bei Dir so alles gibt.
Suillus luteus - der Butterpilz
da habe ich leichte Zweifel.Ich sehe da nichts was ich als Ringrest bezeichnen würde.Ich kann mich aber auch irren.
VG Jörg
Hallo,
ja das ist er. Die können manchmal gigantische Größen erreichen.
VG Jörg
Hallo,
das Gifthäublinge büschelig wachsen habe ich persönlich noch nie gesehen, soll aber vorkommen. Ich kenne nur Einzelexemplare. Mich würde brennend interessieren ob Du oder irgend jemand anderes sie schon innerhalb eines Stockschwämmchenbüschels gefunden hat? Und damit meine ich nicht dass sie gleich nebenan sondern wirklich im Büschel standen.
VG Jörg
