Hallo,
Denk wurzelnder bitterröhrling
das sehe ich auch so. Der hat zur Zeit Hochkonjunktur.
VG Jörg
Hallo,
Denk wurzelnder bitterröhrling
das sehe ich auch so. Der hat zur Zeit Hochkonjunktur.
VG Jörg
Hallo,
das bestätigt meine Annahme von C. olivieri.
VG Jörg
Hallo,
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass es sich um den Gemeinen Safranschirmling handelt?
nein, von oben betrachtet ist das Chlorophyllum olivieri, der Olivbraune Safranschirmling. Das zweite Bild ist übrigens nicht zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
da ja Interesse besteht zeige ich euch heute meine Funde aus zwei mir bisher nicht bekanten Parkanlagen außerhalb meiner Heimatstadt. Als ich den ersten betrat begrüßte mich am ersten Baum auch sofort der erste Pilz,
Russula violeipes, der Pfirsichtäubling.
Nicht weit davon entfernt zeigten sich Blaugrüne Reiftäublinge (Russula parazurea).
Auf der Wiese stand ein einsamer Wiesenchampi ( Agaricus campestris agg.) herum
Als Perser konnte ich den Erlenkrempling ( Paxillus rubicundulus agg.) entdecken. Welcher es genau ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Recht häufig war Russula recondita, der Kratzender Kammtäubling zu sehen.
Einige Rasenflächen standen voll mit Blutroten Röhrlingen (Hortiboletus rubellus)
und Wiesenstäublingen (Lycoperdon pratense).
Unter einigen Espen und Eichen war wieder Hortiboletus bubalinus, der Rötende Filzröhrling zu finden.
Auch Flockis (Neoboletus erythropus) und Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) waren dort vorhanden,
ebenso Lactarius quietus, der Eichenmilchling und Russula atropurpurea, der Purpurschwarze Täubling.
Unter einer Rotbuche konnte ich Papageientäublinge (Russula ionochlora) entdecken.
Goldröhrlinge (Suillus grevillei) waren unter Lärchen keine Seltenheit.
Unter einer Kastanie lugten einige Nester vom Pfifferling (Cantharellus cibarius) hervor.
Ein paar Eichen waren aber auch vorhanden. Am gleichen Ort ließen sich die ersten Weißstieligen Rötlinge (Entoloma lividoalbum) blicken.
An einem Gebüschrand stand dieser völlig weiße Scheidenstreifling (Amanita spec.), den ich keiner Art zuordnen kann und eine Gruppe vom Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron).
In der Nähe einer Birke traf ich auf diese Raufüße, die ich erst für normale Birkenpilze hielt aber der gehämmerte Hut und schwärzendes Fleisch ließ nur den Hainbuchen-Raufuß (Leccinellum carpini) zu.
Die dazugehörende Hainbuche habe ich erst auf dem Rückweg entdeckt. Unter einer Fichtengruppe hatten sich Braune Ledertäublinge (Russula integra) breit gemacht.
Das war es aus dem ersten Park und ich ging zum zweiten. Auf dem Weg dorthin traf ich in einer Plattenbausiedlung noch auf Netzhexen (Suillellus luridus) mit einer erstaunlichen Hutfarbe.
Auf der anderen, recht kleinen Parkanlage traf ich als erstes auf Stinkschirmlinge (Lepiota cristata).
Dann liefen mir diese Gesellen über den Weg.
Ich dachte zuerst an etwas Besseres aber es waren leider wieder nur Sommersteinis. Ein paar Anisegerlinge (Agaricus arvensis), hier zusammen mit einem Goldröhrling, normalgefärbte Netzhexen und einer der Großen Kremplinge (Paxillus spec.) gab es auch noch.
Es war ein schöner Ausflug in einer unbekannten Gegend. Es ist nur Schade, daß sich das Pilzvorkommen kaum von meinen einheimischen Parks unterschied und ich mein eigentliches Ziel, das Auffinden von Boletus aereus und Rubroboletus rhodoxanthus, nicht erreicht habe.
Ich hoffe das mein Bericht euch gefällt und verabschiede ich mich erst einmal bis zum nächsten Parkbericht.
VG Jörg
Hallo,
für alle die es interessiert. Das Thema Birkensteinpilz wurde hier schon einmal von verschiedenen Experten diskutiert.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
der sieht dem schon deutlich ähnlicher. Vielleicht haben ja beide Funde nur einen Sonnenbrand.
VG Jörg
Hallo!
Wow sind die dunkel aber es bleibt trotzdem beim größten Chameleon der Pilzwelt, der Netzhexe. Einen roten Röhrenboden muß der nicht haben. Sollten die einmal genetisch untersucht werden würde es mich nicht wundern wenn da mehrere Arten herauskommen.
VG Jörg
Hallo,
für mich sind das noch normale Pfifferlinge aber ich habe die blassen Formen noch nie live gesehen.
An dem Spot gibt es aber sicher 20 mal so viel
Schicke mir bitte welche. Die sind bei mir sehr selten.
VG Jörg
Hallo,
das sind schon etwas ausgeblasste Exemplare von Stropharia rugosoannulata.
VG Jörg
Hallo,
für einen Elfenbeinröhrling sieht die Hutoberfläche schon sehr gewöhnungsbedürftig aus aber eine bessere Idee habe ich auch nicht.
VG Jörg
Hallo,
bei dieser Knollenform bleibt aber nichts anderes als Chlorophyllum brunneum übrig.
VG Jörg
Hallo,
wie die Dinger schmecken kann ich nicht sagen aber da das ja eine Bestimmungsanfrage ist heißt meine Antwort.
Mit Russula nigricans liegst Du richtig.
VG Jörg
Hi,
welcher von beiden ist deiner Meinung nach jetzt der Panther?
VG Jörg
Hallo,
Das nicht, aber Suillellus mendax halte ich für sehr wahrscheinlich.
vor allem diese beiden sehen schon stark danach aus.
Das ist aber nur rein optisch. Ohne Sporenmaße und Sporenquotient bleibt es unbewiesen.
VG Jörg
Hallo,
einer der grauen Scheidenstrifling ist das schon aber denen einen Namen zu geben getrau ich mir nicht. Die heißen bei mir immer Amanita vaginata agg.
VG Jörg
Hallo Mick,
das ist entweder eine Mumie von Stropharia rugosoannulata oder von einem Champi. In diesem Zustand wird das kaum aufzulösen sein.
VG Jörg
Hallo,
besten Dank, damit bleibe ich weiter der Einzige, der die Art auch ohne Lärche gfunden hat.
VG Jörg
Hi,
ich habe da einmal eine Gegenfrage. Auch Maden hinterlassen im Pilz ein gewisses Verdauungsprodukt was beim Menschen als Kot bezeichnet wird. Hast Du darauf Appetit? Außerdem ist mir ein Steak als Fleischbeilage viel lieber.
VG Jörg
Hallo,
gut, dann ist ja alles in Ordnung.
Mählräsling
Mäh machen übrigens nur Schafe und keine Pilze (kleiner Scherz) .
VG Jörg
Hallo Nobi,
ich kann hier zwar nichts Erhellendes beitragen aber ich staune das Du dich mit Filzröhrlingen abgibst. Ich dachte die hat deiner Meinung nach der Teufel gemacht .
VG Jörg
Hallo,
mich würde brennend interessieren was Du da auf dem Filzröhrlingsbild so alles eingesammelt hast und damit meine ich nicht die Pfifferlinge?
VG Jörg
Hallo Helli,
stand dort irgendwo auch eine Lärche?
VG Jörg
Hallo Frank,
Ich finde die Abgrenzung schwierig
ich habe den noch nie gefunden aber vergleiche einmal die Hut- und Stielfarben miteinander. Beim Kiefernsteinpilz ist auf dem Hut immer etwas rötliches dabei.
VG Jörg
Hallo,
Übrigens, falls ihr sowas gern macht, ich hätte auch noch einiges an Schnittbilder
hebe sie Dir lieber auf. Wenn im Winter "Saure Gurkenzeit" ist sind schöne Rätsel immer willkommen. Jetzt gehen sie leicht in der Masse der Beiträge unter.
VG Jörg
Hallo,
das ist der Echte Steinpilz (Boletus edulis).
VG Jörg