Hallo Heidi,
der Dachpilz könnte auch ein Breitblättriger Rübling sein.
Hallo Heidi,
der Dachpilz könnte auch ein Breitblättriger Rübling sein.
Hallo,
die Glucken sind ja echt in der "Optimal-Phase"...
Das ist mal wieder bedauerlich, dass sich die/der Fragesteller(in) hierzu nicht mehr äußert.
Hallo,
zunächst mal...Pilz nur von oben, ist wie Käfer nur von unten.
Ein Bild welches die Unterseite zeigt wäre also hilfreich.
Trotzdem wage ich einen Tipp..Phaeolepiota aurea = Goldfarbener Glimmerschüppling.
Dieser wird sehr unterschiedlich bez. der Essbarkeit bewertet. Von essbar, über giftverdächtig bis giftig ist alles vertreten.
Soll aber Blausäure enthalten, die sollte auch für Katzen giftig sein, würde allerdings in entsprechender Dosis innerhalb von wenigen Sekunden akut wirken.
Es gibt da noch eine winzige Tubaria...T. minutalis.
Hallo,
falls vorhanden auch in PdS nachsehen da sind mehrere makroskopische Farbreaktionen beschrieben.
Servus Christoph,
hoppla ja, ich bin bei Lepista spec. von von weiß-cremefarben ausgegangen. Kenne aus eigener Anschauung nur L. personata, das war nach meiner Erinnerung creme.
Ok, dann passt das wohl auch nicht.
Bei weißem Sporenabwurf würde ich noch Lepista panaeolus ins Rennen schicken.
Könnten das Parasol sein? Stehen am Rand der Wiese unter Fichten. Gibt es eine Verwechslungsgefahr mit Giftpilzen?
Hallo,
schon passiert, der Spitzschuppige Schirmling verursacht heftige Vergiftungen...
Schau Dir die Pilze einmal genauer an (auch von unten), dann wirst Du Unterschiede erkennen.
Hallo,
erinnert mich irgendwie an E. lividoalbum, Weißstieliger Rötling.
Hallo,
Nr. 10 sollten Rickenella fibula und swartzii sein.
Hallo
die Pilze sind sämtlich über ständig auch wenn sie essbar wären könntest du dir damit eine ernsthafte Lebensmittelvergiftung einhandeln ähnlich wie mit Gammelfleisch
Rechts oben?
ganz typischer pappelschüppling
Hallo Maria,
ist denn niemand in Deinr Nähe mit dem Du mal gemeinsam losziehen könntest oder eine Pilzarbeitsgemeinschaft?
Hallo,
und Vorsicht, der Kartoffelbovist enthält auch Nervengifte, die zu Sehstörungen und bis zur vorübergehenden Erblindung führen können.
Moin, danke für alle Beiträge sowie die Schnittbilder und Grüße in die Heimat. (Bei der APN habe ich in den 80ern meine spärlichen Anfängerkenntnisse etwas erweitern können.)
Ich werde dann im Laufe des Tages weitere Fotos einstellen.
LG,
Helmut
Hallo Helmut,
bin auch in der APN
Ich denke mal dass er so zu dem "Buntchampignon" im Volksnamen gekommen ist...
vielleicht sollte noch erwähnt werden dass es sich um einen heimtückischen Giftpilz handelt
Anhand des einen Fruchtkörpers ist eine konkrete Aussage nicht möglich...
Hallo,
gab es auch jüngere Pilze, wenn ja wie sahen die aus?
Alles anzeigenHallo.
Agrocybe war auch mein erster Gedaanke, aber welche Art?
Da fällt mir nichts passendes ein, angesichts einer annähernd wattig - filzigen Ringzone und dem flaumig geschuppten Stiel darunter. Auch sieht das Sporenpulver auf dem "Ring" sehr dunkel aus, beinahe violettschwarz, dann könnte es gar kein Ackerling mehr sein.
In dem Fall müsste man weiter überlegen, mehr Merkmale dieser Pilze beobachten und sich dann auf die Suche in Gattungen wie Pholiota (Schüpplinge) oder Stropharia (Träuschlinge) begeben.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Du hast mich da auf eine Idee gebracht. habe die Bilder nun vergrößert angesehen und denke nun an Lacrymaria lacrymabunda...
Hallo,
es könnte sich um einen Ackerling (Agrocybe) handeln. Die gewellten Hüte sind da nicht arttypisch und eher ein Trockenschaden.