Beiträge von Schupfnudel

    Fox Maniago Pilzmesser

    Oh, das kommt gleich mit Kette. Gute Idee. Packe ich mir auf die Wunschliste.

    Der Schleifstein ist allerdings relativ winzig, nur zur Warnung!



    Und diese Schädel findest du wirklich öfters? Da muss ich mal genauer darauf achten, bei uns gibt es viele Wildschweine aber einen Schädel hab ich noch nie gefunden.

    Ja, schon ;)


    Fotografiere aber nur, wenn ich denke man könnte das Tier noch rausbekommen. Bei Vögeln spare ich mir das zum Beispiel.





    LG.

    Hallo Bernhard,


    ja der Wildschweinschädel war schon toll. Man findet die ja immer mal, aber selten in so gutem Zustand. :)

    Ich überlege dann auch immer woran die Tiere gestorben sein könnten. Bei uns gibt es ein paar Wölfe. Wer weiß. :)


    Das Messer habe ich von meiner Freundin geschenkt bekommen. Es dürfte mittlerweile mein 6. sein. Ich verliere die Dinger ständig im Wald, deshalb nehme ich keine hochwertigen Messer mehr mit. Es ist ein ganz ordentliches Gerät mit ordentlichem Preis-Leistungsverhältnis (Hülle, kleiner Schleifstein, hübsche Verpackung dabei) von einer Manufaktur aus dem Schwarzwald, aber nicht unbedingt das schärfste. Müsste ich mal nachschleifen. Falls es dir gefällt, schau mal nach Bergkvist K19 red.


    Meine Standard Opinel Messer von vorher fand ich einen Tacken besser, aber die liegen irgendwo in den Weiten der Wälder. :(

    Dieses blieb bisher treu an meiner Seite. Mal schauen wie lange noch.


    LG,

    Schupfnudel

    Huhu.


    Hier ein kleiner Bericht von den letzten Wochen und meinen tierischen Begegnungen.

    Weiter unten habe ich ein Rätsel eingestellt für diejenigen, die Lust haben. :)


    Für Bestimmungen von Käfern kann ich übrigens die Seite kerbtier.de nur empfehlen. Dort wird einem schnell und unkompliziert geholfen und ihr könnt im Rahmen von Citizen Science zur Dokumentation der Verbreitung von Käfern beitragen. Tolle Sache.


    Hier also die kleinen Kerbtiere, die mir dort zum Großteil bestimmt werden konnten.


    Ceutorhynchus cf. obstrictus


    Cantharis pellucida



    Raupe von Anorthoa munda wahrscheinlich. Bestimmt im lepiforum.


    Agrypnus murinus:


    Hier vermute ich eine Sichelwanze, bin aber nicht sicher:


    Etwas größere Tierchen:


    Kröterich und Kröterine:



    Teichmolchies. Hier beim Kampf um einen Regenwurm, der auch nach einer Stunde noch andauerte.




    Hochzeitstracht:







    Neben den Kleintieren, gab es auch weitere hübsche Sachen zu sehen, so dass ich mir gewünscht hätte ein Tele mitgenommen zu haben. Folgende Bilder sind von gestern.


    Leider unscharf und er war schnell weg. Kann jemand den Greifvogel trotzdem erahnen? Ich bin unsicher.



    Auf dem Weg durch den Wald: "Hm. Was stinkt hier so? Stinkmorchel? Oller Schwefelporling?"

    Nix von beiden. Der hier war Schuld und ließ mich immerhin fix zwei Schnappschüsse machen bevor er mich bemerkte und im Bau zu seinen Geschwistern verschwand.






    Zum Abschluss hier wie versprochen das Rätsel.

    Wer hat mich hier im Wald angeschrien?


    Vocaroo | Voice message (Link anklicken und auf Playbutton drücken)


    Wer mitspielen mag: Bitte packt eure Antwort in einen Spoiler, dann können die anderen Mitspieler selbst entscheiden, ob sie die Tipps lesen möchten. :)

    Spoiler-Button im Editor ist der hier:


    Morgen gibt's dann noch einen Tipp dazu.


    LG,

    Schupfnudel

    Rudi hat die Dachpilzvermutung ja ganz gut zusammengefasst. Ich glaube in natura hättest den schon auch richtig einsortiert, Wutzi. ;)


    @beli:

    Bei mir steht auch 2-7cm, aber so Ausreißer gibt es ja immer mal.

    Die Lamellen sind über Nacht deutlich nachgedunkelt in einen Graubraunton. Hier mal zwei Schnappschüsse von eben mit dem Handy gemacht, abgeschattet und im Sonnenlicht:







    Die Lamellenfarbe von so mitteljungen S. rugosoannulata ist da gar nicht sooo weit weg, das stimmt.

    Wenn man das erste Bild vergrößert anschaut sieht man auch die weißlich bewimperten Schneiden wie bei Gminder beschrieben. Mit bloßem Auge sind die für mich fast nicht zu erkennen.

    Ist wohl aber leider kein Alleinstellungsmerkmal.


    LG.

    Huhu.


    Pablo war vor Ort und hat aufgeräumt mit den Fragen. Dankeschön.

    Bisschen happy bin ich aber schon, mal nicht irgendwo falsch abgebogen zu sein.


    Beim Dachpilz ist leider nix Grünliches zu erkennen.

    Ups hab gemeint das um riesen Exemplar gehet , in vergleich mit Blätter schaut wie ein Gigant

    Ja, das ist schon 'ne recht dicke Psathyrella. Ist etwas kleiner als das Breitblatt, hat aber trotzdem gute 10cm. ;)


    LG.

    Ahoi.


    War heute auf 'ner kleinen Tour und hatte zwar wenig Pilzbegegnungen, dafür aber schöne Begegnungen der anderen Art. Dazu aber mehr in 'nem separaten Thread.

    Hier hätte ich gerne ein paar Bestätigungen.



    1. Kann nur das Breitblatt sein, oder?




    2. Dachpilz. Geht da was ohne Mikro? Sehr klein (5cm). Substrat im Boden nicht zu erkennen. Geruch hat er minimal. Aber was...



    3. Maipilze kenne ich nun. Dieses mal immerhin erster Fundort ohne Fichten weit und breit. Blieben im Wald:


    Standort:


    4. Mycena sp. reicht mir.


    5. Goldmistpilz




    6. Peziza sp. Wieder Mikropflichtig, oder?



    7. Und mit dem hab' ich am meisten Probleme... Dachte erst an Agrocybe aber irgendwie passt da vieles gefühlt nicht. Leider nur ein aufgeschirmtes Exemplar und einige sehr junge. Darf der diese runzelige Huthaut haben? Ringzone ist ja vergänglich. Viel Velum an der Hutoberseite. Sehen die jung so aus? Nee, oder? Ne dicke Psathyrella? Habe ein paar mitgenommen falls noch Infos benötigt werden. Jemand 'ne Idee?






    Standort:


    Danke für's Aushelfen.


    LG,

    Schupfnudel

    Guter Artikel zu den Problemchen, die das noch bereithält.
    The unbearable lightness of sequenced-based identification | SpringerLink


    Ganz schönes Chaos, was die Datenbanken angeht. Wenn da nicht sorgfältig vorgearbeitet, dokumentiert und eingepflegt wird ist das für die Katz, siehe den Mycena-Abschnitt.


    Prinzipiell finde ich das aber cool und nützlich, wenn die Weichen jetzt korrekt gestellt werden. :)


    Wäre ja auch für die Mikroskopierer eine gute Arbeitshilfe, wenn man zumindest schon mal weiß, wonach man denn mikroskopieren muss, bei entsprechenden BLAST-Resultaten.



    LG.

    Hallo Fredo


    Toll ! Wo , aus Poo - Italien oder Ebro Spanien ? Wie Lang und Schwer war ?


    LG beli !

    Aus dem Rhein scheinbar.


    Tuppie und Wutzi

    Catch & Release ist ein hart umstrittenes Thema in der Anglerschaft.


    Die einen rechtfertigen sich damit, dass die gefangenen Fische ja nicht getötet werden und es damit nachhaltiger sei als Fische zu entnehmen.

    Die anderen sagen wiederum, dass die Angelei ohne Verzehrabsicht Tierquälerei darstellt, da die Fische nur zum eigenen Spaß beangelt werden, von vornherein ohne Verzehrabsicht. Letzteres wäre laut Tierschutzgesetz in Deutschland eigentlich auch verboten, da ein "vernünftiger Grund" für das Ausüben der Fischerei vorliegen muss. Eigenverzehr zählt da dazu. "Zum Spaß" oder zur Fototrophäenjagd ist dagegen recht umstritten.


    Ansonsten kann es je nach Gewässer durchaus auch Sinn machen sehr alte (große) Tiere zu entnehmen, da diese sich irgendwann nicht mehr fortpflanzen und den teuren Besatz fressen.

    Verzehrbar sind die Fische durchaus noch. Und wenn man einfriert und an Familie/Freunde verteilt bekommt man das auch weggefuttert.


    Ihr seht, alles nicht so einfach. ;)

    Ich kann jedenfalls beide Sichtweisen nachvollziehen auch wenn ich persönlich eine Präferenz habe.


    LG,

    Schupfnudel


    PS: Ich vermute stark, dass der Wels wieder freigelassen wurde. Da ist eine "Abhakmatte" zu sehen auf die der Fisch gelegt wird um die Schleimhäute möglichst wenig zu verletzen. Das wäre bei einer Verzehrsabsicht ja unnötig.

    Ich bin nicht siecher , nur Idee das um junge Flämmling gehet . Wie kann Radelfungus bei junge so junge Pilze Lamellen finden haben

    Irgendeine Lamelle hätte man ja vielleicht finden können oder eben nach ein paar Tagen nochmal hin. ;)


    Da Radelfungus aber sowieso nicht mehr dort vorbeikommt wird's leider nix mit der Wette und wir werden uns nachts in den Betten wälzen ob der nagenden Ungewissheit...

    Hallo


    Meine das keine Schwefelkopfe sind , glaube an junge mit etwas Trocekenschaden Gymnopilus sp - Flämmling ( Wenn um so starke Falschverfärbung gehet nicht )


    LG beli !

    Hm. Chipswette, falls Radelfungus nochmal vorbeikommt und paar Lamellen findet? Hypholoma gegen Gymnopilus für 5 Chips? :)

    Zu Tintlingen sage ich nix mehr, sonst schimpft Climbingfreak wieder und verhaut uns alle mit seinem Mikro.


    Deine Trockenschadenpilze würde ich auch als Schwefelköpfe bezeichnen. Beim Styropor bin ich beim Mausmann. Deine letzten sind Stockschwämmchen.

    Richtig bestimmbar ist der in dem Zustand nicht mehr, aber paar Vermutungen wie Lyophyllum oder Krempling kann man immerhin ausschließen. Wäre hier bei Agrocybe oder Stropharia wenn ich mich entscheiden müsste.

    Hallo und willkommen im Forum.


    So pauschal lässt sich das leider nicht beantworten, da verschiedene Pilze eben auch sehr unterschiedliche Ansprüche an das Habitat stellen. Insbesondere nach Morcheln sucht der ein oder andere jahrelang erfolglos. ;)


    Größtenteils sind die Morcheln mittlerweile auch schon durch in den meisten Gebieten, so dass ich deren typische Standorte wie Auwälder und Obstwiesen mittlerweile bei der Speisepilzsuche außen vorlassen würde (Rötlinge würde ich für Anfänger nicht empfehlen) und eher in Laubmischwäldern nach den ersten Röhrlingen Ausschau halten würde. Ich würde momentan auch noch gar nicht mal unbedingt in die Untiefen des Waldes vordringen sondern Waldwege/-ränder ablaufen, wo die Feuchtigkeit gut hinkommt. Gedüngte Wiesen sind Champignon- (Vorsicht vor giftigen Vertretern!), Bovist- und Riesenschirmlingsgebiete, da könnte sich auch schon was finden lassen, ebenso wie Schopftintlinge.


    Auch Stockschwämmchen tauchen jetzt schon auf, Laubwälder mit vielen Baumstubben sind da gute Hotspots. Es sind jedoch keine Anfängerpilze und man sollte da definitiv nach einem Fund sich vom PSV mal die Merkmale erklären lassen und im Idealfall die Verwechslungspartner schon mal gefunden haben. Gilt sowieso als Anfänger für viele Arten meiner Meinung nach , hier aber besonders.

    Die Maipilze sind noch unterwegs. Hier im Forum haben wir eine gewisse Affinität zu Fichten bei denen festgestellt, die aber in der Literatur selten erwähnt wird.


    Kurz gesagt: Pilzstellen muss man sich erlaufen und es dauert seine Zeit.


    Wo genau bist du denn auf der Suche? Vielleicht hast du ja Glück und jemand nimmt dich mal auf eine Tour mit. Ich mache das gelegentlich auch mit Freunden und war auch schon mit Forenmitgliedern unterwegs.


    LG,

    Schupfnudel

    Schöne Barsche. Gehören auch zu meinen Favoriten geschmacklich, was Süßwasserfische angeht.


    Interessant, dass er so viele Gummies ohne Schwanzflosse fischt.


    Ich hab' in Australien und Portugal viel geangelt und in Deutschland seit 3 Jahren auch meinen Schein. Hab's aber nur 2 mal ans Wasser geschafft hierzulande. Schade eigentlich.


    Bei der tollen Kulisse würde es mir aber auch leichter fallen mal loszuziehen. ;)



    LG,

    Schupfnudel

    Hm, ja also so von oben sieht das schon stark nach Maipilz aus. Ist aber natürlich schwierig genau zu sagen ohne weitere Perspektiven und es kann auch immer mal noch was dazwischen rutschen, wenn man nicht Acht gibt.


    Habe sonst leider auch keine weiteren Infos.

    Aus Wikipedia:

    "Der aufdringliche Geruch und Geschmack, die sich auch bei der Zubereitung nicht ganz verlieren, können bei entsprechender Veranlagung eine Idiosynkrasie auslösen."


    Quelle: Erhard Ludwig: Pilzkompendium, Band 1: Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. Fungicon Verlag, Berlin. 2001.


    Habe das Buch leider nicht, aber vielleicht mag mal jemand nachlesen?


    Fotowunsch schließe ich mich an. Die sind eigentlich über gute Bilder ganz gut zu erkennen.

    Und ebenso auffällig ist, daß "Sonstige" den stärksten Zuwachs bekommen haben, bezogen auf die Sitze.

    Ja sorry, das war ich. :P


    Naja, wenn sich die großen Volksparteien nur noch marginal in ihrer Neoliberalitätsgläubigkeit unterscheiden ist das kein Wunder. Same, same but different ist 'ne gute Ausgangslage für die eigene Profilierung. Hoffen wir mal, dass die Sperrklausel in De weiterhin außen vor bleibt. 15% Sonstige ist ja 'ne Ansage.


    Bin so einigermaßen zufrieden mit der Watsche für die etablierten und schmeiß 'ne Runde.

    Na denn, alles fein.


    Tintlingsbestimmung als Anfänger würde mir die Pilze wahrscheinlich direkt vergrätzen. Die sind wirklich nicht so einfach und häufig braucht's dann noch ein Mikro dazu. Wir haben hier ein paar Leute im Board, die das hinkriegen. Ich gehöre da nicht dazu und bleibe daher lieber bei denen, die man durch intensives Anglotzen einigermaßen bestimmt bekommt.

    Coprinellus Saccharius habe ich übrigens noch nie gehört. Wie seid ihr auf den gekommen?


    Falls ihr überwiegend kulinarische Interessen habt, schaut doch mal hier vorbei ob da jemand in euer Nähe Beratungen anbietet. Dann speist es sich auch mit besserem Gewissen.

    Falls ihr die Arten kennenlernen wollt, lohnt es sich aber durchaus an Board zu bleiben, mitzulesen und vor Bestimmungsanfragen hier mal reinzulesen.


    Ave,

    Schupfnudel