Beiträge von Hannes2

    Hallo Tuppie,

    Ich durfte Deine Funde ja schon am Mittwoch bewundern.

    die Netzhexen waren da aber noch nicht dabei. Die gab es erst gestern.

    Mindestens die nächsten 5 Tage komme ich nicht in den Wald

    Werde erst einmal gesund. Die bei dir nicht vorhandenen Pilze laufen schon nicht weg ;) . Gute Besserung.


    Hallo Ute,

    Erstaunlich, was in Chemnitz so wächst.

    das geht mir genau so aber die nächsten beiden Tage werden schon dafür sorgen das gar nichts mehr wächst.

    Langsam geht es bei mir gesundheitlich wieder aufwärts, mein Körper hat sich mit den Ersatzteilen arrangiert und ich lerne jetzt wieder ohne Stöcke laufen

    Es freut mich das zu hören. Gehe es aber langsam an damit es dir nicht so ergeht wie mir.


    Hallo Peter,

    Leccinellum oder Leccinum?

    zur Zeit sind die bei Leccinellum untergebracht. Den Rest hat ja schon Matthias erklärt.


    VG Jörg

    Hallo,



    ich möchte Euch hier meine pilzlichen Erfolge der letzten Woche zeigen wobei manche Aufnahmen leider wieder ziemlich mieß geworden sind. Es ließen sich die letzten Ziegelroten Rißpilze (Inocybe erubescens) blicken.



    Die ersten Riesenegerlinge (Agaricus augustus) hatten sich aus dem Boden gequält.



    Auch Graue Wulstlinge (Amanita excelsa)



    und Perlpilze (Amanita rubescens) zeigten sich.



    Die vermutlich beiden letzten "Juni-Ritterlinge" (Calocybe gambosa) waren zu finden.



    Frauentäublinge (Russula cyanoxantha) waren häufiger zu finden.



    Von denen gab es sogar ein schönes Abendbrot.



    Sein kleiner Bruder, der Papageien-Täubling (Russula ionochlora), war auch zugegen.



    Ein leider mießes Bild des ersten Hasenstäublings (Lycoperdon utriforme) habe ich noch zu bieten.



    Ein kleiner Trupp vom Queraderigen Milchling (Lactarius acerrimus) ließ sich blicken.



    Röhrlingsmäßig waren der Hainbuchen-Raufuß (Leccinellum pseudoscabrum),



    Netzstielige Hexenröhrlinge (Suillellus luridus)



    und Flockenstielige Hexenröhrlinge (Neoboletus erythropus) zu finden.



    Der einzige Flocki von heute hatte übrigens diese Größe.



    Als letztes zeigte sich auch noch ein einzelner Stadtchampignon (Agaricus bitorquis).



    Hoffentlich gefällt euch meine kleine Zusammenstellung und hoffe nun, daß es endlich wieder einmal richtig regnet. 0,9l/m² in den letzten sieben Tagen sind sind ja nicht wirklich ergiebig. Es ist erstaunlich das es überhaupt Großpilze gibt.



    Ich wünsche allen ein schönes WE ohne Hitzschlag.



    VG Jörg

    Hallo Ralf,


    zur Bestimmung braucht es bei denen ein Schnittbild von der Hutmitte bis zur Stielbasis. Damit können die Filzröhrlingsspezis vielleicht die genaue Art bestimmen.


    VG Jörg

    Hallo Leo,


    wie sieht es in Ö mir einer Einbürgerung aus? Das ist ja Wahnsinn was bei dir alles wächst. Dazu kann ich nur gratuieren. Ich komme gerade einmal auf ein paar Frauentäublinge, zwei Ziegelrote Rißpilze und eine Stinkmorchel.


    VG Jörg

    Hallo,


    zum Glück haben sich die Niederschläge, die in anderen Regionen recht ergiebig waren, nicht weiter nach Osten ausgedehnt. Wasser von oben braucht ja niemand. Jetzt soll wieder richtig viel Sonne mit schönen sommerlichen Temperaturen kommen damit sich Ostdeutschland endlich zu der Steppe entwickelt, die schon vor Jahren vorausgesagt wurde || . Vielleicht bekomme ich dann endlich einmal Morchella steppicola zu Gesicht aber auch die braucht eigentlich Wasser :/ .


    VG Jörg

    Hallo,

    Vielleicht klappt es dieses Jahr mal mit einem Treffen bei uns beiden

    Sagt rechtzeitig Bescheid. In einer knappen Stunde könnte ich da sein.

    das können wir so machen aber dafür müßte endlich ordentlich :rain: vom Himmel fallen sonst hat das keinen Sinn. Als Hindernis für ein Treffen gibt es dann noch die schon dreimal abgesagte OP am Oberschenkel, welche jetzt im August kommen soll.

    den Hainbuchen-Täubling gibt's bei dir auch.

    Das ist einer der vielen Täublinge von denen ich keine Ahnung habe. Die beiden Parkanlagen sind bei günstiger Witterung ein wahres Eldorado für Täublinge.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,

    Die Flockies in deinem Park fand ich ja schon immer etwas speziell.

    die sind ja nicht nur aus einem Park und liefen immer als Flocki ;) . Der hier ist aber aus der Art geschlagen und paßt nicht so recht zu dem.

    Mach am besten mal eine gründliche Doku von einer schönen Kollektion mit Detailbildern von der Hutoberfläche, dem Stiel, dem Tomentum etc.

    Das war ja nur ein Einzelexemplar und dann versuche einmal mit einer 80 €- Knipse Datailbilder zu machen? Mikroaufnahmen sind eher unwahrscheinlich, da mein dafür verantwortlicher Profi leider unzuverlässig ist. Auf eine Bestätigung oder das Verwerfen meiner Idee eines Fundes von S. mendax vor 8 Monaten warte ich immer noch || .


    VG Jörg

    Hallo Matthias

    Satansröhrlige, Wurzelnde Bitterröhrlinge und Anhängselrohrlinge, auf der anderen Seite Eichenrotkappen und Steinpilze (Boletus edulis)

    bis auf die Eichenrotkappen gibt es in diesem Fundgebiet die selben Arten.

    ein Schnittbild hätte auch hilfreich sein können.

    Ich wüßte nicht was das bringen soll da N. xanthopus und N. erythropus die selbe Fleischfarbe und das selbe Färbungsverhalten haben. Makroskopisch soll sich N. xanthopus durch eine glattere Huthaut und eine feinere Beflockung mit weniger Rotanteilen vom Flocki unterscheiden. Beides ist hier vorhanden. Ich lege den wieder als einen meiner komischen Flockis ab bis sich einmal ein Profi an diese herangetraut.


    VG Jörg

    Hallo,


    da ich in letzter Zeit kaum noch im Forum tätig war möchte ich heute ein paar Funde zeigen, die ich in den letzten Tagen gemacht habe.


    Als erstes zeigten sich ein paar Täublinge wie der Frauentäubling in graugrün und violett.



    diesen hier den ich gern Russula grisea nennen würde ohne es beweisen zu können



    Diese beiden hier habe ich Russula ionochlora getauft, muß aber auch hier den Beweis schuldig bleiben.



    Bei diesen Gesellen bin ich mir aber sicher, daß es sich um Inosperma erubescens handelt.



    Bei denen hier tippe ich auf Gymnopus aquosus obwohl mir die jungen Exemplare zu dunkel für den vorkommen.



    Einige wenige Netzhexen haben sich hervorgetraut



    und auch ein einzelner Flocki



    wobei es sich hier auch um Neoboletus xanthopus handeln könnte. Was meint ihr dazu? Der Standort unter Eichen in einem sonnenüberfluteten Park und die eher geringe rote Beflockung am Stiel könnte auf den hinweisen.


    Mehr gibt es nicht zu berichten und es macht wirklich keinen Spaß stundenlang durch die Botanik zu laufen und kaum etwas zu finden.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin beim Durchforsten meiner Sammlung wieder auf einen Titel einer Band gestoßen, deren Name sogar von der Weltgesundheitsorginasation übernommen wurde :D .


    WHO

    Als Pausenmusik spielte er gern Jethro Tulls "Thick As A Brick"

    Ich war bei denen einmal im Wasserschloß Neukirchen. Die waren einfach nur ganz große Klasse.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie!


    Ich bin auch dabei. Morgen früh geht es ab in den Park. Mal sehen was es so gibt. Bisher habe ich nur eine Griseinae im Angebot.


    VG Jörg