Hallo Marco,
ich bin hier auch bei A. bernardii aber der sollte eigentlich sehr unangenehm riechen.
VG Jörg
Hallo Marco,
ich bin hier auch bei A. bernardii aber der sollte eigentlich sehr unangenehm riechen.
VG Jörg
Wow,
eine App hat wirklich einmal richtig funktioniert. Das sind Austern im besten Alter.
VG Jörg
Hallo,
Ich habe den Eindruck es könnte ein guter Speisepilz sein konnte
vom Aussehen her kann man beim besten Willen nicht darauf schließen ob ein Pilz essbar oder nicht ist. Dein Fund ist übrigens Clitocybe nebularis.
VG Jörg
Hallo Martin,
ich denke dass Du den richtig bestimmt hast . Der ist bei mir recht häufig und da passt eigentlich alles. Die Gürtelung ist manchmal nur sehr wenig ausgeprägt.
VG Jörg
Ich verstehe aber immer nicht ganz, warum viele Leute die Pilze so weit oben abschneiden.
Vielleicht liegt es daran, dass sehr häufig geschrieben wird, Pilze abzuschneiden und wenn die Steinis, was ja häufig vorkommt, tief in der Erde stecken werden, bleibt halt fast die Hälfte im Boden.
VG Jörg
Hallo,
ich zwar kein Experte aber Nr. 2 sollte ein Flämmling und Nr. 3 Lepista nuda sein. Den ersten überlasse ich den wirklichen Experten.
VG Jörg
Hallo Nobi,
da brummt es bei dir ja noch einmal gewaltig. Um die Stockis beneide ich dich. Ich war letzten Donnerstag in meinem Stockiwald aber da gab es außer ein paar Nebelkappen überhaupt nichts. Im Wohngebiet sind weiter Steinis und Rotkappen am Start aber alles andere ist schon durch.
Danke, daß ich bei deiner schönen Herbsttour dabei sein durfte.
VG Jörg
Hallo Horst,
ich denke auch dass es sich hier um eine alte Marone handelt.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Nee, sie spricht von den ersten beiden Bildern.
nö, sie spricht nur von den ersten Bildern
.
VG Jörg
Hallo,
dein Fund könnte auf den Namen Boletus fulvomaculatus hören, aber nur wenn das wirklich eine eigene Art ist. Ich würde deinen Fund als B. edulis var. citrinus bezeichnen. Eine Diskussion über die Gelben Steinis kannst Du hier nachlesen.
VG Jörg
Hallo Jürgen,
das ist schon einmal etwas. 10 cm haben die bei mir auch schon geschafft aber der dürfte ins Guinnesbuch der Rekorde gehören.
VG Jörg
Hallo Christoph,
wenn du Amanita citrina meinst - dazu passt das rein weiße, großflächig häutige Velum universale nicht.
für Amanita citrina var. alba aber schon. Ich hätte den auch so eingeschätzt aber das Bild ist wirklich suboptimal.
VG Jörg
P.S. Ich muß mich revidieren. Die Hutfarbe paßt nicht so recht.
Hallo,
da dein Fund, wie auf Bild fünf zu erkennen ist, an der Stielbasis gilbt ist es ein Karbolegerling.
VG Jörg
Hallo,
Könnte das ein Champignon sein?
das dürfte einer der Blutegerlinge sein. Vergleiche deinen Fund einmal mit dem hier.
VG Jörg
Hallo,
das sind uralte Hallimasch, die auf vergrabenem Holz wachsen.
VG Jörg
Bei uns stehen die tatsächlich im Nadelwald rum!
Bei mir auch aber in meinem Wohngebiet ebenso unter einzeln stehenden Birken.
VG Jörg
Eine Fichte ist nicht in der Nähe.
Warum sollten dort Fichten sein? Bei mir wächst der Pfefferröhling in Massen unter Birken. Dein Fund ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Ringlose Butterpilz.
VG Jörg
Hallo Wastl,
ein Pfefferröhrling mit punktiertem Stiel wäre mir neu
.
VG Jörg
Hallo Grüni,
Nr. 4-8 hatten doch bestimmt recht zähes, fast gummiartiges Fleisch.
VG Jörg
Hallo Ralf,
den Rauchblättrigen Schwefelkopf (6) sehe ich hier nicht. Der wächst auch nur an Nadelholz..
VG Jörg
Na, würde mich dann jetzt trotzdem interessieren, was das genau für welche sind.
Das sind ganz normale Edulise, die etwas zu wenig Licht abbekommen haben.
VG Jörg
Hallo Pascal,
schön wieder einmal etwas von dir zu hören und dann noch einen schönen Fund zu zeigen, der mir noch nie begegnet ist.
Kürzlich wurde hier im Forum aufgerufen, nach Douglasienröhrlingen zu suchen.
Da ging es aber nicht um S. lakai
.
VG Jörg
