Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Irgendwas komisches geht da mit den roten Ziegenlippen vor sich. Letztes Jahr waren in den Social Media Pilzkanälen ab einem gewissen Zeitpunkt plötzlich alle Ziegenlippen-Funde aus DE die rote Form (f. rubrotinctus). Jetzt geht das scheinbar auch wieder los, zumindest sind mir die Tage schon wieder diverse rote Ziegenlippen hier im Forum und anderswo angezeigt worden (dort angeblich bei Fichte). Deine würde ich jedenfalls auch für eine rothütige Ziegenlippe halten.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Bei uns war es die Tage ungewöhnlich verregnet. Das bin ich gar nicht mehr gewohnt, so dass ich mehrmals nass geworden bin. Das erklärt auch die unterschiedliche Qualität der folgenden Bilder, manche sind von der Kamera, die schlechteren vom Handy, das bei Regen herhalten musste.


    Los geht's.


    1. Agaricus silvaticus




    2. Pluteus plautus s.l.




    3. Russula medullata eingerahmt von Leccinum duriusculum



    Russula medullata mit mir unbekanntem Besucher:



    4. Mutinus ravenelli mit Geruch nach vergammeltem Fisch. <X




    5. Bruder Phallus impidicus ist auch regelmäßig zu erschnüffeln. Die Nase und die Holzkeulen weisen den Weg.




    6. Alte Erbsenstreulinge am Waldrand.




    Zauneidechse:



    7. Ein mir unbekannter Winzling im Auwald auf Stöckchen. Vlt. Marasmiellus ramealis aber ich weiß nicht ob der so rötlich sein darf in jung. Der ist wie üblich beim Sporenabwurf weggetrocknet, aber ich vermute einen Weißsporer. Vlt. hat ja jemand einen Tipp.





    8. Vermutlich ein Saftporling an Traubeneiche. Aber da habe ich keine Ahnung von.




    9. Ebenso wenig wie von denen.




    10. Hortiboletus rubellus



    11. Und den Abschluss macht ein gestielter, kleiner Erdstern aus dem Auwald. Mit denen habe ich mich noch nicht beschäftigt. Leider wegen des Regens nur Handy-Schnappschüsse. Vlt. hat ja jemand eine Vermutung.





    Das war's auch schon.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich sehe hier auch kein Rot am Stiel, eher bräunliche Farben. Rötliche Töne an Stiel und Hut können aber auch mal vorkommen, in der Extremform heißt das dann X. subtomentosus f. rubrotinctus. Und eine Form mit knallgelbem Hut wurde auch schon beschrieben.


    Hauptunterscheidungsmerkmal von X. ferrugineus und X. subtomentosus ist die Fleischfarbe.

    Die Ziegenlippe hat recht helles gelbes Stielfleisch und im unteren Stielteil leichte rosa Farben. Sie blaut auch etwas mehr als das Pendant im Idealfall, muss sie aber nicht.

    Der Braune Filzröhrling hat weißliches Stielfleisch ohne das rosa im unteren Stielteil und blaut nur schwach oder gar nicht.


    Ich würde hier also auch die Ziegenlippe sehen. Nur die rötlichen Töne im Hutfleisch finde ich etwas seltsam.



    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Rübling glaube ich auch, aber für einen Waldfreundrübling stehen mir die Lamellen zu entfernt. Die Bilder sind leider recht klein, so dass man nicht reinzoomen kann um z.B. nach einer striegeligen Stielbasis zu gucken.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Das sollte schon einer der Wald-Champignons sein, wobei die eigentlich nicht nach Anis riechen dürfen. Bist du dir da sicher?

    Die Trennung der Arten geht meines Wissens nach aber leider nur mikroskopisch. Ich kann die Größe schlecht abschätzen, aber das könnte z.B. auch A. langei sein. Vlt. gibt's da auch noch mehr Verwechsler, Agaricus freirei sollte man mittlerweile zum Beispiel auch im Hinterkopf haben.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich finde das ist schon was besseres, weil so würde ich mir die gelbe Version von der Nexe vorstellen vor allem da der junge ja auch so schön gelb ist und nicht einfach durchs Alter entfärbt scheint. S. luridus f. primulicolor müsste der dann in Schlau heißen.


    Ist mir noch nicht über den Weg gelaufen, schöner Fund.


    LG,

    Schupfi

    Hi Jörg.


    Nein, ich vergesse immer nachzufragen und meistens gibt's dann doch irgendeinen drängenderen, aktuellen Fund womit ich ihn belästige. ^^

    Ein Parkbesuch in Chemnitz steht weiterhin auf to-do, aber ich kann momentan leider kaum planen, wegen privatem Gedöns. Sollte aber irgendwann sicherlich mal klappen. :)


    LG,

    Schupfi

    Hi Jörg.


    Eine tolle Ausbeute in deinen Parks. Ich bin immer erstaunt, wie viele verschiedene Röhrlinge da gefühlt zu jeder Jahreszeit bei dir rumstehen. Hier stehen eigentlich nur Filzröhrlinge und ab und an Rotkappen, aber keine Flockies, Nexen, Sommersteinis und was du da sonst noch Schönes hast.

    Am "Davidschacht" kämpften sich die ersten Erbsen ans Tageslicht. Ich denke, in ein bis zwei Wochen geht da die Post ab.

    Bei mir sind die mittlerweile fast alle schon überreif und am Aussporen. Die knackigen, jungen kamen bei mir vor 4 Wochen schon.
    Verrückt, wie sich das unterscheidet, so weit weg ist Dresden ja auch nicht. So ein, zwei Stück habe ich in meinem Wäldchen heute auch noch gesehen, aber die bestanden zum Großteil nur noch aus braunem Klump.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Das wird eine Inundibulicybe sein und eher nicht der häufig I. gibba. Aber so richtig steige ich bei den in Frage kommenden Arten da noch nicht durch.


    LG.

    Hi.


    Danke euch beiden. Kongorot habe ich leider nicht, aber KOH 3% habe ich die Tage bestellt und müsste bald eintreffen.


    Ich meine jetzt ab und an solche "geschnäbelten" Cheilos gefunden zu haben. Die sind nur schwierig abzulichten zum Teil. Hier mal ein Beispiel:


    Hier ein etwas kürzerer "Schnabel":



    In der HDS hat es zum Teil auch solche Aufsätze:


    P. insidiosus soll keinen runzligen Hut haben und der P. phlebophorus darf nicht schnabeln. :)

    Ich glaube also, dass P. thomsonii gut passt. Fein, das wäre dann ein Erstfund.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Gestern konnte ich im Auwald ein paar Dachpilze finden.


    Fangen wir an.


    1. Pluteus cf. salicinus, habe ich aber nicht mitgenommen:


    Zweite Kollektion



    2. Da ist ein bissl Diskussion ob das hier eine vielgestaltige Art oder mehrere Arten sind. Ich würde die makroskopisch jetzt zumindest mal Pluteus semibolbosus/plautus nennen. Auf Laubholz.






    3. Von diesem hübschen Winzling war nach dem versuchten Sporenabwurf heute morgen nur noch eine schleimige, madige Masse übrig. Pluteus spec.




    4. Nun kommt der Problemfall. Die Bilder sind nicht so gelungen, da es zwischenzeitlich arg geregnet hat und ich die Kamera dem nicht lange aussetzen wollte.


    Ziemlich klein.


    Weißer, geriefter Hutrand mit deutlichen Adern. Den Hut müsst ihr euch etwas dunkler denken.


    Stiel ist leicht weiß bereift.


    Bei dem müsste ich wohl die Huthaut mikroskopieren um weiter zu kommen, da diese Furchen im Hut wohl nicht bei P. phleboporus vorkommen können? Würde ich dann mal versuchen, am besten in Melzers, oder?


    5. Bonus. Hier dachte ich erst auch kurz an einen kleinen Dachpilz, aber ich könnte mir auch Hydropus oder so vorstellen. Oder es ist was ganz anderes... Leider nur ein angefressenes, winziges Exemplar. Er hat nur dünn abgesport, aber das ist für mein Daherhalten eher ein weißer Abwurf. Habe hier aber wenig Hoffnung auf Klärung. Die Lamellen haben über Nacht einen gelblichen Schimmer bekommen.







    Sporen in Melzers, (sub)globos, inamyloid



    Wenn ich bei Hydropus mit (sub)globosen Sporen schlüssele kämen wohl H. floccipes und H. montis-rosae in Frage, aber ich bin mir ja nicht mal in der Gattung sicher.

    Ich würde mir aber primär mal den Dachpilz anschauen...


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich denke da liegst du richtig. Wenn ich raten müsste, würde ich meinen das könnte in Richtung Conocybe apala gehen. Das ist zumindest ein häufiges, helles, wiesenbewohnendes Samthäubchen.


    LG.

    Hi Ingo,


    Danke trotzdem fürs Schauen. :)


    Hi Werner,


    vielen Dank für die aufmunternden Worte. Die Inspiration kann ich zurück geben, wenn ich irgendwann mal annähernd so ein umfassendes Wissen wie du habe, wäre ich schon zufrieden. Ich lese ja viel im Forum mit und da schüttelst du regelmäßig mal eben eine Bestimmung aus dem Ärmel wo ich völlig auf dem Schlauch stünde. :)


    Wegen dem Pilz im Thread hier, habe ich jetzt mal meinen Joker angefragt, ob er Lust und Zeit hat sich den anzuschauen. Falls ja, gebe ich da nochmal ein Update.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich habe auch mit CONSIGLIO/SETTI nachgeschlüsselt und kam auch wieder bei Resupinatus/Hohenbuehelia niger raus (plus H. mustialensis, der aber an Nadelholz wächst).


    Das Problem ist, dass ich die Sporen jetzt nochmal angeguckt habe. Die Maße passen für keine der beiden Optionen. :haue:


    (7,4)7,9-8,4-9,4(9,6)x(5)5,3-5,9-6,3(6,4)



    N=10


    Die sind eigentlich zu breit...


    Argh.


    Edit:

    Ingo W wie würdest du die nennen?


    LG,

    Schupfi

    Moin.


    So, also Hohenbuehelia ist klar so weit.


    Metuloiden



    ChZ


    Das ist über der gelifizierten Schicht. Sind das Pileozystiden?




    Basidien konnte ich leider keine finden.


    Jetzt aber die doofe Frage meinerseits. Wie würde ich die Metuloiden richtig messen wenn die am unteren Ende verbogen sind? Oder messe ich die gar nicht, sondern nur gerade?


    Weil das würde jetzt so aussehen und das erscheint mir komisch, oder?



    Ich schlüssele mit der Funga Nordica.

    Schlüsselschritte:

    1-->3

    3-->5


    Bei der Nummer 5 wird gefragt

    A: Cap spathulate, spoon- or fan-shaped; metuloids 50-100μm long

    B: Cap shell, kidney-, rounded fan-shaped or circular; metuloids 20-75μm long


    Ich würde die Form hier bei B einordnen (circular), aber dann wären manche der gemessenen Metuloiden zu groß? Gehe ich nun nach der Form oder den Zystiden?



    Gehe ich da mal weiter zu 8


    8

    A "gills turning grey to black whith age or when drying" - 9

    B "gills constantly white to yellowish" - 12


    Die Lamellen bei dem angetrockneten sind grau also weiter zu 9. Auf Laubholz weiter zu 10.


    Dann habe ich mich zu entscheiden zwischen H. unguicularis und H. nigra. Und da passt die Beschreibung deutlich besser zu H. nigra nur finde ich nicht viel über die Art, bei Pilze-Deutschland ist sie nicht drin. Kennt die jemand?

    Könnte das hinkommen? Beide Arten sind wohl nicht gerade häufig wie es scheint.


    LG.




    Hi.


    Wenn du karottenrote Punkte in der Stielbasis findest, bist du bei Hortiboletus unterwegs. Da bleiben bei uns 3 Arten wenn da nicht zwischenzeitlich schon wieder welche dazu gekommen sind. Hortiboletus rubellus, Hortiboletus engelii und Hortiboletus bubalinus. Letzter hat diese Punkte vermutlich fast nie, bei engelii und rubellus findet man sie regelmäßig (aber nicht immer). Im Alter können die beiden ziemlich gleich aussehen, da wird's dann manchmal schwierig. Bei deinem Fund würde mir aber der Eichenfilzröhrling wegen den Hutfarben ganz gut gefallen. Da hatte ich heute auch so 50 Stück, H. rubellus war dagegen nur vereinzelt zu finden.


    Lg.

    Hi.


    Heute konnte ich diesen Winzling im Auwald an einem alten Totholzstumpf finden (Laubholz).


    Ich vermute es ist eine Hohenbuehelia, aber ich habe nicht viel Erfahrung mit denen.







    Die gelatinöse Schicht unter der Huthaut ist ca. 0,7mm dick. Wegen der bin ich bei der Gattung gelandet. Sporenabwurf läuft, mal gucken ob die schon absport.



    Bin ich da in der richtigen Gattung? Im speziellen würde mir ja Hohenbuehelia mastrucata ganz gut gefallen, aber ich weiß nicht ob ich den makroskopisch schon so nennen darf. :/


    LG,

    Schupfi