Hi.
Ich hab auch nix auszusetzen am Sparrigen.
LG.
Hi.
Ich hab auch nix auszusetzen am Sparrigen.
LG.
Hi.
Mit den recht dunklen, feinen Hutschuppen und dem gilben würde ich den auch eher zu A. moelleri stellen.
LG.
Hi.
Ich nenne die Dinger meistens Tiegelteuerling bin mir aber nicht sicher ob es da noch Verwechsler gibt.
LG.
Hi.
Sporenabwurf ist da und er ist weiß.
Ich habe nochmal fix ein paar Handy-Schnappschüsse gemacht, da ich wenig Zeit habe gerade. Der Pilz verfärbt an manchen Stellen schwach rosa - leider fängt die Kamera das schlecht ein aber es ist gut zu sehen in natura.
Rosa an den Rändern der Schnittstelle:
Kommen hier dann noch Verwechsler in Frage? Würde ihn gerne kartieren aber eben nur, wenn man den so sicher ansprechen kann - ansonsten würde ich ihn auch jemanden zum Mikroskopieren schicken.
LG.
Hi Florian,
würde mich freuen, wenn du ihn dir angucken könntest, aber frisch käme glaube ich nur noch Gammel an, da ich ihn frühestens Montag verschicken könnte.
Ginge getrocknet auch oder wird es dann zu schwierig?
LG.
Hi Thiemo.
Auch dir nochmal Danke für die Aufklärung. Das mit der Zweifarbigkeit und den Lamellen mit Zahn hatte ich auch gelesen, aber wenn man erst einsteigt mit den Milchlingen ist's finde ich schwierig einzuschätzen wie konsistent die Merkmale sind.
LG.
Hi!
Ich habe ihn erstmal zum Aussporen hingelegt. Leucopaxillus rhodoleucus müsste ja weißes Sporenpulver haben, ein banaler Mehlräsling rosa. Hoffen wir mal, dass sie was hergeben.
Dann kann ich sie morgen auch nochmal durchschneiden für ein Schnittbild bei Tageslicht, leider sind sie schon recht angefressen. Die Lamellen sind leicht herablaufend.
Der Geruch ist eben nicht stark mehlig oder spermatisch wie bei alten Mehlräslingen. Ich würde ihn eher als leicht fruchtig/süßlich beschreiben, mit etwas Fantasie vlt. eine minimal mehlige Komponente.
Danke schon mal für eure Einschätzungen und die tollen Vergleichsbilder Rudi. Gucken wir mal nach dem Sporenabwurf.
Für Sachsen ist bisher erst ein Fund kartiert bei Pilze-Deutschland. Das wäre natürlich cool.
LG.
Hi Werner.
Danke für deinen Einschätzung. Wenn sich alle so einig sind, dann muss er's ja eigentlich sein.
Fein, dann wäre das ein Erstfund, wobei ich vlt. schon mal dran vorbeigelaufen bin - mit den Milchlingen habe ich dieses Jahr erst angefangen etwas genauer hinzuschauen.
LG.
Hi ihr beiden.
Also das Taschentuch hatte ich schon Vor Ort eingeschmiert, da hat sich bisher nix weiter getan. Mit L. aurantiacus s.l. (inklusive L. mitissimus, L. aurantiofulvus) könnte ich auch leben, bzw. müsste ich wohl sogar.
Danke auch für die Vergleichsbilder, das kommt meinen schon sehr nah. Meine hatten übrigens fast alle eine kleine Papille in der Hutmitte, wobei ich da in der Literatur nix zu gefunden habe, dass das relevant ist.
LG.
Hi.
Noch ein Fund vom Friedhof heute. Leider nicht mehr in bester Verfassung aber ich fand den Pilz trotzdem interessant. Ich dachte erst an einen Mehlräsling aber er riecht überhaupt nicht so wie ich es gewohnt bin.
Nun bin ich bei meiner Recherche über Pseudoclitopilus rhodoleucus/Leucopaxillus rhodoleucus gestolpert. Wäre der vlt. eine Option? Kennt den Pilz jemand?
Extrem rosa Lamellen bei einem Exemplar:
Knapp 8cm Hutdruchmesser:
Habitat - in der Streu von überwiegend Nadelbäumen (Kiefer, Eibe, aber auch Linde nebenan).
Gibt es eine Möglichkeit den zu verifizieren oder auszuschließen? Würde ihn auch verschicken falls ihn jemand untersuchen mag.
LG.
Hi.
Die folgenden Milchlinge fand ich heute auf dem Friedhof unter Kiefern und einer anderen mir unbekannten Konifere.
Der Geschmack ist nicht scharf, etwas harzig. Reichlich, weiße Milch, die sich nicht verfärbt auf Taschentuch und am Pilz.
Meine Vermutung wäre jetzt Lactarius aurantiacus aber ich tue mich schwer mit den braunen Milchlingen. Könnte das hinkommen?
Unbekannter Baum:
Danke.
LG,
Schupfnudel
Hi.
Das sind Schwefelköpfe. Für die Art müsste man ihn noch von unten sehen.
LG.
Huhu.
Auf den Scheidling wäre ich nicht gekommen, die Volva war leider nicht zu sehen, da der Pilz ja schon ausgerissen war.
Doch, die klebt noch unten an der Stielbasis ist aber etwas angedatscht. Aber die bleibt auch gerne im Boden hängen beim rüpfen, das stimmt.
Die Marone finde ich farblich eigentlich ganz typisch. Der Pfefferröhrling hätte ja eher rotbraune Poren bei deinem Pilz sind die ja eher gelbgrünlich. Schnittbild wäre natürlich auch ganz anders gewesen.
LG.
Hi Grüni.
Da ist ja noch einiges los bei dir. Schöner Bericht.
13-15 ist schon der Grubige Wurzelrübling.
18-19 ist der Große Scheidling
43-45 ist eine Marone.
48-49 ist Erdritterlings-Gedöns. Die können andere besser einordnen als ich.
LG.
In der Zucht lässt die keiner so alt werden.
Nachdem ich letzte Woche erst einen Stadtchampignon hatte mit 21cm nehme ich an, dass es bei dem Pilz auch mal solche Ausreißer geben kann.
Huhu beli.
Ja, Agrocybe aegerita vs. Gymnopilus junonius für 5 Chips.
Schauen wir ob wir weitere Bilder kriegen.
Lg
3 verschiedene Gattungsvorschläge und die Aussicht auf eine Auflösung. Das schreit doch nach einer Wette. 5 Chips auf die Cyclocybe, wer mag gegen halten?
Ich würde meinen Gymnopilus junonius kann nicht passen. Die runzeligen Hüte, die Farbe und die Velumstruktur gefallen mir für Cyclocybe eher.
Hi.
Die Fotos sind jetzt da, nur finde ich die schwierig zu beurteilen. Bilder im Habitat sind immer super. Ein wenig missgebildet sehen die irgendwie auch auch. Das einzige was mir hier einfallen würde, wäre der Südliche Ackerling, aber ohne Gewähr. Vergleiche damit mal.
LG.
Hi.
Eben die Wertungen für 2 Pilze hinzugefügt.
Frostschneckling:
Schupfnudel - ganz gut. 6 Punkte. Nicht superviel Eigengeschmack, aber nach Zugabe von Gewürzen durchaus brauchbar.
Schupfnudeline - 5 Punkte
Schwarzfaseriger Ritterling: Den haben wir wohl in der Liste ein wenig nach unten gedrückt eben. War irgendwie nicht so richtig meins obwohl ich nicht weiß woran es lag.
Schupfnudel - 5 Punkte
Schupfnudeline - 6 Punkte.
LG.
beli, guck mal die Lamellenhaltung und die Stielbasis von deiner Lepista im Vergleich an.
Das passt nicht.
LG.
Hi.
Bei einem Leucocortinarius bulbiger würde ich Velumreste am Hut erwarten und ein anderes Farbspektrum.
An Lepista sordida hatte ich auch am ehesten gedacht aber ist nicht immer leicht die abzugrenzen.
LG.