Reizker

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 156 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich habe leider noch etwas Probleme beim Bestimmen dieser Reizker, da ich nicht oft Reizker finde. Die Milch ist orangerot/karottenrot und bleibt (an einen Stück Papier) auch nach einer Stunde noch so, blasst bestenfalls etwas aus, wird aber nicht dunkler und auch nicht grün. Die Schnittstellen/Verletzungen in Stiel und Hut werden allerdings nach einiger Zeit grün und nach gaaanz langer Zeit (Stunden) braun.


    Grübchen sind nicht/kaum vorhanden, der Stiel ist hohl, manche haben eine grünliche Patina auf dem Hut.


    Handelt es sich um einen Echten Reizker? Ich tendiere aber zum Fichten-Reizker wegen der nicht vorhandenen Grübchen.


    Viele Grüße


    Oliver


  • Hallo,


    Auf dem ersten Bild sieht man die weinrot nachgedunkelte Milch an der Schnittstelle vom Stiel. Tut sich schon etwas :) .


    Auch die knallig orange Stielfarbe und die (für gewöhnlich!) fehlenden Grübchen sprechen für den Fichten-Reizker.


    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Thiemo,


    danke! Ich schätze, ich brauchte einfach die Bestätigung :D Und etwas mehr Übung mit Reizkern. Die Verfärbung ins Weinrote ist mir nicht so aufgefallen. Eigentlich war es mit den fehlenden Grübchen aber schon klar.


    Viele Grüße


    Oliver

  • Hi,


    L. semisanguifluus ist für mich noch nicht aus dem Rennen. Welche Bäume wuchsen denn am Fundort?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    in erster Linie Fichten. Aber etwas weiter auch die ein oder andere Lärche. Und es war angrenzend zu einer Fläche mit Buchen und Eichen (etwas weiter weg). Auf einem der Fotos sieht man das Habitat ganz gut.


    VG Oliver