Hallo Matthias,
ich denke da hat irgendwo eine Hainbuche gestanden
nö, eine Espe oder eine andere Pappelart. Das ist der hier.
VG Jörg
Hallo Matthias,
ich denke da hat irgendwo eine Hainbuche gestanden
nö, eine Espe oder eine andere Pappelart. Das ist der hier.
VG Jörg
+Hallo,
bei mir sind bisher 10 l/m² heruntergekommen und es sieht nach mehr aus. Da dürfte es kommende Woche eine gut bestückte Pilzausstellung werden.
VG Jörg
Hallo Jens,
einer von den beiden wird es schon sein. Wenn die wiederkommen sollten kannst Du sie dir ja einmal genauer anschauen.
VG Jörg
Hallo Jens,
A. augustus ist das nicht. Da paßt weder die Hutfarbe noch die Stielstruktur. Der ist unterhalb des Ringes geschuppt. Ich denke hier eher an Agaricus subperonatus, zumindest die ich in der Schüssel sehe. Da passen auch Fundort und Größe besser. Leicht büschelig wachsend kann der auch daherkommen.
Es ist durchaus möglich dass es sich hier um zwei verschiedene Arten handelt.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Das satte Gelb im Schnitt und die ausbleibende Verfärbung sind gute Merkmale für den Herbstrotfuß!
damit hat sich zumindest das geklärt.
VG Jörg
Halo Steffen,
der sieht doch fast so aus wie mein Fund hier. Für mich ist das auch ein Sommersteinpilz.
VG Jörg
Hallo Claudia,
na siehste es geht doch. Jetzt brauchen nur noch Tuppie und Norbert welche finden. Ob ich etwas zu zeigen habe brauche ich, so glaube ich, nicht mehr posten.
VG Jörg
Hallo Thomas,
yepp det isser.
VG Jörg
Hallo,
wie Peter schon schrieb, Bild 1 Flockenstieliger Hexenpilz, Bild 2 Sommer-Steinpilz und links auf dem letzten wie von dir vermutet Birkenpilze welcher Art auch immer da einer am Anschnitt zu blauen scheint.
VG Jörg
Hallo ihr armen,
ich habe vorhin 13 Liter abbekommen und das bei einer Regenwahrscheinlichkeit von 15%.
VG Jörg
Hallo,
im Allgemeinen stimme ich deinen Bestimmungen zu, nur das der Birkenpilz auch gut Leccinum cyaneobasileucum sein kann. Das stört aber nicht da das auch ein Birkenpilz ist. Schade das da so viel Finger auf dem Bildern zu sehen ist.
VG Jörg
Hallo Dodo,
bei mir am Bildschirm sieht der zweite Schönfuß wie ein Rotporer aus. Wenn das nicht täuscht kann es keiner sein.
VG Jörg
Das habe ich mir schon gedacht. Jorge hat früher auch immer wieder solche Sachen hier eingestellt und der kam auch aus dieser Gegend. Das ist für mich als Fußgänger dann doch etwas zu weit.
Hi,
schaut mal auf die Karte, da seht ihr wo ich wohne.
welche Karte? Die gibt es doch gar nicht mehr oder liege ich da falsch?
VG Jörg
Hallo,
Butyriboletus subappendiculatus sollte passen. Ich habe den aber noch nie gefunden und damit keine Erfahrung.
VG Jörg
Hallo,
Gerne quäle ich nun Euch
bei solchen Funden lasse ich mich gern quälen. Irgendwann bekomme ich die auch noch vor die Flinte Kamera. Wohin muss ich jetzt zum Wildern kommen
?
VG Jörg
Hi Murph,
nicht aufgeben. Wenn die das schreiben wird es auch dazu kommen. Das ist mein fester Glaube.
VG Jörg
Hi,
jetzt sind sie zu sehen. Für mich ist das ein typischer Karboli bei dem das Gelb halt einmal weniger ausgeprägt ist.
VG Jörg
Hallo,
in der Gattung gibt es leider zweimal A.c. und die sogar noch mit ähnlicher Hutfarbe aber Uwe wird vermutlich wissen welchen zumindest ich meine.
VG Jörg
Hallo Uwe,
ich könnte mir hier A. C. vorstellen. Gesehen habe ich den noch nie.
VG Jörg
Hallo Nobi,
danke für das Eröffnen des Threads. Es war schön ein paar bekannte Gesichter wiederzusehen und auch ein paar neue kennenzulernen. Ich getraue mich gar nicht meine drittklassigen Bilder hier einzustellen bei der Qualität, die Du vorgibst aber ich tu es trotzdem.
Hier sind erst einmal die, wegen denen die meisten eine Reise auf sich genommen haben.
Die Teufelchen, von denen es eine große Anzahl gab.
Ein paar Blutrote Röhrlinge (Hortiboletus rubellus) waren zugegen. Leider waren sie schon ziemlich verblasst und das Bild ist sehr bescheiden.
Die eine oder andere Netzhexe war zu sehen.
Dann stand am Wegrand noch ein Röhrling, bei dem ich nicht weiss ob der noch einen Namen bekommen hat. Ich war von H. engelii ausgegangen, habe aber keine roten Punkte an der Basis erkennen können. Geblaut hat er auch nicht.
Vielleicht war es einfach nur der Stattliche Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus). Ob jemand etwas über den rechten Fruchtkörper schreiben will überlasse ich den anderen Teilnehmern. Mir ist das zu peinlich
.
Insgesamt war es ein gelungener Sonntagsausflug mit netten Menschen.
Gern kommen wir im Spätherbst wieder, wenn die Saftlinge und Ellerlinge, die Keulen und Erdzungen "blühen"!
Es wäre mir eine Ehre euch dann wiederzusehen.
VG Jörg
Hallo,
die erinnern mich, vor allem der kleine Fruchtkörper rechts, an Bulgaria inquinans aber ich kenne mich in dieser Richtung nicht aus.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
schöne kleine Runde. Suillus tridentinus würde ich auch gern einmal begegnen aber den gibt es bei mir nicht. Der Schmierling könnte schon G. maculatus sein auch wenn mir optisch G. roseus besser gefällt aber dazu braucht es zwingend Kiefern und Kühröhrlinge.
VG Jörg
Hallo,
Ist das so einfach mit Doppelring = Stadtchampignon?
ganz so einfach ist es nicht aber es ist ein weißer Champi, zumindest meistens. Agaricus subperonatus kann das auch aber der sieht optisch schon völlig anders aus.
Beide Arten kommen bei mir an identischen Standorten vor aber den Unterschied der Huthaut dürfte sogar ein Blinder erkennen (oder erfühlen)
.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Da habe ich auch schon Fruchtkörper mit komplett durchgehendem, kräftigem Netz beobachtet.
das ist ja richtiger Mist. Da lasse ich es lieber den im Feld bestimmen zu wollen
. Er ist also ebenso ein Chameleon wie S. luridus.
Danke für deine Bestimmung von S. luridax
.
VG Jörg
