Ich finde man sollte die Angelegenheit nicht verkomplifizieren, einfach mit dem Mäher drüber und mit dem Grasschnitt in die Biotonne.
Das Myzel macht eh was es will...
Ich finde man sollte die Angelegenheit nicht verkomplifizieren, einfach mit dem Mäher drüber und mit dem Grasschnitt in die Biotonne.
Das Myzel macht eh was es will...
Hoffe hier mit meiner Frage richtig zu sein....habe im Frühjahr Pilzkultur vom Braunkappenpilz in die Erde gebracht....nun ist ca. 1 m von der Stelle einiges an Pilzen gewachsen.
Kennt die jemand ?
Für mich sehen die nicht nach Braunkappen aus.... oder was meint ihr...wäre wirklich nett wenn mir hier jemand weiter helfen könnte
Ich denke mal da hat sich mal wieder der Reiner Zufall eingemischt, dass hier der Beringte Flämmling in unmittelbarer Nachbarschaft aufgetaucht ist.
Meines Wissens wird aber die "Braunkappen" = Riesenträuschling = Stropharia rugosoannulata - Kultur nicht in Erde, sondern z.B. in Strohballen eingebracht.
Ist fraglich ob die überhaupt fruchten.
der Text steht auf Seite 956 und die Bilder auf 957
Okay, der Text war jetzt in diesem Fall zumindest für mich nicht relevant, da ich die Sprache nicht beherrsche.
Hmm... merkwürdig bei mir sind 2 Bilder auf Seite 957 und keines auf Seite 956...
Hallo Sebastian,
nein...
Hallo beli,
bei dem C. odorifer ist der KOH-Test sehenswert. Fleisch färbt sich dunkel purpurrot.
Hallo,
vergleiche mal mit dem Beringten Flämmling, Gymnopilus junonius.
ja genau, da braucht es nicht mal nähere Kenntnisse über Pilze, man müsste halt nur ein wenig schätzen können...sind das jetzt 3 cm oder 30cm
Hallo,
bei 4. und 5. würde ich mal auf Horngrauer Rübling (Rhodocollybia butyracea var. asema?) tippen, da gibt es wohl mehrere Varietäten.
In jedem Fall wäre ein Standortfoto hilfreich.
"Düngerlinge werden gerade einmal 3 cm hoch"?
Hallo,
diese wurde ja schon angesprochen, funktioniert auch offline. Das ist m. E. der verdiente Testsieger.
Danke,
zu Hause auf dem PC kann ich das auch, hier so zu zeigen wüsste ich garnicht wie das geht...danke, finde ich klasse. Gottseidank funktioniert das mit dem Geruch nicht so gut.
Hatte mir seinerzeit ein Hexenei in den Balkonblumenkasten gesetzt und garnicht mehr daran gedacht. Eines morgens gab es dann allerdings das nicht zu überriechende Zeichen meine Kamera auszupacken.
Hallo,
für V. murinella ist er mir zu groß, sehe auch nicht wirklich Fasern auf dem Hut. Geruch sollte auch deutlich "geranienartig" sein.
Sehe da eher V. gloiocephala, den Größten Scheidling...
Hallo Heidi,
der Dachpilz könnte auch ein Breitblättriger Rübling sein.
Hallo,
die Glucken sind ja echt in der "Optimal-Phase"...
Das ist mal wieder bedauerlich, dass sich die/der Fragesteller(in) hierzu nicht mehr äußert.
Hallo,
zunächst mal...Pilz nur von oben, ist wie Käfer nur von unten.
Ein Bild welches die Unterseite zeigt wäre also hilfreich.
Trotzdem wage ich einen Tipp..Phaeolepiota aurea = Goldfarbener Glimmerschüppling.
Dieser wird sehr unterschiedlich bez. der Essbarkeit bewertet. Von essbar, über giftverdächtig bis giftig ist alles vertreten.
Soll aber Blausäure enthalten, die sollte auch für Katzen giftig sein, würde allerdings in entsprechender Dosis innerhalb von wenigen Sekunden akut wirken.
Es gibt da noch eine winzige Tubaria...T. minutalis.
Hallo,
falls vorhanden auch in PdS nachsehen da sind mehrere makroskopische Farbreaktionen beschrieben.
Servus Christoph,
hoppla ja, ich bin bei Lepista spec. von von weiß-cremefarben ausgegangen. Kenne aus eigener Anschauung nur L. personata, das war nach meiner Erinnerung creme.
Ok, dann passt das wohl auch nicht.
Bei weißem Sporenabwurf würde ich noch Lepista panaeolus ins Rennen schicken.
Könnten das Parasol sein? Stehen am Rand der Wiese unter Fichten. Gibt es eine Verwechslungsgefahr mit Giftpilzen?
Hallo,
schon passiert, der Spitzschuppige Schirmling verursacht heftige Vergiftungen...
Schau Dir die Pilze einmal genauer an (auch von unten), dann wirst Du Unterschiede erkennen.