Beiträge von Schupfnudel

    Hi und willkommen im Forum.


    Leider ist beim Bilderupload was schief gelaufen. Wir sehen die Bilder nicht (du siehst sie vielleicht trotzdem). Bitte einmal die Anhänge löschen und die Bilder neu hochladen, dann klappt es meistens. Ist leider ein hartnäckiger Fehler in der Forensoftware.


    LG.

    Kann ich machen.


    Chlorophyllum brunneum gilt als giftverdächtig/unverträglich und hat schon Leute ins Krankenhaus gebracht. Manche können ihn komischerweise ohne Probleme essen. Woran das liegt ist nicht geklärt nach meinem letzten Stand. Vielleicht zu kurz erhitzt, vielleicht eine Unverträglichkeit oder irgendwelche Inhaltsstoffe, die noch nicht identifiziert wurden. Er ist auf jeden Fall aus diesem Grund nicht für Speisezwecke zu empfehlen!

    In welchem Ausgangspost? Dem Porträt oder oben? Und hier ist es wieder: strubbelig. Also doch.

    Ja die im Portrait waren gemeint.

    Satz von oben korrigiert:

    "Am besten halt nur die eindeutigen, strubbeligen mit dem im Vergleich zu den Hutschuppen wenig kontrastierenden Hutuntergrund nehmen."


    Im Portrait im ersten Post wird meiner Meinung nach C. rachodes gezeigt.

    Herzlichen Dank dir.


    Dann werde ich bei Gelegenheit mal ein paar Abwürfe machen, wenn mir mastoidea mal wieder über den Weg läuft.

    Das wäre dann ja ein weiteres gutes Merkmal, wenn die konstant reinweißes Sporenpulver hätten.


    Vielleicht ist der Pilz ja so nett und hält sich da dran.


    LG.

    Ganz so einfach finde ich die hier auch nicht. Wäre aber tendentiell auch bei C. brunneum gelandet. Pablo schrob ja weshalb:

    "So ausgehend von Knollenform, Habitus, Ökologie und Ringstruktur."


    Wie kann ich im Wald bei Safranschirmlingen sicher sein? Kann ja sein, dass da auch Kompost rumlag oder so

    Am besten halt nur die eindeutigen, strubbeligen nehmen.

    Wobei ich zugeben muss, dass ich die Bilder von C. olivieri in dem Ausgangspost dort auch seltsam finde. Die nachfolgenden entsprechen eher meiner Vorstellung von der Art.


    LG.

    Nur noch als zusätzlichen Hinweis:

    Online-Bilder sind häufig sehr unzuverlässig. Da gibt es die wildesten falschen Bezeichnungen. Gerade wenn man die Google-Bildersuche benutzt aber auch auf 123pilze sind durchaus sehr viele falsche Bilder eingepflegt.


    Bildvergleiche sind also sehr risikobehaftet. Viel wichtiger ist es die Merkmale der Textbeschreibung zu vergleichen. Und da geht es durchaus häufig um sehr kleine Details.


    Bei einem Buch hat man zwar weniger Bilder, dafür sind diese bei guten Büchern aber auch korrekt bestimmt und die Beschreibung wurde geprüft, oft von Spezialisten.

    Über die Suchfunktion findet man hier viele Vorschläge. Ein einigermaßen aktuelles Buch wäre empfehlenswert, da sich viel getan hat in den letzten Jahren.


    Bei deinen Pilzen hier sehe ich auch den Parasol und grünblättrigen Schwefelkopf. Letzteres ist über Bilder teilweise übrigens sehr schwer zu identifizieren, da die Farben oft verfälscht werden von der Kamera oder dem Monitor des Betrachters.


    PS: Als Anfänger unterschätzt man die Artenvielfalt der Pilze enorm! Das was in einem kleinen Taschenbuch steht ist auch lediglich ein winziger Auszug aus dem Reich der Pilze mit einigen häufigeren Arten.


    LG.

    Wer sich selbst eine Meinung zur Aussagekraft der Sporenpulverfarbe verschaffen will, gucke mal in den Pilzen der Schweiz die Sporenabwürfe von allen Macrolepioten an (Band 4, S. 214 - 218) - ist mastoidea s.l. vielleicht die einzige Art mit wirklich weißem SPP?

    Da ich das Buch nicht habe: Magst du mich spoilern?

    Sind die alle leicht rosa außer mastoidea s.l.?

    Huhu.


    Ja die Geruchs- und Verfärbungsproblematik bei Champignons. :S
    Ich bin mir einigermaßen sicher, dass das Karbolies sind, die dann vielleicht einfach nicht richtig gilben wollten. Kommt ja immer mal vor. Nicht mitnehmen war also genau richtig. :daumen:

    Muss man ja auch nicht wenn man so schöne Parasole hat.


    LG.

    Schöne Riesenschirmlinge. :daumen:


    Deine Champignons sehen aber sehr nach Karbolchampignons aus. Zeig doch mal ein Schnittbild von einem jungen Exemplar. Ich vermute stark, dass die gilben und auch unangenehm nach Tinte riechen (sofern man den Geruch kennt und wahrnehmen kann).


    Edit: Ach überlesen. Die stehen ja noch. Na falls du nochmal hinkommst kannst du das ja mal prüfen.


    LG.