Beiträge von Schupfnudel

    Danke für den Thread.


    Ich habe heute eine Suppe so als Zwischending von nobis und Rotfüßchens Rezept gemacht


    Also Maipilze und eine Zwiebel gedünstet, mit Mehl abgebunden und mit Brühe aufgefüllt. Gewürzt mit Muskat, Salz, Zitronenpfeffer und einer Kräutermischung. Zum Schluss noch den Saft einer halben Zitrone und einen halben Becher Schmand dazu. Dann mit geröstetem Weißbrot gegessen.


    Sieht dann so aus:



    Eine halbe Zitrone war einen Tacken zu viel, ein Spritzer sollte reichen. Es war aber trotzdem lecker dieses Mal und mit dem Rezept schmeckt mir der Maipilz auch im Gegensatz zur Bratvariante.

    Würde beim nächsten aber Mal auf Wein statt Brühe zurückgreifen, wie von nobi vorgeschlagen.


    LG.

    Hallo Schupfnudel, eine schöne Strecke hast Du vorgelegt:daumen:. Leider kann ich nicht zur Aufklärung beitragen. Zu den Rüsselkäfern habe ich kein entspanntes Verhältnis. Die fressen mir regelmäßig meine Pflanzen an.

    Die sind aber niedlich. Die dürfen das. ;)



    Da musste ich zweimal hinschauen - welch Tarnkünstler!

    Huhu nobi und Danke für's Lob. :)

    Die Raupe hätte ich auch nie und nimmer mit bloßem Auge entdeckt. Ich wollte einen Zweig bei dem Weg durchs Unterholz wegschieben und merkte dabei etwas weiches am Finger. Habe dann erschrocken die Hand zurückgezogen und den Gesellen entdeckt. Erst nach 5 Minuten Fotosession ist mir ca. 30 cm weiter oben eine zweite der Raupen aufgefallen. Wahnsinns-Tarnung.


    Die Maipilze wollte ich gestern eigentlich schon zubereiten, dann ist mir aber was dazwischen gekommen. Ich stelle mich gleich mal an den Herd und versuche mich an einer Maipilzsuppe, so ähnlich wie du das geschrieben hast. :)



    Danke beli für die weiteren Fotos. Was mich etwas stört ist der andere Geruch und die Tatsache, dass da eigentlich keiner bereift war, der Rest würde passen. Ich finde aber auch keinen bessere Idee.

    Falls jemand Lust hat mit dem Mikroskop reinzuschauen, gerne Bescheid geben, ich habe den Hut zum Trocknen auf dem Fensterbrett.



    LG.

    Hallo alle und schon mal Danke für die Antworten.


    zu der Lacrymaria: verdammt klein geraten. Das sollte was anderes sein. Habe allerdings gerade keine Spontanidee.

    So klein war der gar nicht, so ca. 4 cm. Aber gutes Auge. Die Verwechslung ist mir schonmal passiert siehe hier Bilder 3+4 wo beli drauf hingewiesen hatte, dass das was anderes ist. Muss ich mir mal besser abspeichern.


    15 merke ich mir mal als Waldfreundrübling im weiteren Sinn.


    Die 16 ist schwierig wie ich merke. Freut mich aber, dass ich wenigstens gestutzt habe, dass das keine Psathyrella ist. Sporenabwurf kann ich leider nicht machen, da nicht mitgenommen. Muss mal an meine Bestimmungsdosen denken beim nächsten Ausflug.

    Die Lamellenschneiden sind vielleicht noch auffällig, hilft das beim Eingrenzen?


    17. Vorschläge bisher Lyophyllum - schon mal gehört, da kenne ich ein paar wenige von! Tephrocybe/Rhodocybe...keinen Plan von. :/ Bei Clitocybe fand ich eben Atractosporocybe inornat, der von den Merkmalen her ganz gut passen könnte. Auch noch nie gehört von vorher. Danke für die Vorschläge, auch wenn's wohl nix bestimmbares für mich wird.


    Bleibt nur noch der letzte, zu dem nur beli eine Idee hat.

    Da habe ich eben mal in sein Portrait geschaut. Die Myzelwurzeln passen natürlich gut, auch der Fundort bei Fichte aber ich finde die Hüte haben einen anderen Farbton bei den Bildern, die ich so online finde. Der Geruch wird als "Säuerlich , Fruchtig leicht Apfelartig -" beschrieben. Ich habe eben nochmal an dem Hut geschnuppert und der riecht für mich sehr intensiv würzig.


    Hier mal noch zwei Bilder von älteren Exemplaren, die glaube ich zur gleichen Art gehören wo man auch schön nochmal die Rhizomorphen sieht:



    Was sagst du zu denen beli?



    Mausmann:

    Finde ich auch!

    Deshalb hier noch ein Kupfriger Glanzrüssler, der seinen Zinken versteckt:


    LG.

    Huhu.


    Nachdem es etwas ausgiebiger geregnet hat die letzten Wochen, war ich gestern mal schauen, was die Pilze so machen. Eigentlich wollte ich Chlorophyllum rhacchodes fotografieren, die lassen sich aber noch nicht blicken.

    Dafür einige andere.

    Einige konnte ich bis zur Art oder zumindest bis zur Gattung bestimmen, aber weiter unten (ab Nummer 16) sind auch noch ein paar Fragezeichen wo ich mich über Hilfe freuen würde. Falls vorher Fehler aufgetreten sind kann natürlich auch korrigiert werden.


    1. Als erstes lief mir diese unbekannte Raupe über den Weg. Jemand eine Idee?



    2. Daraufhin ein Erstfund für mich. Der Maiporling. Nix besonderes, aber nun auch endlich abgehakt:





    3. Nicht näher bestimmte (Nitrat?)Helmlinge:



    Die Maipilze waren gebraten ja nicht so mein Fall. Ich versuche heute Abend aber nochmal ein Rezept und werde ein paar trocknen und mal schauen ob das Pilzpulver überzeugen kann. Es standen Unmengen an der alten Stelle und auch an einem neuen Fundort, wo im Herbst die Mönchsköpfe wachsen. Habe viele weitere stehen gelassen.


    4. Die oberen beiden verfärbten blieben im Wald. Die können auf jeden Fall ordentlich groß werden. Das Messer hat ca. 12cm Länge.


    Madenfrei:



    Standort:



    5. Wahrscheinlich junge Gifthäublinge:



    6. Glimmertintlingsecke:


    7. Saftporling?


    8. Das war wohl mal ein junges Wildschwein.




    9. Vermutlich die Raupe der Weißdorneule:



    10. Rotköpfiger Feuerkäfer:


    11. Larve des großen Leuchtkäfers. Die ist wirklich groß, so ca 2,5cm:



    12. Auch der Deutsche Trägrüssler hat seine 2cm:


    13. Tausendfüßler - Der Saftkugler:



    Nachdem ich ihn vom Weg gerollt habe:



    14. Lacrymaria lacrymabunda denke ich:


    15. Melanoleuca sp.



    So und nun kommen wir zu meinen Problemfällen, wo ich gerne Hilfe hätte sofern möglich. Hatte leider nix dabei um Pilze mitzunehmen, deshalb vlt. zu wenig Infos für eine Bestimmung bei einigen. Eine Gattung wäre aber auch schon fein.


    16. Sind das alles Waldfreundrüblinge in verschiedenen Altersstadien? Der kleine rechts irritiert mich etwas von der Farbgebung her.



    15.1: Der ganz rechts nochmal etwas größer. Sehen die jung so aus?


    16. Psathyrella? Wuchs an Totholz. Irgendwie sehen die Lamellen aber ungewohnt aus. Passt die Gattung oder was käme noch in Frage?


    17. Mit dem kann ich auch nicht so viel anfangen. Er wuchs direkt neben dem Baumstumpf alleine. Habe ihn leider nicht ganz rausbekommen. Geruch stark nach Rettich. Fälbling? Vielleicht der Tonblasse? Gefällt mir aber nicht so richtig irgendwie.





    18. Und der letzte. Von dem habe ich zum Schluss auch noch einen mitgenommen. Sehr häufig zu finden im Fichtenwald. Jung braun, speckige Huthaut. Im Alter ausblassend. Weiße Myzelfäden an der Basis. Sporenpulver weiß.

    Als einziges passt für mich der Kaffeebraune Gabeltrichterling, aber der sollte herablaufende Lamellen haben und das sieht mir eher normal angewachsen aus, oder? Jemand eine bessere Idee?


    Jung:


    Schnittbild:


    Junge Exemplare am Standort:


    Alte Exemplare am Standort:



    Wie immer vielen Dan für's Anschauen, Kommentieren, Helfen.


    LG,

    Schupfnudel

    Na da hat sich der Kraftakt aber gelohnt. Glückwunsch zu den schönen Funden. Bin immer wieder fasziniert wie deine Hexenröhrlinge in dem Park aussehen.

    Ich war gestern unterwegs, aber bei uns lassen sich noch keine Röhrlinge blicken.


    Dein unbekannter sieht für mich nach Lacrymaria lacrymabunda aus.


    LG.

    Überleben die denn den Winter?


    Ich habe als Kind mal eine riesige aus 'nem See gefischt und dann meinem Nachbarn gegeben, der ein Aquarium hatte, weil ich davon ausging, dass die sonst gestorben wäre.


    Da ich heute auch auf Fototour war (zu müde jetzt für den Bericht, aber morgen dann..) und einen ganz ähnlichen Käfer wie deinen auf dem letzten Bild gefunden habe, habe ich vorhin mal rumrecherchiert und würde sagen deiner ist Pyrochroa coccinea. Ohne Gewähr und hat auch keiner nach gefragt, aber ich wollte auch mal mit Wissen glänzen.


    Schöne Tour auf jeden Fall.


    LG,

    Schupfnudel

    Ich glaub so ganz ernst gemeint war die Frage nicht von Rudi, deshalb sage ich mal da werden Schnabeltiere draus! :P


    OnTopic:


    Die Teichmolche balzen wieder wie wild. Von vorgestern:

      

    Hallo.


    Also Rotkappen sind das keine, sondern Birkenpilze. ;)


    Welcher genau ist dann wieder eine andere Frage, da bräuchte man noch mehr Merkmale und wieder Mikroskopie wenn ich mich da recht entsinne...


    Vielleicht kann einer der Experten was genaueres sagen.


    LG,

    Schupfnudel


    PS: Rein gefühlsmäßig wäre ich hier bei L. scabrum...



    Edit: Geschrieben und nach dem Absenden war der Experte schon vor Ort. :)

    Huhu.


    Meine Vermutung beim ersten wäre Gymnopus aquosus oder ein normaler ausgeblasster Waldfreundrübling.


    Beim zweiten muss ich passen. Von oben war ich bei Pluteus. Von unten dann natürlich nicht mehr. Keine Idee.


    Beim dritten wäre ich, vor allem auf Grund des Ringes, bei dir mit Macrolepiota mastoidea sl.


    LG,

    Schupfnudel

    Nach 3 Tagen gab es 3.6 Mio Klicks und 80.000 Kommentare. Darunter

    466.908 Likes und 17.510 Dislikes. Likes werden ja sehr schnell vergeben aber Dislikes in dieser Höhe verwundern schon. Und das kommt daher daß die Lobby gegen arbeitet.

    Nur noch ganz kurz dazu:
    Solche unbelegten (bis hin zu unbelegbaren) Erklärungssprünge sind auch bei KenFM beliebt.

    Ich mache auch mal einen:

    Im Video wird auch immer mal gegen die AFD gewettert. Die (und viele andere neurechte Parteien) betreiben angeblich (hier eine Studie zu Facebook, aber auch die anderen Plattformen sind betroffen) recht intensive Social-Media-Manipulationen. Das waren AFD-Bots.


    Bei genereller Neoliberalismus-Kritik bin ich hingegen gerne dabei, nur eben mit geringeren Dosen von verschwörungstheoretischen Thinktanks. Es gibt ja genug Ansätze das seriös zu zerlegen.


    So, jetzt isch aber Schluss.

    Whisk(e)y mag ich nicht so. Habe ich nie den Gaumen für entwickeln können.

    Wenn schon Schnapps, dann spendiere ich 'nen Gin in die Runde. :)


    Edit: Ok, ich schreibe zu langsam. Tuppie war schneller. Gute Wahl. :daumen:

    Wie machst du das mit dem "Spoiler" auf und zu? Ist das eine vorhandene Funktion im Forum?

    Zwei Buttons rechts neben der Zitat-Funktion ist so ein durchgestrichenes Auge. Das ist die Spoiler-Funktion. ;)


    Bei KenFM bin ich ganz bei RudiS. Dahinter steht auch eine Agenda, die man ebenso kritisch beäugen sollte wie bei den willkürlich definierten Massenmedien. Eine gesunde Portion Skepsis ist überall angebracht. Dabei soll's aber meinerseits auch bleiben zu dem Thema.


    LG.

    Ich muß gestehen, ich habe fast keinen einzigen der alternativen Namen begriffen. ==Gnolm2

    Ich hab' auch keine Ahnung was Google Translate da manchmal bastelt, aber wegen mir darf das so bleiben. :haue:


    Einige wenige ergeben durchaus Sinn. Bei Täublingen kommen viele verschiedene alberne Taubenarten zusammen. Ab und an auch mal ein paar passende Adjektive. Aber zum Glück eben auch viel Schmarrn.


    Huhu Tuppi/Grüni/Hans:

    Schön, dass ich nicht der einzige bin, dem das Freude bereitet. Bei Kagis Speisekarte musste ich eben auch nochmal lachen. :D

    Und klaro könnt ihr das beim Nordtreffen nutzen, auch wenn ich da bei dem Termin wohl nicht vor Ort sein kann. :S


    Da kagis Ei-Päd nicht mitmacht, habe ich ihr eben nochmal ein paar meiner weiteren Favoriten gespeichert. Vielleicht kann die Speisekarte noch erweitert werden...


    Wer zum Nordtreff geht und nicht gespoilert werden will, lässt den Spoiler einfach zu. :saint:


    So das war's jetzt aber mit dem Unfug. :)

    Schönen Abend noch allen Forenmitgliedern.


    LG,

    Schupfnudel

    Huhu.


    Da ich nicht so recht weiß wohin damit, poste ich mal in diesen Thread.


    Ihr kennt das sicherlich, dass ihr ab und an online nach aussagekräftigen Bildern für die ein oder andere Pilzart sucht. Heute bin ich dabei über eine slowenische Seite gestolpert und habe Google Chrome übersetzen lassen. Dabei sind ein paar tolle deutsche Pilznamen herausgekommen, die wie ich finde, unsere aktuellen Trivialnamen ersetzen sollten. Ich habe jedenfalls viel Spaß beim Anschauen und bin gerade mal auf Seite 16 angelangt. Andererseits bin ich auch leicht zu erheitern. :D


    Hier mal ein paar Impressionen (Achtung viele Bilder):





    Auf Seite 16 geht's weiter wie gesagt. Insgesamt gibt es 52 Seiten, wer sich den Spaß weiter antun will. Meinen Tag hat's jedenfalls versüßt. 8o


    LG,

    Schupfnudel

    Prinzipiell sind unechte Pilzvergiftungen nicht so schön. Es sind halt Lebensmittelvergiftungen und je nach Zersetzungsgrad kann das dann eben von kleineren Problemchen wie Bauchgrummeln bis hin zur schwerwiegenden Scheißerei gehen. Kann gut gehen, aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass man im Krankenhaus landet.


    Das Risiko lohnt sich nicht. ;)

    Hallo und willkommen im Forum.


    Leider ist da beim Upload etwas schiefgelaufen. Lösche die Anhänge mal und lade die Bilder nochmal neu hoch.


    Eine Essensfreigabe kann dir hier aber niemand geben. Das wäre zu gefährlich, wenn man da mal falsch liegt oder die Pilze zu alt wären. Dafür müsstest du bei deinem lokalen Pilzsachverständigen vorbeischauen.


    Anschauen tun wir uns die Pilze aber gerne und fast immer erhält man hier auch 'nen Namen oder wenigstens eine Gattung. Nur eben ohne Verzehrfreigabe.


    LG.

    das geht mir beim Riesenbovist ebenso. Die erste Scheibe ist lecker, die zweite geht gerade noch so und eine dritte bekomme ich nicht hinunter.

    Hi Hannes,


    sehr interessant. Aber stimmt schon, beim Riesenbovist kann ich das auch gut nachvollziehen. Ich finde den ja pur auch eher schrecklich, aber mit Panade ganz gut. Aber mehr als eine Scheibe als Beilage würde ich davon auch nicht essen wollen. Und wenn ich so recht drüber nachdenke gibt es auch bei den rotmilchenden Lactarius-Arten ein Limit was man runterbekommt, obwohl ich da einige wirklich gerne mag. Relativiert den Maipilz vlt ein wenig. Ist ja prinzipiell auch in Ordnung, da Pilze als schwer verdauliche Kost ja ohnehin eher eine Beilage darstellen (sollten).


    Craterelle:
    Auch bei mir ist die 5 so die Grenze wo ich ins Überlegen komme, ob ich einen Pilz mitnehme oder nicht. Mittelfeld eben. Unter 5 bleibt meistens stehen, es sei denn es gab nicht genug für eine Pfanne, dann kommen vlt. noch die Vierer mit rein. Dann dient der ein oder andere Goldröhrling oder so als Füllmaterial. Oder vereinzelte als Deko (So Verfärbepilze/Bunte Pilze z.B.) 5 Punkte ist dann eher so: Vielleicht, wenn's nix Besseres gibt und ich lange keine Pilze gegessen habe. Kein Hochgenuss, aber geht schon als Beilage. Ab 6 Punkten aufwärts kann eigentlich bedenkenlos mit und ab da geht's dann auch los, dass sich die Pilze als Einzelgericht langsam lohnen. Mit Violetten Lacktrichterlingen würde ich mir nicht unbedingt eine einzelne Pfanne machen. Würde aber sogar noch gehen, wenn man denn müsste. Ein paar in der Mischpfanne fallen nicht negativ auf. Deshalb haben die 'ne 4 bei mir.


    Ist aber denke ich normal, dass jeder eine etwas andere interne Wertungsskala hat. Geht ja auch um den Spaß hier und nicht um Wissenschaft. :)

    In SPSS habe ich mich im Studium zumindest eher irgendwie durchgemogelt.


    die Maischwammerl mal wieder.

    Mag ich echt gern, die erste Mahlzeit im Jahr erhält Bestnote, die Zweite geht noch gut, dann wirds grenzwertig.

    Na immerhin setzt es bei dir erst nach der Mahlzeit ein, nicht schon währenddessen. :D



    LG.

    Maipilz:


    Erster Bissen: :daumen:

    Nach einem halben Brot damit: :|

    Nach einem ganzen Brot: X/


    Komischer Pilz. Ich habe ihm jetzt eine 5/10 gegeben. Bissfestigkeit gut. Sehr ergiebig. Erste Bisse wirklich gut (8/10) aber danach stark und steil abnehmend vom Geschmackserlebnis her. Hatte ich so auch noch bei keinem Pilz, dass der weniger gut schmeckt, je mehr man davon isst. :/

    Verkostet als Bratpilze in Butter mit Salz und Pfeffer dieses mal (plus Brot).


    Möglich, dass er eine besondere Zubereitung braucht. Vielleicht versuche ich das bei Gelegenheit nochmal, wenn ich ein interessantes Rezept finde aber so pur als Bratpilze würde ich ihn eher nicht nochmal mitnehmen.


    LG.

    Hi Oehrling.


    Interessant mit dem Borkenkäfer. Ich frage mich nur warum, dann nur so kleine Parzellen von einigen Quadratmetern abgeholzt wurden? Außenrum stehen ja weiterhin massenhaft Fichten. Da kann der Käfer doch einfach umziehen? Oder werden die dann besprüht? Denke zwar mal, die Fachleute werden schon wissen was sie tun, aber ist trotzdem etwas seltsam für den Laien. Und ja ich hoffe auch, dass wir dieses Jahr etwas weniger Hitze abbekommen werden...


    Bei der Morchel wirst du wohl Recht haben. Das war wieder etwas vorschnell von mir betitelt. Aber auch schön davon mal eine freilebende zu sehen.


    LG.


    PS: Sporenpulver des Maipilzes war natürlich weiß. Editiere ich oben noch ein.

    Ich umfahre die mikropflichtigen Gruppen weiträumig. Meine Freundin schimpft so von, dass ich dem Hobby zu viel Zeit widme. Da kann ich ein Mikro schlecht rechtfertigen. ;)

    Bissl Zeit brauche ich für sie, die Familie, Arbeit und andere Hobbies ja auch noch.


    Noch eine Korrektur:

    Der Schädel ist wahrscheinlich doch kein Waschbär sondern ein Dachs auf Grund der großen Backenzähne. Die Seite fand ich sehr hilfreich, falls auch mal jemand so etwas findet und nachforschen will.

    Hi Stefan.


    Ach verdammt, das hatte ich schon fast befürchtet. Ich bleibe dann wohl mal lieber bei der Benennung meiner Schopfies und Hasenpfoten aus der Coprinxxx-Ecke. Habe leider auch keine weiteren Bilder, da nicht entnommen. Danke für die Korrektur. :)


    LG.

    Huhu alle.

    Hallo Schupfnudel,


    ja die Maipilze, die wachsen wirklich oft dort wo sie nicht sollen. 80% meiner Funde sind Hexenringe rings um einzeln stehende Fichten im Park. Das steht nirgendwo geschrieben. An deinem Fundort hätte ich die auch nie erwartet.


    Gratulation zum Perser.

    Ja ich habe auch nochmal in meinen Büchern geschaut und Fichtenwälder sind zwar nicht ausgeschlossen, aber wohl doch schon eher etwas seltener als Standort. Ist ja aber auch das Spannende bei Pilzen. Die machen eben nicht immer das was in den Büchern steht.

    Ahoi Schupfnudel,


    Danke für deinen Bericht! Liest sich vergnüglich, und die küchenmykologische Liste kann sich wohl auch auf einen neuen Eintrag freuen. Mir hat der Mairitterling nicht so gemundet, der übrigen Tischgesellschaft aber schon.

    Ich probiere heute Abend dann mal eine kleine Portion, wie immer bei Erstverkostungen um auf Verträglichkeit zu checken, und ergänze dann natürlich in der Liste. Die polarisieren ja scheinbar ganz gut. Bin gespannt.


    Hallo Schupfnudel,

    guck an, es gibt auch feuchtere Ecken in Thüringen, wo noch Pilze sprießen. Danke fürs Zeigen. Das macht hoffnungsfroh. Der einzige Pilz seit langem hier bei mir ist die Morchel unter meinem regelmäßig mit Wasser versorgten Rhododendron.

    Bei uns kam tatsächlich mal einiges an Regen in den letzten Tagen. Drücke dir die Daumen, dass bei dir auch nochmal was kommt. Glückwunsch auch nochmal zur Morchel. Die haben sich ja auch lange genug vor dir versteckt!


    Was den Schädel angeht, habe ich mal woanders angefragt und sehr gemischte Antworten bekommen. Aber nach Bildvergleichen passt wohl am ehesten ein Waschbärschädel. Von denen haben wir ja mittlerweile eine ganze Menge, ebenso wie Marderhunde. Hier bei mir wurden auch schon ein paar Wölfe gesichtet, vielleicht können die da ja ein wenig aufräumen mit den Invasoren. Ganz weg bekommt man sie ja wahrscheinlich mittlerweile nicht mehr, da wäre ein einheimischer Prädator ganz hilfreich.


    LG,

    Schupfnudel

    Hallo!


    Nachdem das Wetter heute angenehm war und es bei uns auch ordentlich Regen gab die Tage habe ich mich mal in den Wald aufgemacht um zu schauen ob sich schon etwas finden lässt.


    Leider wurde an meinem Lieblingswaldstück wohl vor kurzem ordentlich abgeholzt. Eine Menge Fichten wurden gefällt und mit Steinpilzen, Perlpilzen, Champignons, Parasolen und Co. wird da wohl bald nicht mehr zu rechnen sein. Schade drum, ich denke ihr kennt das Gefühl. Vielleicht gab es aber einen sinnvollen Anlass. Wer weiß.




    Anfangs ging es Richtung einer Wiese, denn die Mission lautete zum ersten Mal Maipilze zu finden. Die fehlen mir noch und die habe ich so als typische Strauch- und Wiesenbewohner im Kopf.

    Jedoch Fehlanzeige vor Ort.


    Stattdessen immerhin ein paar Coprinellus spp. Man nimmt was man kriegen kann zu dieser Jahreszeit. :)


    Und Coprinopsis atramentaria kurz darauf:


    Dann andere Gattung. Vermutlich Psathyrella spp. Die umfahre ich bestimmungstechnisch weiterhin weitläufig. Angucken tue ich sie aber trotzdem. Warum auch immer.


    Das hier lag auch fein abgenagt herum. Jemand 'ne Idee was es mal war?



    Von Maipilzen weit und breit keine Spur. Dafür aber nochmal Psathyrella. Psathyrella spadiceogrisea hätte ich hier laienhaft gesagt.



    Und diese mir unbekannte Clitocybe spp. (?) am Wegesrand. Passt die Gattung hier? Arten sind ja eh schwierig in der weißen Trichterlingsecke. Bei Fichten und Haslenusssträuchern. Geruch leicht mehlig aber auch irgendwie leicht süßlich.





    Nach gut 1,5h trat ich dann den Rückweg an. Und dann trat das ein, was Pablo zum Vorkommen des Maipilzes in seinem Portrait beschreibt:

    Zitat

    "nahezu überall anzutreffen, allerdings nie da, wo man nach ihm sucht."

    Nämlich genau in einem der gerodeten Fichtenbestände. Irgendwie hätte ich die da im Fichtenstreu so gar nicht verortet.





    Der Standort:



    Da es sich um einen Erstfund handelt heißt es ran an die Merkmale.

    Geruch: Gurke. Dolle. Meine Hände müffeln jetzt noch gefühlt. [x]

    Hut: Bis 15 cm breit; farblich sehr variabel: weißlich bis cremefarben oder gelbbräunlich bis lederfarben; Hut anfangs polsterförmig, später flach konvex bis ausgebreitet; dickfleischig, fest; Hutrand eingerollt, oft etwas wellig und ungleichmäßig rund; Hutoberfläche trocken, kahl, glatt bis fein eingewachsen radialfaserig; Huthaut kaum abziehbar [x]



    Lamellen: weiß bis cremefarben (im Alter auch braun oder gelb fleckend); sehr gedrängt; breit angewachsen bis ausgebuchtet angewachsen (mit –Burggraben–œ); immer deutlich schmaler als Hutfleisch dick; nicht gegabelt aber untermischt [x]



    Fleisch: weiß, im Alter und bei Parasitenbefall auch mal bräunlich oder gelbbräunlich; fest; dick; mit deutlichem Geruch und Geschmack nach frisch gemahlenem Mehl bzw. frischer Salatgurke; oft von Maden befallen [x]

    Die madigen blieben gleich vor Ort.



    Sporenpulver: weiß [?]

    ein Hut sport noch aus über Nacht. :)

    Weiß. [x]


    Fazit: Mission Maipilz accomplished. :kaffee:


    Kollektionsbilder:





    Direkt neben den Maipilzen stand auch noch eine einsame, altersschwache Speisemorchel Spitzmorchel im Fichtenwald. Auch die hatte ich dort eigentlich nicht erwartet, geschweige denn jemals Morcheln in der Nähe gefunden. Ganz ohne Eschen und Obstbäume... Sie hatte aber bereits Besuch und durfte mit ihm ihren Lebensabend verbringen:



    Auf dem Heimweg liefen mir dafür diese Hübschen noch über den Weg. Die durften mit in die warme Wohnung.



    Das war's für heute. Danke fürs Anschauen, Korrigieren, Kommentieren und Existieren. ==15


    LG,

    Schupfnudel

    Zitat

    Für alle die ihre Bewertungen nicht zwischen 1 und 10 haben: es ist meines Erachtens ganz einfach, ihr müsst halt skalieren - das ist genau der Witz bei einer Skala.

    Dem stimme ich zu. Ich denke jetzt noch großartig die Skala zu erneuern wäre ein enormer Aufwand für alle, die sich bereits eingetragen haben.

    Ich denke man sollte auch im Hinterkopf behalten, dass wir hier ja keine wissenschaftlichen Bedingungen vorliegen haben sondern eben subjektive Wertungen mit unterschiedlichen Test-Bedingungen. Ich nehme stark an, dass diverse Wertungen auch aus dem Gedächtnis stammen. Gewürze, Mischpilzpfannen und spezielle Zubereitungen hat man auch nicht immer noch auf dem Schirm. Womöglich schmecken die Pilze auch noch je nach Substrat, Alter, Zubereitungsart, individuellem Geschmack etc. deutlich anders. Das ist dann eben so, sollte sich aber durch den Durchschnitt zumindest auf Dauer mitteln. Ich denke spannend sind insbesondere auch Tendenzen und Auffälligkeiten in der Liste egal in welche Richtung. Aktuell sitzt z.B. der Schmarotzerröhrling auf 'ner 9er Wertung. ^^ Auch der grubige Wurzelrübling kommt bei vielen recht gut weg. Das sind so kleine Überraschungen, die ich spannend finde (auch wenn aktuell nur 3 Wertungen vorhanden beim Schmarotzer). Beim Ockertäubling, der überwiegend als minderwertig bewertet wird, gibt es eine ziemliche Streuung. Woran liegt das? Schmecken die vlt. unterschiedlich in verschiedenen Gebieten? Haben die eine Komponente, die nicht jedem zusagt? Konsistenz? Ist das Alter entscheidend? Es gibt da einige Kandidaten, die sehr abweichen je nach Tester (Danke auch nochmal an den Ersteller, der Streuungs-Spalte!). Ich finde das interessant, gerade, wenn dann im Thread eben auch nachgehakt und diskutiert wird. Wissenschaftlich belastbar ist das alles nicht. Aber eben spannend. :)


    In meinem Fall habe ich die Basis meiner Wertungen oben in meiner Namensspalte eingefügt ("Alle Wertungen basierend auf einem Einzelgericht in der Pfanne gebraten ohne Gewürze, maximal mit Butter."). Wenn eine andere Zubereitung erfolgt ist, mache ich 'nen Kommentar an die Wertung (betrifft bisher nur wenige Einträge, RiMuMo habe ich übrigens eben eingefügt - ist tatsächlich weniger intensiv als Speisemorcheln). Nutzt also gerne die Kommentarfunktion, wenn es Besonderheiten gibt! Eine Wertung von 3 mit der Anmerkung: "Zu schleimig" finde ich zumindest nochmal interessanter als nur die Wertung. ;)


    In diesem Sinne nochmal Danke an alle Teilnehmer der Liste. Ich schaue da sehr gerne rein!


    LG,

    Schupfnudel

    Wie steht es mit der Essbarkeit von Desarmillaria tabescens? Ist er ein Speisepilz oder roh giftig wie der Hallimasch?

    Hallo. Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun. Es gibt massig Speisepilze, die roh giftig sind.


    Wie bei allen Hallimasch-Arten und insbesonde der A. mellea-Ecke sollte man ihn in kleinen Portionen auf Verträglichkeit testen. Bei uns in DE ist er eh relativ selten. Ich habe ihn bisher noch nicht finden können.