Ich auch.
Beiträge von Hannes2
-
-
Komisch,
gegen mich setzt keiner.
VG Jörg
-
Hallo Oehrling,
den Rauen Wulstling gibt es auch bei mir in Chemnitz und das ist weit weg vom mediteranen Raum. Meine seltenen Funde hatten immer schöne gelbe Velumreste und sie rochen nicht nach Rettich.
Ich bin mit im Topf und setze extra zehn gegen belis Perlpilz.
VG Jörg
-
Hallo,
Amanita lactea ist viel kompakter und hat eine geringere Hutriefung. An den glaube ich hier nicht.
VG Jörg
-
Außer Jörg natürlich, der wie ein Fels in der Brandung, zu seiner Analyse steht.
Hallo Mischa,
das stimmt nicht ganz. Meine Analyse lautet "Unbestimmter Wulstling"
. Vom Grauen bin ich auch nicht überzeugt.VG Jörg
-
-
Hallo Maria,
Scheidenstreifling sollte mit solch einen stark gerieften Hutrand schon einmal passen. Das war es dann für mich aber schon. Vielleicht eine Albinoform von von denen.
VG Jörg
-
Hallo Mausmann,
da setze ich einfach mal 5 auf den Grauen weil ich die auch schon gefunden habe und die rochen wirklich nach Rettich.
VG Jörg
-
Hallo Maria,
dann nennen wir die einfach Suillellus luridax bis sie sich jemand unterm scharfen Auge angesehen hat
.VG Jörg
-
Hallo beli,
bei deinen fehlt die gelbliche Färbung am Warzengürtel. Zumindest kann ich das nicht erkennen und der angefragte Pilz riecht nach Rettich.
VG Jörg
-
Hallo Christoph,
ein Perlpilz, egal welcher Variante, sollte aber nicht nach Rettich riechen. Meine Funde dieser komischen Teile vor drei Jahren rochen auch so.
VG Jörg
-
Hallo Maria,
der Abstand der Funde haben keine Relevanz. Bei mir wachsen Netzhexen und Flockis kunterbunt durcheinamder. Den kleinsten Abstand habe ich mit 30 cm gemessen.
Ich würde den zweiten als Glattstieligen Hexenröhrling bezeichnen ohne diesen jemals selber gefunden zu haben.
VG Jörg
-
Hallo Mausmann,
gelb an den Velumresten kann ich keine erkennen und der Geuch nach Rettich paßt dafür auch nicht. Das ist schon ein komisches Teil den ich den Name "Unbestimmter Wulstling" gegeben habe.
VG Jörg
-
Hallo Wastl,
das hatte ich auch schon. Eine sogar knallgelbe Basis ohne das ich dem jeglichen Geruch entlocken konnte. Andersherum gibt es das aber auch.
VG Jörg
-
Hallo Maria,
Nr.1 erinnert mich stark an S. luridus var. rubriceps
Bei Nr.2 würde mich interessieren ob der, wie es scheint, einen rötlichen Röhrenboden hat?
An alle,
hat der Glattstielige Hexenröhrling einen roten Röhrenboden? Das habe ich nirgends gelesen.
VG Jörg
-
Hallo,
A. regalis mit geriefter Manschette?
VG Jörg
-
Werfe mal Grauer Wulstling ins Rennen.

LG Mischa
das ist gar nicht so abwegig. Irgendwie kommen mir diese Teile bekannt vor. Guckst Du hier.
VG Jörg
-
Hallo Uwe,
kann es sein das am Warzengürtel oberhalb der Knolle und am Manchettenrand etwas gelbliches zu sehen ist?
VG Jörg
-
Hallo Malone,
da sieht man einmal wieder dass man beim schnellen Überfliegen von Bildern ganz schnell völlig daneben liegen kann. Das passiert mir auch öfters mal.
VG Jörg
-
Hallo claus,
ich war nur überrascht da ich den nicht mit solch einer Farbgebung kenne-
VG Jörg
-
der R. vesca kann schon auch in dieser Farbrichtung daher kommen.
Hallo Heidi,
danke, das ist mir noch nie aufgefallen. Vielleicht ist mir da schon so mancher durch die Lappen gegangen
. Die verköstige ich ja recht gern.VG Jörg
-
Hallo claus,
denkst Du hier wirklich an R. vesca oder hast Du dich verschrieben? Ich habe von Tauben ja wirklich kaum Ahnung aber hier passt die Hutfarbe doch überhaupt nicht.
VG Jörg
-
Hallo,
darf der Schwarzhütige denn in diesem Alter noch ein weißes Stielnetz besitzen? Für mich ist das ein zu dunkel geratener B. edulis.
VG Jörg
-
Hallo Conny,
ja, das sind Fichtensteinpilze (Boletus edulis).
VG Jörg
-
Hallo Schupfnudel und Björn,
H. depilatum paßt farblich viel besser. Ich wollte mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber der Fahle Röhrling ist bei mir ja nicht wirklich selten und da stimmte etwas nicht. Es ist trotzdem ein toller Fund.VG Jörg
