Beiträge von Hannes2

    Hallo Norbert,


    ich denke Tomas hat Pablos Antwort falsch verstanden.


    Hi Tomas,


    dein Fund ist der Butterpilz (Suillus luteus) und genau das hat Pablo mit seiner Antwort gemeint.


    Hallo romana,


    jetzt hast Du mich erst einmal verwirrt:/ aber seit ich weiß dass der Ringlose Butterpilz auch Ringloser Körnchenröhrling genannt wird, ist wieder alles klarg:D


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    wegen Dir musste ich bis jetzt putzen, blanchieren und einfrosten==Gnolm21. Das werde ich dir nie vergessen. Es hätte so ein ruhiger Tag im Wohngebiet sein können.


    @ Pablo,

    Die weißstielige ist die mit Abstand häufigste Rotkappenart in meiner Gegend. Ein paar andere zu finden wäre auch mal wieder ganz schön.


    Rotfuß,

    Den Korb zeige ich niemanden sonst habe ich ganz schnell einen Staatsanwalt am Hals. Schön das dir meine kleine Zusammenstellung gefallen hat.


    @ Peter,

    Einen Sherpa habe ich nicht gebraucht. Wenn ich alles mitgenommen hätte wären aber mindestens zwei von Nöten gewesen.


    @ Oliver,

    Deine Funde sind aber auch nicht von schlechten Eltern. Du musstest dafür aber deutlich mehr kraxeln als ich.


    Ich habe noch eine Frage an alle. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Braunen und dem Panzerrasling?


    VG Jörg

    Hallo,


    angestachelt durch Mausmanns gestrige Impressionen hier bin ich am Morgen losgestapft um nachzusehen was in meinen Parks so los ist. Geschafft habe ich leider nur einen. Es sind auch nicht so viele Fotos geworden wie ich mir vorgenommen hatte da ich zuviel Zeit mit Pilzeschnippeln vergeudet habe.


    Zum Anfang sind hier die an alles Ecken vorkommenden Tintlingsmassen.



    Danach ging es auch schon los mit der Schnippelei denn es gab Leckeres wie Stockis, Steinis, Flockis, Büschelige Raslinge und Rotkäppchen. Mit denen verplemperte ich die meiste Zeit.



    Dazwischen liefen mir auch noch andere Arten wie Rotfüßchen, Safranschirmlinge, Fichtenreizker, Flaschenstäublinge und Butterpilze über den Weg.



    Der heute nicht fotografierte Mehlräsling, welcher ja ein Steinpilzanzeiger gelten soll, zeigte dieses Mal nur Pantherpilze an.



    Ungewöhnlich für Ende September war das Vorkommen des Fahlen Röhrlings, den kenne ich eigentlich nur vom Sommer.



    Der Gegürtelte Egerling war auch noch im Anmarsch.



    Zum Schluss habe ich hier noch einen Erstfund für mich.



    Eine Netzhexe ohne Maden. Das liegt bestimmt an der Verwachsung des Fruchtkörpers. Den heutigen Fundkorb zeige ich lieber nicht, die meisten wissen bestimmt warum.


    Ich hoffe dass ich euch mit meinen eher trivialen Funden nicht allzu sehr gelangweilt habe.


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    wow, das animiert mich ganz stark mein Wohngebiet zu verlassen und wieder einmal ein paar Parks zu besuchen. Der Raufuß am Bordstein ist schon krass. Einen blöderen Standort konnte der sich wohl nicht suchen aber er hat es ja trotzdem geschafft Sporenreife zu erlangen. Die schwarzen Teile auf der Wiese würde ich jetzt schlauerweise als Schwarztäublinge bezeichneng:D. Der riesige Champi müsste bei dieser großen Manschette natürlich der Riesenchampignon sein. Ich wüsste keine ander Art die das schafft.


    Besten Dank fürs Mitnehmen:gbravo:.


    VG Jörg

    Hallo Bernhard,


    diese grünliche Verfärbung bei Verletzungen und Druck sind normal. Vor allem die sehr starke Radialfaserung auf dem Hut deines Fundes hat mich zum Edelreizker gebracht. Das sollte der Spangrüne nicht können aber den kenne ich nicht persönlich.


    VG Jörg

    Hallo Bernhard,


    der erste Röhrling bei den Kiefern müsste der Körnchenröhrling und der zweite der Butterpilz sein.


    Der Reizker ist für mich ein typischer Edelreizker.


    Bei deinem vermeintlichen Hortiboletus engelii sehe ich einen Kuhröhrling.


    Der letzte Röhrling sollte auf den Namen Gelbporiger Raufußröhrling hören.


    VG Jörg

    Ist der Riesenchampignon denn bedenkenlos essbar?

    Hallo,


    der ist ein ziemlich starker Schwermetallsammler.


    Eine Essensfreigabe gibt es über das Internet nicht. Da müsstest Du dich an einen Pilzsachverständigen in deiner Gegend wenden.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    die grünlichen Flecken hat der doch schon an den Lamellen und am Hut. Der Lachsreizker hätte auch Grübchen am Stiel die hier nicht zu sehen sind.


    VG Jörg

    Da tut es bestimmt schon weh, solche schönen Kerlchen zu zerschneiden

    Hallo Jens,


    daran bin ich schon gewöhnt da die bei mir im Wohngebiet recht häufig sind. Ich habe aber zehn Exemplare stehen gelassen. Die können etwas zur Erhaltung ihrer Art tun.


    Malone

    Es ist gar nicht so einfach mit Knüppel in diesem Gestrüpp zu suchen. Bei den Maronen war es einfacher. Die standen im Hochwald.


    Mausmann

    An meiner Steinistelle stand gar nichts. Da hast Du mehr Glück gehabt als ich.


    Joe

    Die gibt es nachher mit sieben Mitessern


    ....nur in geringen Mengen zum Eigenbedarf....

    Hallo Peter,


    Ich wüsste nicht was es an einem gut gefüllten Fünfpfundkörbchen auszusetzen gibt. Außerdem gibt es in Sachsen keine Sammelbeschränkungen für Pilze.


    Könnten das nicht auch (tw.) Birkenrotkappen sein?

    Hallo Rudi,


    die hätten im Jugendzustand schon eine deutliche schwarze Schuppung und sind ohne Birken am Fundort sowieso auszuschließen.


    VG Jörg

    Hallo,


    von sieben Birkenpilzen und drei kleinen Steinis inspiriert, die ich auf dem Heimweg von der morgentlichen Physiotherapie gefunden hatte, habe ich am Nachmittag einmal mein Wohngebiet inspiziert.


    Ich wurde auch schnell fündig.



    Unter einer Kiefer standen dann diese goldigen Gesellen herum



    es waren natürlich keine Gold- sondern Körnchenröhrlinge.



    Keine zehn Meter daneben gab es dann diese Kerlchen



    Espenrotkappen



    Durch diesen Fund inspiriert ging es dann in eine nicht weit entfernete ehemalige Gärtnerei, die mittlerweile völlig verwildert ist. Dort standen die auch herum.



    Das Einsammeln artete schon fast in Arbeit ausg:D



    Ein Pappelraufuß stand auch noch herum. Der blieb aber vor Ort.



    Dannach ging es noch kurz in einen nicht weit entfernten kleinen Stadtwald aber dort gab es nur noch Maronen.



    Dort musste ich die Tour aber abbrechen weil ich keine Transportmöglichkeit mehr hatte.



    So war ich nach zweieinhalb Stunden wieder zu Hause und konnte ganz gemütlich meine Funde putzen.


    Ich hoffe dass euch meine kleine Tour gefällt und wünsche allen noch eine schöne Woche.


    VG Jörg