Das ist mit großer Sicherheit Entoloma sepium, der Schlehenrötling.
Gut beobachtet mit den Lamellen. Mach mal ein Sporenabwurfpräparat - sollte rötlichbraun sein.
Hier ein Vergleichsbild:
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo Christian,
bei so einem vorbildlichen Schnittbild ist es ja einfach.
Die Käppchenmorchel wird auch "Halbfreie Morchel" genannt. -
Hallo Markus,
sorry aber ich sehe das etwas anders. Erst Dein letztes Posting verlinkt zum GIFTHÄUBLING, der bis dahin keine Erwähnung findet.
Dem flüchtigen Forenbesucher (ev. über Suchmaschine Stockschwämmchen) wird suggeriert, dass anhand der 2 von Michael angehängten Fotos Stockschwämmchen zu identifizieren sind. Ansonsten wird doch nur auf die Verwechslungsgefahr mit Schwefelköpfen hingewiesen, die doch "nur" Magen-Darm-giftig sind."Unscharfe Pholiota-Merkmale" reichen bei diesem Pilz eben nicht aus.
-
Ich denke mal das wirklich Wichtige wurde noch nicht geschrieben.
Es besteht die Möglichkeit dass es Stockschwämmchen sein könnten, wenn die Pilze einen sparrig-schuppigen Stiel besitzen.
Da man da gar nichts von sieht, dürfen es auch keine Stockschwämmchen sein. Nach (diesem) Aussehen und Geruch kann man keine Speisepilze von Giftpilzen abgrenzen.
Meine ersten Stockschwämmchen in diesem Jahr habe ich am 11. Januar gefunden.
-
Hallo Markus,
warum sollte jemand keinen Wert legen auf die Positivliste?
Wünsche ebenfalls schöne Ostertage
-
Hier noch ein Link zu der "Positivliste der Speisepilze".
In der Gattung Helvella gibt es keine...
http://dgfm-ev.de/sites/defaul…tivliste_V03-13052012.pdf -
Hallo Kalli,
zu 3. und 4. kann ich Dir schon mal was sagen.
Also der kleine Lamellenpilz ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Voreilende Ackerling, Agrocybe praecox. Das Auffinden der Kelchbecherlinge steht meines Wissens in keinem Zusammenhang mit Morchelwachstum, da Kelchbecherlinge auch den ganzen Winter über zu finden sind. -
Hallo Localhorst,
Du solltest es betrachten wie Gemüse. Wenn etwas bereits angetrocknet ist, ist es nicht mehr frisch. Speziell bei Morcheln ist der Frischezustand sehr wichtig, wegen der großen Oberfläche (vergleichbar mit Hackfleisch) verderben sie sehr schnell und man handelt sich leicht eine Lebensmittelvergiftung ein.
Am besten ist ihr Zustand wenn sie außen noch elastisch und blass bräunlich gefärbt sind. Vergleiche mal hier:
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=242404 -
-
Hallo,
falls der bei einer Zeder steht, ist das mit großer Wahrscheinlichkeit der Zedern-Sandborstling, Geopora sumneriana - kein Speisepilz.
-
Hallo,pilzpic mit Phaeolepiota aurea.
Glückwunsch Pilzpic zu diesem hammerstarken Foto. Die Art ist sowieso schon eine der schönsten unter den Pilzen aber Du hast sie auch genau zum richtigen Zeitpunkt und aus schön tiefer Perspektive fotografiert. Die Ausleuchtung ist ebenfalls gut gelungen und angenehm dezent.
Bin sehr beeindruckt!Danke
-
Hallo,
pilzpic mit Phaeolepiota aurea.
-
Das war relativ einfach...
Tastatur, 20sek, abschicken. -
Moin,
ich denke Du verwechselst da etwas. Die Gyromitrin-Vergiftung erfolgt über die Atemwege.Viele Grüße
pilzpic -
Hallo,
um sicher zu gehen sollte man den Mund noch mit Wasser ausspülen, um ev. vorhandene Bruchstücke zu entfernen, dann kann nichts passieren. Eine Aufnahme von Pilzgiften über die Mundschleimhaut ist praktisch auszuschließen.
Gruß
pilzpic -
Hallo Christoph,
ja schöne Bilder zeigst Du uns von Sarcoscypha austriaca.
Nur (es muss einmal gesagt werden), Sarcoscypha ist KELCHbecherling, Caloscypha ist PRACHTbecher(ling).
So wird Sarcoscypha austriaca heute als Roter Kelchbecherling bezeichnet.Nichts für ungut
Viele Grüße
- pilzpic - -
-
Hallo,
schade, dass die Fotos farbstichig und unscharf sind.
Gruß
pilzpic -
Da bist Du nicht alleine!
Gruß
pilzpic -
Danke für den Link
Grüße
pilzpic -
Hallo,
da würde ich mir keine (großen) Sorgen machen. Durch Absammeln ist noch keine Pilzart kritisch dezimiert worden. Dies geschieht immer durch Zerstörung von Biotopen.
Etwas sensibler sollte man sicherlich mit Rote Liste Arten umgehen und hier nur mitnehmen was zur Bestimmung oder Präsentation notwendig ist.Viele Grüße
pilzpic -
Ich würde sagen - alte Blutmilchpilze sehen so aus.
Gruß
pilzpic -
Hallo zusammen,
die Farbe der Lamellen kann hier nicht mehr zur Bewertung herangezogen werden, da sie bereits vergammelt sind. Tendiere auch zu Spindeliger Rübling oder Hallimasch.
Grüße
pilzpic -
Die Grubenlorchel ist allerdings kein empfohlener Speisepilz.
Steht allenfalls auf der Liste der "Kritischen Speisepilze."
Gruß
pilzpic