Hallo,
das erste ist ein Grauer Wulstling. Beim zweiten braucht es mehr Bilder mit Längsschnitt, Lamellenabbild, Knollenform usw.
VG Jörg
Hallo,
das erste ist ein Grauer Wulstling. Beim zweiten braucht es mehr Bilder mit Längsschnitt, Lamellenabbild, Knollenform usw.
VG Jörg
Hallo,
Nummer zwei ist der Hainbuchen-Raufuß (Leccinum pseudoscabrum), der Rest stimmt.
VG Jörg
Hallo Wastl,
das sind ganz klar Netzhexen außer dem ganz großen Fruchkörper auf dem letzten Bild. Bei dem sehe ich keinerlei Netzzeichnung aber sollte der auch einen rötlichen Röhrenboden habe dann ist auch der einer. Deren Madigkeit ist zumindest für mich auch ein Bestimmungskriterium
. Das soll übrigens ein Spaß sein
.
VG Jörg
Hallo,
dann drücke ich dir ganz fest die Daumen, dass dein Rücken mitmacht und dich in Ruhe lässt.
ja das hat er aber dafür spinnt mein kaputter Nagel im Oberschenkel so das ich kaum auftreten kann. Damit hatte sich meine Parkvisite für heute erledigt
.
VG Jörg
Hallo,
das sieht doch gar nicht schlecht aus für einen Waldspaziergang. Da scheint regenmäßig einiges bis in die Wälder vorgedrungen zu sein. Deine beiden letzten Bilder zeigen vermutlich Digitalis purpurea. Ich habe aber wenig Ahnung von Pflanzen.
Ich will morgen auch wieder einmal versuchen einen Parkspaziergang zu machen nachdem ich heute im Wohngebiet Birkenpilze, Pappel-Raufüße, Flockis, Netzhexen, Nelkenschwindlinge und diverse Täublinge zu sehen bekam. Entweder es klappt mit meinem Rücken oder ihr bekommt von mir in diesem Jahr keine Themen mehr weil ich die Muskulatur völlig versaut habe (Ausnahme Austernseitlinge, die wachsen ja auch in angenehmen Höhen).
VG Jörg
Hallo Claudia,
der scheint in Thüringen wohl häufiger zu sein. Ich habe den dort auch schon gefunden und zwar zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg.
Gratulation zum schönen Fund
.
VG Jörg
Hallo Ute,
da kann ich Dir nur gratulieren zu solch einem Kirchhof. Ich habe bisher immer nur Blattgold gesehen aber noch nie ein Goldblatt. Wenn ich besser zu Fuß wäre würde ich deinen Minipark auch gern einmal besuchen.
VG Jörg
Hallo Mischa,
5 auf Agaricus sp.
ohne sich auf eine Art zu festzulegen ist eine Wette aber irgendwie sinnlos.
VG Jörg
L. holosericeus sehr wohl. Der gilbt zumindest auf Druck.
Hallo Stefan,
entschuldige, absoluter Fehler von mir
.
VG Jörg
Hi Stefan,
Das würde dann schon für meine Leucoagaricus-These sprechen.
der gilbt aber auf Bild 1 an der Stielrinde. Das sollte Leucoagaricus nicht tun.
VG Jörg
Hallo Murph,
da hat es bei euch nun doch recht ordentlich geregnet. Von 45 l/m² kann ich nur träumen, bei mir waren es gerade einmal 7,9l aber dafür hatte ich ja zuvor schon einiges an Vorsprung.
Pilzmäßig schein es ja auch aufwärts zu gehen. Was ist denn eigentlich der letzte für einer? Die Hutfarbe sieht ziemlich eigenartig für einen Steini aus(Netzhexe?).
VG Jörg
Hallo Grüni,
es ist schön wenn man nicht weit laufen muss um etwas zu finden. Der Fransige ist mir ja noch nie begegnet und Du hadt ihn im Garten. Da kann ich dich nur beneiden.
Vom Regen habe ich hier übrigens auch sagenhafte 1l/m² abbekommen. Das stört mich aber derzeit wenger da ich die Pilze sowieso nur von oben betrachten kann.
VG Jörg
Hallo Ute,
nicht schlecht für so einen Kirchhof. Sommersteinis ohne Proteineinlagerungen habe ich in meinem Leben auch nur sehr selten gefunden. Nach der Rasenmahd wirst Du vermutlich die nächsten zwei Wochen nichts mehr finden können. Das ist zumindest meine Erfahrung damit.
Ich habe gestern auch eine kleine Wohngebietsrunde gemacht. Es gab tausende Nelkenschwindlinge, ein paar Flockis und Birkenpilze, viele Goldis und Birkentäublinge, einen Verblassenden Täubling und eine Ziegenlippe. Ich kann die aber nur von oben betrachten da sich mein Zustand noch nicht geändert hat. Einen Arzttermin habe ich erst kommenden Mittwoch und so wird sich an diesem Zustand wohl noch lange nicht ändern.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg.
VG Jörg
Hallo,
Der Champignon mit dem angeschnittenen Fuß und dem stark rötenden (oder eher orangenden) Fleisch ist garantiert nicht Agaricus campestris, sondern kommt mir eher wie Agaricus bernardii vor.
dass das nicht A. campestris ist stimme ich Dir zu aber A. bernardii ist das vermutlich auch nicht. Solch eine Verfärbung habe ich bei dem noch nie gesehen und die sind bei mir im Wohngebiet Massenware. Die Geruchsangabe passt für die stinkenden Teile auch nicht.
VG Jörg
Hallo Malone,
Flockenstieliger Hexenröhrling.
da hat dich die kleine Netzhexe ganz sauber getäuscht. Schön zu sehen dass das auch einem alten Hasen passiert.
VG Jörg
Hallo Peter,
obwohl mir vieles von den Stones gefällt konnte ich mit diesem Song noch nie etwas anfangen. Die Musik sagt mir nicht zu und vom Text verstehe ich mangels Englischkenntnissen sowieso nichts. Da gefällt mir dieser etwas eher entstandene viel besser.
VG Jörg
Hallo Grüni,
Gute Idee oder eher nicht?
ich denke das ist eine gute Idee.
VG Jörg
Hallo Ute,
Und auch extra für Dich werde ich auch weiter von meinem Kirchhof berichten - mit mehr Zeit und beseren Bildern - versprochen!!
mach das bitte denn ich habe ein absolutes Bück-und Oberkörperbeugeverbot erhalten und kann mir Pilze in der nächsten Zeit nur von oben oder im Forum anschauen. Die Physiotherapeutin konnte heute keinerlei Verspannung lösen. Es ist alle steinhart.
Ich wünsche Dir viele tolle Funde und sie Dir schmecken.
VG Jörg
Hallo Murph,
ich hoffe ihr habt auch etwas vom Regen abbekommen. Die schweren Unwetter, vor denen bei mir seit Freitag gewarnt würde, sind nun endlich abgezogen und alle können durchatmen. Bei mir ist die unglaubliche Menge von 5l/m²
völlig ohne
heruntergekommen. Zum Glück haben die Hochwassserschutzmaßnahmen der letzten Jahre uns vor schweren Überschwemmungen geschützt.
Oha, die Wanderung wird wohl ziemlich mühsam für mich
Ich hätte die Wanderung in solch eine Gegend abgebrochen. Der Zugang ist ja eine Katastrophe und der Wald danach läd auch nicht unbedingt zum Verweilen ein.
Danke für die schönen Impressionen.
VG Jörg
Hallo Herbert,
ich hatte etwas im Hinterkopf, dass bei Ritterlingen der Burggraben immer deutlich zu sehen ist
der Maipilz ist kein Ritterling (Tricholoma) sondern ein Schönkopf (Calocybe), nur so einmal nebenbei.
VG Jörg
Hallo,
noch einmal Danke für eure Genesungswünsche. Wenn ich ganz gerade sitze oder laufe als ob ich ein Brett auf dem Rücken gespannt hätte, tut mir gar nichts weh. Hoffentlich können meine beiden Physiotermine kommende Woche Abhilfe schaffen.
von so vielen Pilzen kann ich hier nur träumen.
Um Dir eventuell die Zeit ein wenig zu verkürzen, unterbreche ich meine Forumspause und berichte weiter von meinen Ausflügen. Vielleicht kann ich Dich ein wenig ablenken?
So viele sind das nun auch wieder nicht aber ich meckere lieber nicht mehr darüber. Sind die angekündigten Gewitter irgendwie bei Dir angekommen? Um Chemnitz haben sie einen großen Bogen gemacht.
Ich sehe mir deine Berichte gern an und würde mich über weitere nicht ärgern
.
Diesen Park der ewigen Ruhe habe ich mir bis jetzt noch nicht vorgenommen. (Fußprobleme)
Immer schön langsam machen. Was passieren kann wenn man übertreibt siehst Du ja an mir. Ich hoffe dass deine Füße bald wieder mitspielen, dann könnten wir ja mal eine gemeinsamme Boletentour machen.
Aber deine Funde sind schon ganz ansehnlich. Schönfußröhrlinge fand ich vor Jahren
am Altbuchen-Hauptweg, vermutlich kommen deine auch von dort.
Pfifferlinge - C. friesii ? sehen aus wie samtige.
Ich weiß leider nicht was der Altbuchen-Hauptweg ist. Die Schönfüße standen hier links an den Sträuchern.
Die Pfifferlinge waren nur normale. Bei Sonne verfälscht meine Billigknipse die Farben. C friesii kenn ich nur aus dem Niedereinsiedler Wald.
das du das nächste mal dem Kaninchen nachlaufen kannst
Das nächste Mal fange ich die
.
Wenn du die Pilze in der Zwischenzeit nicht brauchst: Schick' sie hier her, weil im Südwesten ist es immer noch ziemlich flau.
Wie soll ich die denn ernten
? Wenn es gehen würde hätte ich kein Problem damit.
VG Jörg
Hallo,
vielen Dank für eure Genesungswünsche. Ich bin selber daran Schuld und hätte die Warnzeichen vom Donnerstag ernst nehmen müssen als ich schon da nach dem Fotografieren kaum noch hoch kam. Dieses Mal ist mein Motto "Augen zu und durch" völlig nach hinten losgegangen.
Wenn du die Pilze in der Zwischenzeit nicht brauchst: Schick' sie hier her, weil im Südwesten ist es immer noch ziemlich flau.
Das funzt leider nicht da ich nicht mehr dort hinunter komme. Da ist ein Umzug deinerseits nach Chemnitz günstiger
.
Bist Du Dir mit dem "Ziegelroten" sicher?
Den Standort kenne ich von Brummel der die schon seit vielen Jahren dort findet. Im Vorjahr sahen die so aus.
Ich wünsche euch ein schönes und erfolgreiches Wochenende.
VG Jörg
Hallo Werner,
Der Lycoperdon/Vascellum pratense schaut eher nach Bovista aus. B. plumbea oder B. nigrescens. Er ist ganz glatt und die typische Staubbecherform hat er auch ned.
das ist durchaus möglich. Ich habe mich mit den kleinen Bovisten im weitestgehenden Sinn noch nie beschäftigt.
Und auch ich würd den letzten weißen eher für einen Clitopilus halten.
Der ist das mir hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Es war keinerlei Mehlgeruch vorhanden, nur eine süßliche Komponente die auch nicht besonders stark war. Sollten sich meine Hüft- und Rückenbeschwerden entgegen aller Erwartungen wirklich bessern hole ich mir die für einen Sporenabwurf.
Die Scheidenstreiflinge schaun interessant aus. Besonders der mit dem zerbrechlichen Velum.
Die hatten wir schon einmal diskutiert. Hast Du dir diese in meinem Erstbeitrag mit "hier" gekennzeichneten Link auch angesehen? Hier ist es aber ein anderer Standort.
VG Jörg
Hallo,
ich habe mich heute noch einmal aufgemacht um wieder einmal einen Park zu durchsuchen. Dort war aber nicht viel los.
Als erstes kam ich an eine schönen Ring mit Nelkenschwindlingen. Hoffnungsvoll begann ich diese zu ernten, gab aber schnell wieder auf als auch der zwanzigste madig war.
Nicht weit entfernt stand dann die erste Miniaturausgabe eines Sommersteinpilzes herum.
Unter uralten Rotbuchen hatten sich die ersten Schönfußröhrlinge des Jahres hervorgetraut.
Einige Flockis
und Netzhexen standen auch herum
Gefreut habe ich mich über den Fund des Ziegelroten Rißpilzes
Graue Wulstlinge waren häufig zu sehen
Dann begannen aber meine körperlichen Probleme und ich konnte keine richtigen Fundortfotos mehr machen
.
So gibt es nur noch Bilder von oben wie von meinen ersten Pfifferlingen in diesem Jahr.
Es waren auch noch einige Maipilze zugegen
ebenso Frauentäublinge und Hainbuchen-Raufüße
Solch riesige Stockschwämmchen wie die hier habe ich bisher nur selten gefunden.
Diese beiden hier haben sich von mir überhaupt nicht stören lassen.
Der speisepilztechnische Erfolg der Tour hielt sich insgesamt in Grenzen.
Ich muss mich jetzt erst einmal kurieren bis ich einen weiteren Tour starten kann. Es geht einfach nicht mehr.
VG Jörg
