Ja, da hast du Recht ! Da hab ich mich bei der Huthaut verschlüsselt
Dann korrigiere ich zu 1c und lande bei 4 . Hier zu unterscheiden fällt mir nicht leicht, sieht auf dem Bild schon etwas rosalich aus in der Mitte des Hutes? Dann wäre ich bei Leucoagaricus sublittoralis der es aber nicht sein kann. Also ist bei mir mit dem Schlüssel in der Gattung Leucoagaricus Schluß.
Jetzt bist du in der richtigen Gattung.
Prinzipiell ging es mir hier erstmal darum überhaupt in die richtige Gattung zu finden. Der Pareys enthält sogar recht viele Egerlingsschirmlinge (8 Stück) aber natürlich nicht alle.
Wenn du bei L. sublittoralis rauskommst und die Beschreibung liest, dürfte ein hier zu sehendes/beschriebenes auffälliges Merkmal nicht aufgeführt sein, weshalb es die Art nicht sein kann.
Persönlich wechsle ich dann ab der Gattung häufig zu einem anderen Schlüssel (oft Funga Nordica, weil sehr viele Arten umfassend, oder ich schaue nach aktuellen Veröffentlichungen). Zugegebenermaßen ist dann oftmals auch einfach Schluss, sofern man nicht mikroskopiert (aber nicht immer!). Hier könnt ich dann makroskopisch nach der Funga Nordica noch die KOH-Reaktion prüfen und hätte dann einen Artnamen. Alternativ mikroskopieren. Im Parey wird auch auf die KOH-Reaktion eingegangen aber ein Verwechslungspartner nicht aufgeführt (L. croceovelutinus - KOH rötlich-braun statt grün und andere Mikros laut FN - der ist aber wohl auch recht selten oder unbeachtet).