Beiträge von Schupfnudel

    Kann ich gut nachvollziehen. :)


    Hi.


    Zitat

    Die Sporen sind aber - soweit ich weiß - auch nur bei porosporus und sarnarii truncat (manchmal schwer zu sehen) die anderen sollten schon abgerundete Sporen haben.

    Stimmt, da hatte ich mich verlesen!


    Also ich habe eben nochmal ein Stück Poren gequetscht und in Wasser unter die 40x Vergrößerung gepackt.

    Für mich sehen die Sporen nicht abgestutzt aus:


    Schnappschüsse mit der Billigkamera:




    Dann wäre X. cisalpinus wohl der bessere Kandidat. :)


    LG.

    Hi.

    O. K., ich werde dieses Jahr KOH mal bei Trichterlingen austesten, um mir ein Bild zu machen. Welches soll man da nehmen? Ich hätte 3 %, 20 % und 30 % da.

    Das hatte ich oben auch gefragt. Fungi of Temperate Europe schreibt 10-20%, einer im DGfM-Forum nimmt auch 30%, in dem einen Paper hier haben sie aber nur 5% genommen, warum auch immer. Hier steht 20-40%. Mein Test war mit 20%. Das scheint nach Gefühl zu gehen...aber 20% scheint mir ein guter Mittelwert.

    Und in meinem Fall habe ich den Wandel von hellbraun zu dunkelbraun mal als positiv interpretiert (Bild im Ausgangspost).

    Hi Schupfi,


    bei den Rotfüßen ist es vor allem sinnvoll einen Längsschnitt zu machen und dann die Verfärbungen zu beurteilen. Als Referenz kann man da den Kibby hernehmen. Sporen angucken macht eher weniger Sinn.

    Die Schnittbilder halten sich aber auch nicht an den Kibby. Ich hatte den Rotfuß gestern hier gepostet, da kam der Verdacht auf porosporus auf, der mir ja gefallen würde, aber der sieht im Kibby so aus:


    Dann wurde mir gesagt ich muss nach abgestutzen Sporen schauen, wobei ich da auch noch nicht so genau weiß inwiefern das was bringt, da die Verdächtigen wohl alle abgestutzte Sporen haben sollen. :/ Ich schneide gleich mal noch den anderen durch und zeige den nebenan.

    Hi!

    Hallo Schupfnudel,

    bei der KOH-Reaktion scheint nicht klar zu sein, was positiv und was negativ ist, da müsste man erstmal in dem entsprechenden Forschungsartikel nachlesen. Nach meinem Verständnis spricht man von positiv, wenn das KOH zu einer qualitativen Farbtonänderung und nicht nur zu einer Verdunkelung/Vertiefung des vorher schon vorhandenen Farbtons führt. Also: das Weinpurpur von C. alkaliviolascens wäre positiv, das Dunkelbraun auf deinem Pilz wäre dagegen negativ.

    Zumindest ist das bei den Phlegmacien so: KOH dunkelbraun auf einer hellbraunen Huthaut ist negativ, nicht positiv. KOH blutrot, pink oder grünlich auf der hellbraunen Huthaut ist dagegen positiv.

    FG

    Oehrling

    Soweit ich das verstanden habe, ist positiv bei der Gruppe überhaupt eine Farbänderung. Oben in dem einen Link war das zusammengefasst:


    "Hier ist eine schematische Darstellung der Reaktionen dieser Gruppe ähnlicher Clitocybe auf NaOH .
    C. gibba : gelblich, neutral.
    C. costata : positiv, aber nicht konstant.
    C. bresadolana : stark, braun.
    C. squamulosa : stark, braun.
    C. alkaliviolascens : starkes, weiniges Purpur."


    Ludwig schreibt bei brauner KOH-Reaktion auch positiv.


    LG.

    Sehr gut. Dann schmeißen wir I. splendidoides wegen fehlender Gelbtöne und den sichtbaren Inkrustationen definitiv raus. Mediterran wohne ich auch nicht.


    Bleiben also die allseits beliebte I. squamulosa und I. costata. Da finde ich nicht wirklich relevante mikroskopische Unterscheidungsmerkmale. Die Mehrheitsmeinung sieht aber I. squamulosa und von euren Vergelichsbildern her, passt die finde ich auch besser.


    Die Sporen messen kann ich leider nicht, wenn ich noch welche finden würde, da ich noch kein Objektmikrometer habe, aber ohne Abwurf wäre das vermutlich eh wackelig?

    Also kann ich I. bresadolana nicht ganz ausschließen, aber ich würde da jetzt erstmal Infundibulicybe cf. squamulosa dranschreiben, wenn keine Einwände sind.


    Alles ganz schön schwierig so als Mikroskopie-Laie, aber vielen Dank an alle für die tatkräftige Unterstützung! Um das alles zu identifizieren was ich unterm Mikro sehe, werde ich aber noch lange brauchen, denke ich...


    Jetzt liegt hier noch ein Rotfuß, der auch nicht aussporen wollte...mal gucken ob ich da noch eine Spore irgendwo finde.


    LG.

    So...ich kämpfe mit dem Mikro. Die mitgelieferte Kamera ist glaube ich recht nutzlos in der höchsten Vergrößerung. Man bekommt nur einen winzigen Bildausschnitt, durch den kleinen Sensor.


    Ich bin jetzt auf der Suche nach "Inkrustationen" in 1000x Öl, erstmal nur in Wasser.


    Das hier suche ich, richtig?

    (Thiemos Bild):




    Vielleicht ist das das hier?



    Das hier ist der Mini-Ausschnitt, den die Kamera liefert (da wo oben der Pfeil ist ungefähr).


    Geht das als Inkrustination durch?

    Hi.


    Die schlechten Neuigkeiten zuerst - der Pilz wollte keinen Sporenabwurf hergeben. Vermutlich war er bereits zu trocken.

    Der Vorschlag von Werner (Bonomyces sinipocus) gefiel mir eigentlich immer besser je mehr ich verglichen habe. Ich hatte letztes Jahr schon mal einen Fund, bei dem der vermutet wurde. Das war zwar nicht der gleiche Standort, aber zumindest im weiteren Radius (1km) war der damals.

    Da passt allerdings die KOH-Reaktion nicht, zumindest steht hier, dass der KOH-negativ sein soll. In meinen Büchern konnte ich dazu aber nix weiteres finden. Und einen gerippten Hutrand konnte ich auch nirgends nachlesen, aber Tricholomopsis schreibt hier, dass das wohl bei mehreren Infundibulicybe Arten auftreten kann. Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn man ein makroskopisches Merkmal für kleine, braune Trichterlinge hätte.

    Ich habe nochmal geschnuppert, aber intensiv mehlig ist das nicht, wobei das wohl auch für die anderen Vorschläge suboptimal ist...wie gesagt, frisch roch der relativ würzig, mehlig nehme ich nicht wahr.

    Also nehmen wir B. sinipocus mal raus aus der Verdächtigenliste.


    Ich reiche mal noch ein Handy-Schnittbild nach (die Delle im Hut ist vom KOH):



    Bleiben aber noch ein paar weitere braune Trichterlinge...

    Infundibulicybe gibba - kann einen gerippten Rand haben, soll aber einen süßlichen, bittermandelartigen Geruch haben, den ich nicht wahrnehme. Soll außerdem KOH-negativ sein, also raus

    Infundibulicybe mediterranea: Laut dieser Seite KOH-negativ, also raus

    Clitocybe alkaliviolascens soll mit KOH weinpurpur werden, also raus

    Infundibulicybe glareosa - KOH-negativ, also raus

    Infundibulicybe catinus - KOH negativ glaube ich? Finde nicht viele Infos.




    Unklare KOH-Reaktion:

    Infundibulicybe bresadolana - Flora Agarica Neerlandica schreibt: "slightly darkening to brown (Exsikat)", hier steht auch positiv. Hier steht aber wieder negative KOH-Reaktion?? Soll aber keinen gerippten Hutrand haben.




    Kandidaten:

    Clitocybe splendoides ist laut Ludwig KOH positiv (in dem Paper wird mit 5% KOH getestet und der Reaktion nicht so viel Bedeutung beigemessen, ist das nicht eh zu gering konzentriert?). Da sollen keine Inkrustierungen in der Huthaut sein, aber: im Artikel steht "in my opinion this feature is of lesser importance". ;( Bleibt also erstmal drin.

    Infundibulicybe squamulosa: KOH-positiv passt ("sofort dunkelbraun"). Ludwig schreibt "Geruch: würzig". Das ist mittlerweile auch mein Favorit, aber ich habe ja keine Ahnung. Sandige Böden haben wir hier auch.

    Infundibulicybe costata: KOH-positiv passt. Hutrand passt. Geruch würzig geht wohl hier auch.

    Infundibulicybe meridionalis - KOH-positiv. Gerippter Hutrand hier zu sehen.


    Und da weiß ich noch nicht mal ob da noch andere Clitocybe Sektionen in Frage kommen. Uff. Was für ein furchtbares Ding. Ich versuche mich dann mal an ein paar Mikros...aber erwartet euch nicht zu viel.


    LG.

    Hi.


    Hier steht momentan alles voll mit den schlanken, wiesenbewohnenden Versionen, die nicht so sehr rissig werden. Holzhäcksel spielen da keine Rolle. Diese typischen, dicken Rindenmulchdinger habe ich dagegen noch nicht gesehen. Mikroskopiert habe ich aber keine bisher, weil ich mal gelesen hatte, dass die Abgrenzung so schwierig sein soll in dem Aggregat.


    Lg.

    Hi.

    GriasDi Schupfi,

    wenn Du einen Mehlgeruch angegeben hättest, hätte ich die für Clitocybe sinopica gehalten.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Ich kann morgen noch mal einen richtig quetschen und schnuppern. Eine minimal mehlige Komponente könnte dabei gewesen sein. Kann C. sinopica denn so einen gerippten Hutrand haben? Über die KOH Reaktion konnte ich auf die schnelle auch nix finden. Ich gucke mir auf jeden Fall morgen mal noch die Sporen an, falls der Pilz was hergibt.


    Lg.

    Hi.


    Vielen Dank euch beiden für die Bestätigung. Das wäre dann ein Erstfund für mich. Ich habe mir die irgendwie viel kräftiger vorgestellt. Den würzigen Geruch tue ich dann als Anomalie ab.


    LG.

    Hi.


    Hallo Schupfi,


    so stark wie der blaut hätte ich den jetzt Xerocomellus cisalpinus genannt aber ich habe bei denen auch keinen richtigen Plan.

    So geht's mir auch gerade wieder. :|


    Na dann schaue ich mir morgen mal die Sporen an falls er was hergibt. Ich habe das auf dem zweiten Bild rechts am linken Fruchtkörper als rötende Risse interpretiert, aber das scheint ja die einzige rötende Stelle zu sein, also zu vernachlässigen? Truncate Sporen haben ja sowohl X. chrysenteron, X, porosporus und X. cisalpinus, dann geht's also danach überwiegend nach den fehlenden Rottönen im Hut und der düstereren Optik?

    Bei dem großen würde die Stielfarbe aber wohl besser zu X. porosoporus passen und ich meine, der ist hier auch im Herbst relativ häufig. Aus dem Schnittbild der Art werde ich aber irgendwie nicht schlau, gerade was das Blauen/Nichtblauen angeht. :haue: Meine bisherigen haben bei weitem nicht so stark geblaut und im Kibby ist's auch ohne Blau abgebildet.


    Gefühlt fange ich jedes Jahr wieder bei Null an bei den Rotfüßen...


    LG.

    Hi.


    Heute bin ich über die ersten Rotfüße gestolpert und ich merke, dass ich alles wieder vergessen habe was ich mir angelesen hatte...da muss ich mich erst wieder einarbeiten.


    Am Fundort: Eibe, Roteiche, Kiefer, Linde




    Frischer Schnitt - direkt blauen im Hut.


    Nach ca. einer Minute:


    Poren blauen auch:


    Nach ca. 90 Minuten ist das Blau weg:



    Ich hätte jetzt gesagt es ist einfach ein banaler X. chrysenteron? Aber ich bin wie gesagt aus der Übung.

    Einwände?


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Heute habe ich etwas gefunden, das ich nicht so richtig eingeordnet bekomme.

    Ich bin jetzt bei den Trichterlingen unterwegs und meine momentane Vermutung wäre Infundibulicybe costata wegen des gerippten Randes. Aber mir gefällt die Farbe nicht so, sie sind recht winzig und der Geruch ist irgendwie würzig.

    Sie standen zwischen Eibe, Roteiche, Kiefer, Linde im Gras/Moos. 2cm Hutdurchmesser beim größten, knapp 3cm hoch.

    Hutrand bei den jüngeren gerippt, feinsamtig, nicht hygrophan, Stiel längsfaserig.


    Ich gucke mal noch ob die absporen wollen oder noch zu jung sind. Vlt. kann ich dann morgen auch nochmal die Sporen zeigen, falls das hilft.




    KOH 20% ergibt dunkelbraun also positiv wie ich gelesen habe:


    Würdet ihr da zustimmen oder gibt's andere Optionen?


    Danke.


    LG,

    Schupfi.

    Huhu.


    Ja so ein Monster hatte ich davon auch noch nicht, makroskopisch war ich daher hier auch zuerst auf dem falschen Dampfer, aber die Würstchen kamen mir bekannt vor. :)


    Wutzi Aktuell im Buchenwald recht häufig zu finden. Ist aber tatsächlich optisch ein sehr öder Pilz, der sicherlich mit Vorliebe ignoriert wird.


    Lg.