Beiträge von Trino

    Weiter geht's mit Nummer 2.


    Untere Seite eines Birkenstamm


    Farbe bräunlich


    Sporen etwas langstachelig,


    Subhymenialhyphen


    Subikularhyphen


    Das sieht für mich nach eine Typische sublilacina aus.

    Hallo Pilzfreunde (besonders Frank ;) ),


    ich habe hier noch ein paar Tomentella Funde die ich mir gerne bestätigen lassen möchte.


    Tomentella Nr1

    Gefunden auf den Boden.


    Sporen


    Junge Basidien aufgeblasen Maße 8 bis 10 µm.


    Die Hyphen am Subhymenium sind hin und wieder aufgeblasen, in Subikulum finden sich aber mehr davon.


    Subhymenium


    Subikulum dickwandig


    Die dickwandige Subikulum Hyphen und die blasige Basidien bringen mich zu Tomentella terrestris.

    Hallo Pilzfreunde,


    hier eine Tomentella mit bitte um Bestätigung.

    Gefunden auf der untere Seite des Stammes, was das war konnte ich nicht mehr sagen das holz war jedenfalls weich.


    In frischen Zustand war der Filz her so graubraun in getrockneter Zustand wie auf den Bild unten


    Mikroskopisch konnte man die Blaue reaktion auf 3 prozentiger KOH.


    Sporen


    Rhizomorphen vorhanden und dimitisch


    Liege ich richtig?

    Perfekt dann speichere ich es so ab.

    Hallo Pilzfreunde,


    Gestern habe ich an einen morschen Kiefernstamm dieser Pilzschen gefunden.



    Ich dachte Vorort an eine Simocybe aber der Weiße Sporenpulver brachte mich zu Callistosporium


    Die Sporen sind extrem klein 3,4 x 2,6 mit Tropfen und ein sehr ausgeprägten Apikulus.


    Keine Schnallen gefunden und keine Cheilozystiden.

    Basidien in KOH 3% keine Reaktion.


    In Ammoniak zeigen sich die Basidien gelblich aber das sollte eigentlich nicht die Erwartete Reaktion sein oder?

    Ins Gesamt gab es trotzdem eine Leicht rosaliche Reaktion.

    In Ammoniak


    Interessant fand ich diese Diskussion im Nachbar Forum


    Callistosporium pinicola?


    Kann ich den Fund als C. pinicola abspeichern?

    Hallo Frank,


    ich schätze mal das diese Rhizomorphem mich auf eine Falsche Fährte gebracht haben, wo möglich hast du recht und Sie gehören gar nicht zum Pilz (Dabei war ich mir sehr sicher), sonst passt alles zu T. cohaerens, ich hatte die Art auch schon in die enge Auswahl gehabt danach aber wieder verworfen.


    Hier noch mal ein paar Bilder.

    Kristalle


    Und geschwollenen Septen


    Hier noch ein paar Bilder der Rhizomorphen, da kann man die Gelbe Pigmentierung gut erkennen.


    Aber wie oben schon geschrieben, sie gehören sicher nicht dazu.

    Hallo Pilzfreunde,


    bin bei dieser Fund am verzweifeln.


    Gefunden an der Unterseite eines sehr morschen Laubbaum (?) Stamm.


    Dachte zu erst an eine Athelia aber der Blick ins Mikro hat mich doch woanders geleitet.


    Hier erst mal die Bilder

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7


    Der Pilz ist sehr dünn, leicht ablösbar und unter der weiße Oberfläche verstecken sich gelbe Rhizomorphen (Bild 4-7), sie bestehen aus Dickwandigen Hyphenstrengen, die sind septiert und haben schnallen.


    Die Sporen sind sehr klein 3,8 x 2,8, tränenformig.


    Sonst nichts besonderes beobachtet.


    Habt ihr ein Tipp wo ich suchen soll?


    Danke

    Hallo Pilzfreunde,


    Ein Freund hat sich einen Ferienhaus in die nähe von Cuxhaven gegönnt und wir werden in in Herbst besuchen. Wir planen da ein paar schönen Pilzwanderungen zu machen, habt ihr Tipps wo man hinfahren könnte?


    Danke euch in voraus.

    Hallo Leute,


    das ist echt eine Super Idee, ich kann da mehr oder weniger im selben Revier wie Tomentella helfen, hab aber nicht mal in Entfernteste sein Wissen über Porlinge und Corticioiden Pilze, leider finde ich letzte Zeit auch nicht oft die Zeit hier mal rein zu schauen.

    Hallo Frank,


    danke dir für die Bestätigung. Ich habe gerade in Pilze Deutschland geschaut, und da sind nicht wirklich viele Funde davon gekennzeichnet, um so mehr von O. sericeomollis. Seid wann weiß man denn das darunter sich mehrere Arten verstecken?

    Für NRW ist es jedenfalls ein Erstfund (mehr oder weniger).


    LG Mario

    Hallo,


    ich hänge hier mal ein Fund von Samstag, bei den ich auch O. romellii vermute. Das Substrat ist vermutlich Eiche, am gleichen Stamm war auch Phlebia subcretacea zu finden.

    Die Zistiden haben eine breite bis 6 mü

    Schnallen vorhanden

    Hin und wieder gab es auch solche köpfige Elemente


    Was meint ihr Pablo ( Beorn), Frank ( Tomentella)?

    Hallo Björn, wie immer schöne Bilder.


    Von der Clavaria habe ich nichts mit genommen. Hattest du Sie nicht unter am Mikro? Wäre schon gut wenn der Pilz als C. falcata auch gesichert wäre.

    Ansonsten kann ich dir G. lactescens nur noch bestätigen, ein paar Bilder werde ich auch noch posten, bin aber noch nicht ganz fertig.

    Das war auch ein Kandidat bei den ich hängen geblieben bin, was mir nicht gefallen hat sind die Zystiden Wände die nicht so dick sind, das selbe Problem hatte ich bei I. fuscidula. Du hast recht was das Frost angeht, jetzt ist es aber seit einige Tage wieder mild und hoffentlich kann ich da einige Frische Exemplare noch mal einsammeln, mal sehen.

    Hallo,

    letztes Wochenende habe ich 4 Risspilze mit genommen um ein bisschen zu trainieren.

    Risspilz 1 und 3 hatten Ähnlichkeit und ich tatsächlich waren die Mikroskopisch auch gleich, ich denke es handelt sich um oben genannte Art.


    Hier die Bilder.


    Fundort war ein Friedhof, in der unmittelbarer nähe eine Kiefer etwas weiter weg stand eine Roteiche.


    Sehr auffällig war der Buckel, ich konnte keinen Geruch wahr nehmen, der Björn meinte leicht spermatisch.


    Sporen


    Cheilos und Pleuro gleich aufgebaut, auffällig die dicke Wände, und die gelbe Reaktion in KOH.


    Kaulozystiden nur in die obere Stieldrittel zu finden.


    Mal sehen ob es passt. Natürlich rufe ich gleich Ditte in Spiel.


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe

    Hallo Pablo,


    also in FB ist es so gut wie bestätigt worden von Jochen Maaßen wobei er auch nur nach Literatur gegangen ist.

    inperialis hat einen anderen Ornament, her punktiert als labirintisch.


    LG Mario

    So hab noch mal ein paar Fruchtkörper mit genommen. Amyloidität meiner meinung nach gleich null, oder mein Melzer ist zu alt.

    Hier ein paar Bilder.



    Ich habe auch ein bisschen Pulver in ein Tropfen Melzer rein gelegt auch nichts.

    Hab dann noch eine neue Messung gemacht.


    Ich denke die Sporen sind Dickwandig.

    Hier noch ein paar Bilder.

    HDS

    Und Basidien, Präparat aus einen aus der mitte der Lamelle entnommene Streifen. Bei dieser Fruchtkörper deutlich 2 Sporisch.


    Ob das hier doch ein Pleuro ist?


    Ich schaue mal ob ich Samstag noch mal zum Fundort gehen kann, vielleicht gibt es da noch mehr Exemplare.

    Ein Sporen Abwurf ist nicht mehr möglich da das Material mittlerweile getrocknet ist der Pilz ist noch aus Samstag, trotzdem glaube ich nicht daran da die Form der Sporen auch nicht wirklich dazu passt, interessant fand ich auch das die Sporen sehr Stark einander geklebt habe so wie bei C. leave.

    Was ist mit Clytocibe? Ist da nichts in der Richtung? Die Sporen Form würde schon mal passen.