Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo Dieter und Matthias,
das sind ja wieder einmal tolle Aufnahmen von Pilzen von denen ich bisher noch nicht einmal etwas gehört habe.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Hallo Nobi,
also dort treibst Du dich auch noch herum. In solch eine Gegend trau ich mich jetzt noch nicht wieder und muss mich weiter mit meinen sich einfach nicht an die in allen Büchern vorgegebenen Merkmale haltenden Rotporern herumärgern.
Ich wünsche euch allen noch viel Spaß bei eurem gemeinsammen Tripp.
VG Jörg
-
Hallo Ingo,
nicht das ich irgendwelche Ahnung von denen hätte aber Kombination steril, Pferdemist und genatterter leicht rosafarbener Stiel bingen mich zu dem hier. Ohne Pablos und Nobis Denkanstöße wäre ich aber nie darauf gekommen.
Mal sehen ob ich recht habe.
VG Jörg
-
Hallo,
ich finde belis Vorschlag richtig gut. Ich kenne den auch aus einem kleinen Buchenstreifen im Mittelgebirge.
VG Jörg
-
Hallo Pablo,
wenn man das als Netzzeichnung interpretiert ist man natürlich bei S. luridus bei dem auch ich zum Schluß hängengeblieben bin. Die Bataillelinie paßt ja auch dazu. Wenn ich ehrlich sein soll nerven mich meine Rotporer langsam
. Die sollen endlich anfangen sich an Buchbeschreibungen zu halten
sonst werde ich sie nicht Nichtbeachtung strafen.VG Jörg
-
Hallo,
ich habe heute auf meiner letzten Tour vor der Hitze diesen Kollegen unter Hainbuche und Fichte gefunden und bin wieder ins Grübeln gekommen. Mit viel Fantasie kann man eine ganz leichte Netzzeichnung an der Stielspitze erkennen. Ob man den Rest als flockig oder glatt bezeichnen kann weiß ich auch nicht so recht. Zumindest hat der eine Bataille - Linie, was mich zur Netzhexe bringt und den Glattstieligen und den Flocki aus dem Rennen wirft. Für den Kurznetzigen paßt die Färbung absolut nicht aber kann eine Netzhexe auch fast völlig ohne Netz sein?
Ich bin jedenfallls bei meinen Hexen wieder einmal am Ende mit meinem Latain.
Was meint ihr dazu?
VG Jörg
-
Hallo Walter,
das sind doch schon einige Prachtexemplare dabei. Ich hoffe dass die nicht wie bei mir voller Innenleben waren.
VG Jörg
-
Hallo Pablo,
die hatte mich auch wieder verarscht. Das kommt vor weil Netz- und Flockenhexen bei mir an manchem Stellen kunterbund durcheinander wachsen. Der geringsten Abstand zwischen beiden waren ca. 30 cm.
Hallo beli,
viel Regen gab es bei dir in letzter Zeit ja auch nicht. Wo sollen da die Funde auch herkommen? Ich wünsche dir wieder öfters ordentlichen Niederschlag dann klappt es auch wieder.
VG Jörg
-
Hallo Pablo,
da hat sich doch noch jemand herangetraut und wie Du schon vermutet hast ist es eine, wieder einmal ungewöhnliche Netzhexe.
Das Teil hat mich wieder einmal hereingelegt was gar nicht so selten vorkommt.
Hallo beli,
es ist aber trotzdem viel zu trocken und ab kommende Woche wird es mit Pilzen bei mir erst einmal vorbei sein.
VG Jörg
-
Hallo Christoph,
natürlich habe ich großes Interesse da mit dabei zu sein. Soviel ich weiß gibt es ja bei dir auch die seltenen kalkliebenden Boleten, denen ich schon ewig nachjage. Ob für die Anfang Juni aber dafür schon die richtige Zeit ist weiß ich nicht. Mein wirkliches Problem ist aber die bei mir noch ausstehende zweite OP an meinem verletzten Bein bei der die mittlerweile kaputten Implantate wieder entfernt werden müssen. Diese gibt es frühestens im kommenden Winter. Ob ich bis zum Termin wieder richtig laufen kann und auch mein Kopf mitspielt mich auch wieder in Wälder zu wagen kann ich jetzt noch nicht sagen.
VG Jörg
-
Hallo,
bei mir ist das auch schon viele Jahre her als ich beim fröhlichen Absammeln von Agaricus essettei, die standen dort in einer großen Gruppe, zwei ca. 1m entfernt stehende Exemplare abgeschnitten hatte die auch schon ins Körbchen gewandert waren. Dann gab es bei mir einen Geistesblitz: "Die sehen doch irgendwie anders aus" . Die beiden waren schnell gefunden und siehe da, keinerlei Anisgeruch und irgendeine Rosafärbung an den Lamellen waren vorhanden. Ich habe sie noch vor Ort entsorgt und zu Hause jeden einzelnen Fruchtkörper untersucht konnte aber nichts anderes als Schiefknollige Anischampis entdecken.
Was da kurzfristig in meinen Korb gelandet war weiß ich nicht. Wenn es nur welche aus der Leucoagaricusgruppe waren wäre es ja nicht so schlimm gewesen aber die kenne ich nicht aus dem tiefen Buchen- und Eichenlaub sondern nur aus parkähnlichen Biotopen. Weil ich später in dem Waldstück auch schon Amanita phalloides var. alba gefunden habe hätte diese Verwechslung auch sehr schlimme Folgen für meine Familie und mich haben können.
Seit diesem Tag habe ich mir angewöhnt jeden Pilz aus dem Boden herauszudrehen und nicht mehr abzuschneiden. Routine ist beim Sammeln von Speisepilzen ein ganz schlechter Ratgeber.
VG Jörg
-
Hallo,
das mit dem Regen hat sich wohl auch bei mir erledigt. Heute früh gab es noch einmal sagenhafte 1l/m² und mit der angedrohten Dürre kommende Woche war es das auch bei mir mit Pilzen. Für meine weiteren Gehübungen sind die angedrohten Temperaturen auch nicht förderlich. Ich würde allen denen mit ausreichender Feuchtigkeit raten am WE noch einmal rauszugehen bevor D wieder zur Wüste wie im Vorjahr wird.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
VG Jörg
P.S.: Traut sich den niemand den Rotporer auf dem letzten Bild zu bestimmen?
-
Hallo Joschi,
ich hoffe die Flockis haben dir gemundet. Der ist für mich der geschmacklich beste unter den Röhrlingen.
VG Jörg
-
Hallo hubi,
versuch es doch einmal in Parks Sommersteinis zu finden. Ich kenne die Bodenbeschaffenheit in deiner Gegend nicht aber einige deiner Funde deuten auf sauren Untergrund hin. Den mag der Sommersteini nicht besonders.VG Jörg
-
Hallo,
nachdem es bei mir in den letzten zwei Wochen sagenhafte 20l/m² Regen heruntergekommen sind habe ich in den letzten Tagen einige Parks inspiziert um deren Pilzaufkommen zu studieren. Die meisten Flächen waren frisch gemäht und pilzleer. Auf den anderen, schon früher abgemähten Flächen gab es aber doch noch einiges zu finden. Nur Artenreich waren meine Funde nicht.
Hainbuchen Raufuß (Leccinellum carpini)
Eichen-Steinpilz (Boletus aestivalis)
Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus) und deren Babys
Hier glaube ich den Falschen Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus) gefunden zu haben.
Ansonst gab es nur noch Netzhexen (Suillellus luridus)
Zum Schluß habe ich noch ein kleines Rätsel. Wie heiße ich?
Mit der Hoffnung auf endlich ordentlich
verabschiede ich mich für heute.VG Jörg
-
Hallo Grüni,
bei denen kannst Du sogar einen Knoten reinmachen ohne das der bricht. Das klappt zwar nicht immer aber meistens.
VG Jörg
-
-
Hallo Nobi,
tolle Perlis hast Du da gefunden und bei der Größe nicht einmal madig. Davon kann ich in meinen Parks nur träumen. Da muß es bei dir aber ordentlich geregnet haben.
Wenn die deinen Lieblingsradweg nicht wieder instand setzen wirst Du wohl auf ein Enduro-Bike umsatteln müssen.
VG Jörg
-
Hallo Pablo,
Bilder bei Sonnenschein geknipst bringen auch teilweise Farben hervor die es im Original nicht gibt, vor allem bei meiner Billigknipse. Diese bekommt man nicht einmal mit einem guten Bearbeitungsprogram weg.
Bei mir ist das Pilzwachstum erst einmal zu Ende. Bei meiner Tour am Freitag gab es nur noch einen Trupp Graue Wulstlinge, zwei vertrocknete Pelpilze und einen Hainbuchen-Raufuß zu bestaunen. Morgen früh gehe ich noch einmal los und wenn da wieder nichts los ist laß ich das erst einmal bis es mal richtig regnet.
VG Jörg
-
Hallo,
den Rest der Manschette habe ich leider übersehen
. Damit ist natürlich jeder Scheidenstreifling raus. A. pantherina kann ich hier aber beim besten Willen nicht erkennen. Da passt m.E. fast überhaupt nichts. Amanita eliae kenne ich nicht, scheint mir aber die bessere Option zu sein.Die Bergsteigersocke zeigt er auch nicht immer deutlich
Den habe ich noch nie anders gesehen.
VG Jörg
-
Hallo Mausmann,
nicht das ich irgendeine Ahnung von der Gattung hätte aber vergleiche deinen Fund mal mit der hier.
Ein fröhliges Weiterkrakseln wünscht dir
Jörg
-
Hallo Wastl,
wie wäre es mit dem hier? Eine Natterung des Stiels kann ich bei deinem Fund nicht erkennen.
VG Jörg
-
Hi Murph,
dann mußt Du aber ganz schön deinen Bauch einziehen
.Murph, der heute sogar sein Handy mit im Wald hatte

Das ist eine weise Entscheidung
und Pfifferlinge bleiben Pfifferlinge.VG Jörg
-
Hallo Pablo,
deshalb hatte ich auch "aus dieser Richtung" geschrieben
. Ich habe diese hellhütigen noch nie gefunden und kann da nicht mitreden.da kann man froh sein, im Zeitalter des Handys zu leben. Früher wäre das schnell tragisch ausgegangen.
Hallo Christoph,
vor allem wenn man wie ich meistens vergißt es mitzunehmen. Als es nach dem Sturz auch noch aus der Jackentasche verschwunden war kam bei mir richtig Panik auf. Wenn ich mich irgendwann wieder einmal in einen Wald "verirren" sollte dann niemals wieder Solo.
VG Jörg
-
Hallo Safran,
danke für die Genesungswünsche und ich hoffe dass es auch bei dir bald wieder besser wird. Mich hätte übrigens niemand gesucht weil niemand wusste wo ich bin.
Murph, ist eigentlich der Pilz, auf dem 3. Foto bestimmt worden?
Ich denke das es sich hier um einen aus dieser Richtung handelt.
VG Jörg
