Beiträge von Hannes2

    Hallo Peter,

    fünf trockene, alte Brennende Rüblinge

    da meckerst Du, die habe ich dieses Jahr überhaupt noch nicht gesichtet;(. Die Niederschlagsverteilung war in den beiden letzten Jahren sehr ungerecht. Man sollte einfach eine Petition starten und die dafür verantwortlichen Personen (Petrus & Co.) zwingen diesen Zustand zu ändern^^.


    Jetzt mal Spaß beiseite. An diese Trockenheit werden wir uns leider gewöhnen müssen da die Klimaveränderungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Wenn sich Politik und Wirtschaft viel Mühe geben ist der jetzige Zustand vielleicht noch stabilisierbar aber daran glaube ich nicht. Ich hatte in diesem Jahr das Glück das immer wieder einmal etwas Regen herunterkam, vor allem vor zwei Wochen als es tatsächlich 28 Stunden Landregen gab.


    Für deine Gegend hilft wahrscheinlich jetzt nur noch :ganbeten: für :rain:.


    Hallo Claudia,


    von dort bist Du also. Das ist ja eine sehr schöne Gegend mit ihren tollen Bergen. Die wirken irgendwie wie gemalt. In Bad Blankenburg habe ich übrigens meine bisher einzigen Königsfliegenpilze meines Lebens gefunden.


    VG Jörg

    Hallo Schupfnudel,


    Oudemansiella radicata ist Synonym. Was derzeit wirklich dessen Name ist weiß ich nicht. Ich kenne den unter Xerula radicata und kann nicht nachvollziehen warum man, nur weil irgendein Ami die altbekannte Gattung Xerula neu beschreibt und der einen neuen Namen(Hymenopellis) gibt, dem folgen muß.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute war ich nun für unsere Pilzausstellung sammeln und bin immerhin auf 31 Arten gestoßen.



    Ich denke das es morgen zu einer gut bestückten Austellung kommen wird.


    VG Jörg

    Hallo Jan-Arne,


    ich habe das "Schaf" auch schon so schiefknollig gefunden aber es ist immer etwas anderes den Pilz in natura zu sehen als auf einem Bild. Eine Größenangabe wäre bestimmt nicht schlecht. Wenn der unter c.a. 15 cm Höhe war gehe ich mit dir mit:). 'Meine schiefen "Schafe" waren immer zwischen 15 und 20 cm hoch.


    VG Jörg

    Hallo,


    wenn Du noch bestätigen könntest das die nach Bittermandel gerochen haben würde ich deine Bestimmung unterschreiben. Für A. essettei und A. silvicola ist mir dein Fund schon etwas zu kräftig gebaut.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    Du Berufsurlauber;), in der Gegend war ich schon öfter im Urlaub, nur etwas nordöstlicher. Bei mir waren es die Feldberger Seen. Dort habe ich die größte Plötze meines Lebens geangelt mit einer Länge von 40 cm. Pilze gab es damals in rauen Mengen und da habe ich gelernt das man große Röhrlinge in solch einer Gegend niemals verköstigen sollte. Das waren alles "Sandpilze" und damit meine ich nicht Suillus variegatus. So ein Knirschen zwischen den Zähnen kannst Du dir gar nicht vorstellen<X.


    Danke das Du mich an deinem Urlaub teilhaben gelassen hast.


    VG Jörg

    Hallo joe,


    die komische Farbe kommt duch Sonnenlicht. Das mag meine Billigknipse überhaupt nicht. Pilze gab es nur an offenen Stellen im Park. Sobald es dichteren Baumbestand gab war es sofort damit vorbei.


    VG Jörg

    Hallo,


    da am kommenden WE bei uns die jährliche Pilzausstellung stattfindet habe ich heute Vormittag einmal nachgesehen was so alles wächst. Ein paar Funde gab es schon und es könnte zu einer pilztechnisch gut bestückten Ausstellung kommen.


    Hier ist eine Auswahl meiner Funde.


    Netzhexen



    Flockis




    Echter Steinpilz



    Wurzelnder Bitterröhrling



    Butterpilze



    Goldröhrlinge



    Rotfüßröhrlinge



    Birkenpilze



    Kleiner Blutegerling



    Wiesenchampis in Massen



    Stadtchampignon



    Laubwald-Blutegerling



    Rosablättriger Egerlingsschirmling



    einer der Grauen Scheidenstreiflinge bei denen ich aufgegeben habe sie bestimmen zu wollen



    Wiesenstäubling



    Riesenbovist



    GesäterTintling



    Tränender Saumpilz



    Spangrüner Kiefernreizker



    Riesenporling



    Frauentäubling



    Vermutete Papageientäublinge



    ein unbestimmter der selben Gattung



    unbestimmte Kremplinge



    Wenn jetzt nicht alles weggesammelt wird sieht es gut aus für unsere Ausstellung.


    VG Jörg

    Also meine 5 gehen jedenfalls an Cortinarius/Uwe.

    Hallo Rudi,


    so funktionieren die Wetten aber nicht. Die Chips, jeweils 15, erhalten die Gewinner (Oehrling und Mausmann). Meine 5 gehen an Mausmann, der als erster der Wetter auf A. franchetii gekommen ist. Den Rest müssen die anderen Verlierer auf die beiden Gewinner verteilen. Wenn Du extra welche an Uwe spenden willst darfst Du das natürlich.


    Hallo Uwe,


    besten Dank für die Auflösung und deine Bemühungen. Jetzt hat mein "Unbestimmter Wulstling" auch einen Namen bekommen.


    VG Jörg

    Hallo,


    rein optisch bin ich auch bei einer Nebelkappe aber deren Geruch als angenehm zu bezeichnen ist zumindest für mich erstaunlich. Ich finde den ekelerregend. Ich würde hier auch noch Lepista panaeolus ins Rennen schicken. So recht daran glauben tu ich aber nicht da der immer Wasserflecken auf der Huthaut haben soll.


    VG Jörg

    Hallo Uwe,


    in diesem jungen Zustand kenne ich sie nicht so groß. Da mein Exemplar jetzt nach dem "ärgern" an der Stielaußenhaut gilbt würde ich den L. holosericeus nennen.


    Gibt es da Einsprüche?


    VG Jörg

    Und auf eine gelbverfärbung werde ich auch nochmal achten.

    Hallo flori,


    da A. augustus ein Gilber ist könnte das schon passieren, nur nicht an der Stielbasis. Übrigens sind alle gilbenden Champis starke Schwermetallsammler und sollten nicht allzu oft gegessen werden.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe den jetzt einmal zwei Tage liegengelassen und es hat sich farblich nichts groß geändert.



    Somit bleibt m. M. nach nichts anderes als Leucoagaricus spec. übrig oder sieht das jemand anders? Er riecht aber immer noch wie ein Zuchtchampi.


    VG Jörg