Beiträge von pilzpic
-
-
-
-
Hallo Karl-Heinz, der ist auch sehr ansehnlich.
Aber guck mal der X.rubellus gibt vielleicht auch ein Hochformat her.
Könntest Du das bitte mal im Original hochladen. Vielleicht passt es. Ich finde es wirklich gelungen. Mich würde dieser Pilz neugierig machen, denn ich habe ihn hier noch nie gesehen.War der Standort auf Kalk? Bei dem Moos darunter wahrscheinlich eher nicht, oder?
Hallo Claudia,
der Standort ist relativ unspektakulär
Hallo Karl-Heinz, der ist auch sehr ansehnlich.
Aber guck mal der X.rubellus gibt vielleicht auch ein Hochformat her.
Könntest Du das bitte mal im Original hochladen. Vielleicht passt es. Ich finde es wirklich gelungen. Mich würde dieser Pilz neugierig machen, denn ich habe ihn hier noch nie gesehen.War der Standort auf Kalk? Bei dem Moos darunter wahrscheinlich eher nicht, oder?
Hallo Claudia,
der Fundort ist relativ unspektakulär, von einem Waldfriedhof in Düsseldorf. Ist aber möglich, dass hier einmal Kalk ausgebracht worden ist, da auch der Netzstielige Hexenröhrling in der Nähe in größeren Kollektionen zu finden ist.
-
-
ja, das passt so geschnitten...
-
-
Hallo Karl-Heinz,
ich hab ja nichts zu sagen. aber ich hätte jetzt schon ein Lieblingsfoto. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das in ein Hochkantformat hergibt. Sind das jeweils die Originalfotos oder hast Du da schon dran rumgeschraubt?
Hallo Claudia,
außer C. salor sind alle Fotos auf 800 x 600 verkleinert und minimal nachgeschärft, ansonsten keine Bearbeitung, da sehr nah fotografiert wahrscheinlich schwer für Hochformat.
C. salor, das Pärchen habe ich vom Original schon etwas hochformatig zugeschnitten, da ich hier auch Fotos in größerer Entfernung gemacht habe, ansonsten keine Bearbeitung.
Falls Interesse besteht kann ich ja das favorisierte Bild dann mal im Original hochladen.
-
Ach ja, nicht zu vergessen...vielen Dank dass Du hier angefragt hast.
-
-
-
Also wenn ich die Schuppenform jetzt genauer betrachte, kann es kein G. junonius sein, sondern es bleibt nur der Sparrige Schüppling.
-
Also einen Sparrigen Schüppling sehe ich hier überhaupt nicht. Viel zu groß, nicht büschelig und vor allen Dingen keine Schuppen am Stiel. Viel zu untypisch halt.
Ich halte den Gymnopilus junonius für sehr plausibel, zumal der dieses Jahr auch anscheinend Saison hatte. Der Ring ist sehr vergänglich, weswegen ich ihn auch eher Prächtigen, statt Beringten Flämmling nenen würde. Die Hutbeschuppung liegt auch durchaus im Bereich des Möglichen, siehe Bild 31.4 A im Pilzkompendium.
Beste Grüße
Harald
Ja stimmt, da hatte ich noch garnicht verglichen. Da sind auch die längsrilligen Stiele ähnlich, nur der Ring fehlt eben...
-
Hallo, Karl-Heinz!
Nur sind an den Stielen ja auch keinerlei Spuren oder Ansätze eines Ringes zu sehen, und die Hutschuppen passen nicht: Die müssten ja beim Flämmling - wenn überhaupt ausgeprägt - mehr faserig - flaumig sein, breiter und mehr anliegend, weniger "ordentlich" arrangiert und farblich nicht in dieser Weise kontrastierend.
Die fehlenden Schuppen am Stiel sind allerdings auffällig, darum bleibt auch bei mir Unsicherheit, nur Gymnopilus penetrans würde ich eher nicht für wahrscheinlich halten.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
ja sicher, G. penetrans würde ich alleine wegen der Größe und den Hutschuppen schon ausschließen, sind doch eher schmächige Pilze.
-
Hallo zusammen,
ich tendiere hier auch zu G. junonius. Kann mir nicht vorstellen, dass die Stiele vom Sparrigen Schüppling so glatt werden, zumal die Fruchtkörper ja noch nicht verfallen sind, sondern einen gesunden Eindruck machen.
-
Hallo Dungspezis,
ich muss jetzt doch einmal nachfragen. Ihr bezeichnet die kleine Hinterlassenschaft von irgendwelchen Tieren/Tierchen durchweg als "Köttel".
Der Wortstamm ist aber doch ohne Zweifel der KOT, also müsste es doch eigentlich Kötel heißen oder nicht....ok, ich bin als Klugsch...bekannt, aber trotzdem...?
-
Hallo Norbert,
Deine Empfehlung in allen Ehren, aber es ist allgemein bekannt, dass das bei 2-jährigen nicht fruchtet...
Es ist weiterhin bekannt dass bis zu einem Lebensalter von bis zu 3 Jahren die Kinder vieles greifbares in den Mund stecken. Aber das gehört zur ganz normalen Entwicklung,
ansonsten bekäme ich nicht so viele Notrufe zu Kindern in diesem Alter.
-
Hallo gigi,
dann sollte er allerdings auch einen Ring haben, den ich aber bei diesem Pilz nicht sehen kann.
Wenn er morgen nicht mehr da ist könnte es auch der Eintags-Tintling, Coprinopsis patouillardii sein
-
-
Hallo beli,
sehe aber in sämtlicher Literatur max. 10 cm Hutdurchmesser.
-
Hallo Zusammen und Portalbetreiber,
das Verfassen von Beiträgen, Hochladen von Bildern, Ändern und Ergänzen von Beiträgen ist eine Zumutung (geht davon aus, dass es mehr Lücken in BRD gibt als funzendes Netz). Ein Wunder, dass nicht mehr Leute abspringen, dahin wos funktioniert, z.B. FB.
Desillusion und Frust.
Wieder mal grantelnd,
RudiS
Hallo RudiS,
naja, Mann kann es sich auch selbst schwer machen. Wenn man langsames Internet hat sollte man nicht so schwere Fotos mit 5000x3000 ( 5 MB) pixel hochladen.
Mit 1000 x 800 sind auch alle Details gut zu sehen und diese sind nur ca. 200-500 KB schwer.
-
Hallo,
hoffe die sind euch gut bekommen, die getrockneten Pilze sehen nicht wirklich "rascheltrocken" aus.
-
Hallo,
Psathyrella (piluliformis) kann auch so aussehen...Sporenabwurf, wäre da wie bereits empfohlen, sicher hilfreich.
-
Hallo zusammen,
ich bin hier von einer Wuchsanomalie ausgegangen. Die Röhren stimmen ansonsten ja wirklich nicht mit B. emilei überein.
-
Hallo Dieter,
ja würde auch sagen typischer Seifenritterling, Tricholoma saponaceum.