Beiträge von Schupfnudel

    Hi beli.


    Dann ist vlt. mit deinem Bildschirm was nicht in Ordnung? Ich sehe da deutliche rote Röhrenmündungen. Ein gelber Röhrenboden gehört ja auch zum Flockie, das passt doch wunderbar.


    LG.

    Hi.


    Die Amanitas sind korrekt. Bei der Leiche denke ich wie Werner an einen Flockie. Da ist von der Stieloberfläche aber nix übrig, daher mit Unsicherheit.

    Butyriboletus ist das mit roten Röhren nicht.


    LG.

    Schwarzgrauer, feinschuppiger Hut mit schwarzem Stiel ist schon eine komische Kombi.

    Picipes tubaeformis hatte ich irgendwie mit anderen Hutfarben im Kopf, zumindest habe ich noch keine Bilder von so dunklen gesehen. Das ist eigentlich das einzige was mich an P. tubaeformis stört, aber es finden sich auch kaum Dokus von so jungen Exemplaren. Also geht das vlt. in Ordnung. Mal schauen was die anderen sagen, ein paar Picipes/Polyporus-Fans müssten wir im Forum ja haben.


    LG.

    Moin.


    Also zu vielen von Christoph erwähnten Verwechslern finde ich nicht wirklich was bei mir.



    Wie sehen denn die Lamellenschneiden aus? Bei bernardii wären sie typischerweise fein gezähnt. Ich hatte aber auch eine Kollektion mit ganz glatten Schneiden..

    Ganz leicht gezähnt bei dem jüngsten. Bei den älteren sieht's eher glatt aus.


    KOH 20% - negativ.

    Schäffer Surrogat Sulfanilsäure Variante 3 von gerhard_poeppel - negativ.


    Ich denke also A. bernardi passt.


    Die Rüblinge habe ich mit der FN nochmal geschlüsselt und käme da auch bei G. impidicus raus wobei ich die aus Zeitgründen jetzt nicht mehr unters Mikro geschmissen habe.


    LG.

    Hi Jörg.


    Vielen Dank für deine Einschätzung und den Link. Ich gleiche morgen mal noch zusätzlich mit den Alternativen von Christoph ab...wenn ich da irgendwo was zu finde. In meinen Büchern sind die meisten genannten Arten vermutlich nicht drin.


    LG.

    Hi.


    Bei mehreren Pilzen am besten immer durchnummerieren und die Bilder direkt einbinden sonst wird es unübersichtlich.


    Die ersten sollten Agrocybe pediades sein, wobei man die theoretisch immer mikroskopieren sollte um sicher zu sein. Die Art ist aber sehr häufig.

    Der zweite könnte ein Düngerling sein, wenn die Lamellen gescheckt sind.

    Der dritte sieht nach einem Zwergbovist aus.

    Hericium cirrhatum passt.

    Bei Borstlingen weiß ich leider nicht ob man die per Auge bestimmen kann. Ich kann auch die Größe schlecht einschätzen und das Bild ist etwas unscharf (und verkehrt herum :P ).


    LG.

    Hi Werner!


    Vielen Dank für deine Einschätzung. Die Ganoderma kaufe ich dir ab, auch wenn der wohl lieber Eiche nehmen soll.

    Die Monografie von Nordeloos habe ich nicht aber wenn du dir auch G. impidicus vorstellen kannst, bin ich schon happy.

    Marasmiellus vaillanti habe ich noch nie gehört, aber ich gucke auch selten weiße Mini-Pilze an. Zum Abgleichen muss ich auf die Fotos zurückgreifen, der ist mittlerweile zusammengeschrumpelt. Elastisch ist er aber immer noch und ich sehe auch sonst nix was dagegen sprechen würde.



    Vom Champignon habe ich jetzt mal noch eine Lamelle unters Mikro geschmissen, da ich gelesen habe, dass A. bernardii recht irreguläre/gewundene Cheilos haben soll. Für mich sieht das so aus, als wäre dem so und auch sonst passt die Beschreibung in der FN und im Ludwig ziemlich gut finde ich.


    A. subfloccosus kann wohl noch ähnlich sein, aber für den passen die Cheilos auch nicht.


    Ich glaube Suillus B. beschäftigt sich auch mit Champis, was meinst du zu denen?


    LG.

    Hi.

    A. bernardii so glatthütig, in der Nadelstreu und womöglich noch ohne Salzeinfluss in der Umgebung; da hätte ich Bauchschmerzen.

    Fundort war ein Friedhof, hatte ich vergessen zu schreiben. Ich habe nur einen schlechten Handy-Schnappschuss vom Standort, geht vlt. auch schon als Wiesenstreifen durch:





    Die Hüte sind zum Teil schon rissig, wenn auch nicht so extrem, wie manchmal gezeigt. Ist vlt. schlecht zu sehen durch den Dreck und meine Wackelhände:



    Die Kombi stark rötend, stinkig, Ring nach unten abziehbar, Hutrand lange eingerollt hatte mich zu A. bernardii geführt. Ich hatte noch kurz A. litoralis im Kopf aber da müsste der Ring wohl nach oben abziehbar sein. Die andere Möglichkeit wäre noch ein stinkender A. bitorquis bei dem mit dem Ring was schiefgelaufen ist. Den kenne ich da eigentlich nicht so leicht vergänglich. Aber vlt. kann Tricholomopsis noch was dazu sagen. :)


    LG.

    Hi.


    Heute morgen habe ich eine kleine Runde gedreht und konnte auch ein paar Sachen finden. Würde mich wie immer über Korrekturen/Anmerkungen freuen.


    1. Infundibulicye cf. costata stand immer mal wieder rum:




    2. Die hier würde ich für Rugosomyces/Calocybe carnea halten. Die hatte ich erst einmal. Ich finde sie nur etwas blass geraten, aber ich denke das geht noch in Ordnung?




    3. Das war der einzige Röhrling heute. Unter Eiche, ich denke mal es ist am ehesten ein oller Hortiboletus engelii.





    4. Das wäre ein Erstfund für mich, wenn ich richtig liege. In der Nadelstreu standen diese kräftigen, hartfleischigen Champignons mit intensiver Rötung und etwas unangenehmen Geruch.



    Ring vergänglich, nach unten abziehbar:


    Bei einem Exemplar ist an der Stielbasis noch eine dünne Membran zu sehen:


    Ich wäre daher hier bei Agaricus bernardii wenn keine Einwände sind.


    5. Phaeolus schweinitzii beim Futtern:



    6. Pilz auf Pilz



    7. Mit Scleroderma habe ich mich nicht groß beschäftigt bisher. Diese kleinen sind denke ich einer der dünnschaligen Kartoffelboviste. Bei Eiche.




    8. Von Baumknubbeln habe ich keine Ahnung. Die hier waren an einer alten Buche. Irgendeine Ganoderma?



    Die großen waren außen noch weich.



    9. Die hier finde ich schwierig. Ich bei bei Gymnopus am Suchen aber finde nix passendes. Die standen gesellig im Moos unter Roteichen. Hygrophan. Erstmal nix gerochen also dachte ich vlt. Gymnopus inodorus. Beim Quetschen aber schon eine unangenehme Komponente, die fauliger Kohl sein könnte. Freundin meinte "Rettich". Also doch einer der Stinkschwindlinge oder kann der geruchlose Schwindling auch Gerüche? Gymnopus impidicus vielleicht? Oder bin ich ganz falsch?




    Einige Meter daneben, ich denke das sind die gleichen.

    Dicke Rhizomorphen (siehe unten die jungen).


    10. Agaricus xanthodermus



    11. Bei dem rechne ich mir auch nicht viele Chancen aus. Auch wieder unter Roteiche in der Nähe der vermeintlichen Rüblinge. 1cm Hutdurchmesser. Ich habe keine Ahnung.





    Wäre dankbar für Hinweise zu den Fragezeichen. Heute Abend hätte ich auch Zeit zum Nachmikroskopieren.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Schöne Funde, Danke fürs Zeigen!


    Von Clitocybe habe ich nicht viel Ahnung aber die Ampulloclitocybe hätte ich wohl nicht erkannt mit der starken Bereifung. Aber meine Funde sind da auch schon ein paar Jahre her. Eine Wynella habe ich auch noch nie gefunden, da hätte ich nun aber Interesse dran. Hübscher Pilz.


    LG.

    Huhu Jörg.

    das nenne ich einmal eine tolle Aussage. Ich habe die Teile erst einmal gefunden (natürlich in deiner Gegend) und die meisten Forianer haben die noch nie gesehen ;) .

    Man ist halt je nach Wohnort lokal verwöhnt. :P

    An meinem vorherigen Wohnort waren es die kalkliebenden Arten, die ich gewohnt war. Die gibt es hier leider gar nicht mehr. Dafür natürlich andere hübsche Pilze, einen Auwald hatte ich am vorherigen Wohnort nicht. Und so ganz banale Sachen, wie beispielsweise Schönfußröhrlinge, fand ich weder am vorherigen noch am aktuellen Wohnort. Dafür musste ich erst in den Schwarzwald fahren.


    LG.

    Huhu Pablo.


    Dann habe ich richtig recherchiert, deine genannten hatte ich auch als potentielle Verwechsler auf dem Schirm aber wenn ich meine Bilder richtig vergrößere, meine ich feine Härchen am Stiel zu erkennen.


    Ich nenne sie dann Rickenella fibula im Fotoalbum. Danke dir!


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Kurzen Abstecher in den Wald gemacht heute. Das hier war der einzige vorzeigbare Fund neben ollen Erbsenstreulingen.


    Sollte Rickenella fibula sein, oder? Kleines Moospolster auf sonst staubtrockenem Sandboden bei Kiefer, Eiche, Pappel, Linde.





    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Schöne Idee, auch wenn ich gar keine Ahnung von Schleimpilzen habe.


    Der hier hat sich als echter Pilz getarnt - was es ist weiß ich nicht genau, ich könnte mir aber eine Lohblüte vorstellen.

    Edit: Ulla hat geholfen - es ist Fuligo septica var. candida.





    Und den hier fand ich damals auch ganz hübsch:

    Edit: Laut Ulla evtl. Physarum cinereum.


    LG.

    Hi.


    Suillellus ist denke ich keine schlechte Idee für den ersten, wobei ich mir hier sogar S. mendax ganz gut vorstellen könnte.

    Bei Nummer 2 wäre ich auch bei der Ziegenlippe.

    Nummer 3 schwärzend unter Hainbuche, da passt der Hainbuchenröhrling gut.

    Nummer 4 sieht clitocyboid aus, also trichterlingsartig. Ich sehe einen gerippten Hutrand, Infundibulicybe war meine erste Assoziation, wobei die Hutoberfläche ungewöhnlich glänzend zu sein scheint. Da bin ich also auch nicht sicher.


    LG.

    Hi.


    Zum Pilz kann ich leider nix beitragen...

    Hab ihn noch im Wartebereich am Gate erwischt :)

    ...aber ich finde die Vorstellung gerade lustig, dass Karl extra wegen Thiemos Thread nochmal zum Flughafen gerannt ist um Felix kurz vorm Boarding nochmal zuzurufen:

    Karl: "FELIX! Russula faustiana war nur unter Buche, oder?"

    Felix: "Jo."

    Karl: "Ok. Ich gebe Thiemo Bescheid. Tschüss und viel Spaß".


    :giggle:


    LG.

    Hi.


    Meine Funde sind auch auf Sandboden. An einem Fundort gibt's auch jede Menge Pappeln, aber auch Traubeneiche und vereinzelt Birke, Lärche. Dort auch in Ecken ohne großen Lichteinfall.


    Der andere Fundort ist ein Friedhof unter drei Roteichen. Der dritte Standort ist auch am Friedhof bei Kiefer und Linde.




    LG.