Beiträge von Trino

    Hallo Leute,


    da cortinarien für mich neuland sind stelle ich die mal rein vielleicht sind die schnell gelöst.


    Nr 1

    Vielleicht in richtung anomalus?


    KOH Reaktion ist Negativ, Geruch nichts ungewohnlich so tipisch Cortinarius, die Lamellen sind jung Hell, das Fleich auch Weiß.

    Der Hut ist nicht schleimich auch nicht in nassen Zustand, faserig aber nicht hygrophan.










    Nr 2 könnte eine Telamonie sein.




    Auch die sind nicht Schleimig. Der Hut ist Hygrophan, das Fleisch reagiert auf KOH dunkelbraun bis schwarz, Geruch unaufällig.

    Hallo Harald,


    ich danke dir, ich beschäftige mich jetzt auch seit ein paar Monate mit Tomentellas und Trotzdem habe ich das Gefühl das kein Exemplar das andere gleicht.

    Hallo Harald,


    nach meine Bescheidene Meinung sieht es schon sehr nach sublilacina aus, auch Makroskopisch passt, auch die Stacheln Länge kommt mehr oder weniger hin, aber Warte lieber was Frank dazu sagt.


    Vielleicht lässt sich den Beitrag auch in entsprechenden Forum verschieben?

    Hallo Frank,


    danke dir zu mindestens war ich nicht ganz so falsch. Ich werde die Proben bei mir aufbewahren, vielleicht tut sich irgendwann was.

    Die dritte und letzte



    Sporen teilweise elliptisch


    Subhymeniahyphen


    Leider nicht so einfach zu fotografieren aber man kann denke ich erkennen das die Hyphen kurzzellig und etwas aufgeblasen sind, das selbe ist im Subikulum vor zu finden.


    In Subhymenium sind einige Cyanescenten Elemente zu sehen, ich denke das durften Basidien sein.



    Das dürfte T. ellisii sein

    Weiter geht's mit Nummer 2.


    Untere Seite eines Birkenstamm


    Farbe bräunlich


    Sporen etwas langstachelig,


    Subhymenialhyphen


    Subikularhyphen


    Das sieht für mich nach eine Typische sublilacina aus.

    Hallo Pilzfreunde (besonders Frank ;) ),


    ich habe hier noch ein paar Tomentella Funde die ich mir gerne bestätigen lassen möchte.


    Tomentella Nr1

    Gefunden auf den Boden.


    Sporen


    Junge Basidien aufgeblasen Maße 8 bis 10 µm.


    Die Hyphen am Subhymenium sind hin und wieder aufgeblasen, in Subikulum finden sich aber mehr davon.


    Subhymenium


    Subikulum dickwandig


    Die dickwandige Subikulum Hyphen und die blasige Basidien bringen mich zu Tomentella terrestris.

    Hallo Pilzfreunde,


    hier eine Tomentella mit bitte um Bestätigung.

    Gefunden auf der untere Seite des Stammes, was das war konnte ich nicht mehr sagen das holz war jedenfalls weich.


    In frischen Zustand war der Filz her so graubraun in getrockneter Zustand wie auf den Bild unten


    Mikroskopisch konnte man die Blaue reaktion auf 3 prozentiger KOH.


    Sporen


    Rhizomorphen vorhanden und dimitisch


    Liege ich richtig?

    Perfekt dann speichere ich es so ab.

    Hallo Pilzfreunde,


    Gestern habe ich an einen morschen Kiefernstamm dieser Pilzschen gefunden.



    Ich dachte Vorort an eine Simocybe aber der Weiße Sporenpulver brachte mich zu Callistosporium


    Die Sporen sind extrem klein 3,4 x 2,6 mit Tropfen und ein sehr ausgeprägten Apikulus.


    Keine Schnallen gefunden und keine Cheilozystiden.

    Basidien in KOH 3% keine Reaktion.


    In Ammoniak zeigen sich die Basidien gelblich aber das sollte eigentlich nicht die Erwartete Reaktion sein oder?

    Ins Gesamt gab es trotzdem eine Leicht rosaliche Reaktion.

    In Ammoniak


    Interessant fand ich diese Diskussion im Nachbar Forum


    Callistosporium pinicola?


    Kann ich den Fund als C. pinicola abspeichern?

    Hallo Frank,


    ich schätze mal das diese Rhizomorphem mich auf eine Falsche Fährte gebracht haben, wo möglich hast du recht und Sie gehören gar nicht zum Pilz (Dabei war ich mir sehr sicher), sonst passt alles zu T. cohaerens, ich hatte die Art auch schon in die enge Auswahl gehabt danach aber wieder verworfen.


    Hier noch mal ein paar Bilder.

    Kristalle

    20210810_235208.jpg


    Und geschwollenen Septen


    Hier noch ein paar Bilder der Rhizomorphen, da kann man die Gelbe Pigmentierung gut erkennen.


    Aber wie oben schon geschrieben, sie gehören sicher nicht dazu.

    Hallo Pilzfreunde,


    bin bei dieser Fund am verzweifeln.


    Gefunden an der Unterseite eines sehr morschen Laubbaum (?) Stamm.


    Dachte zu erst an eine Athelia aber der Blick ins Mikro hat mich doch woanders geleitet.


    Hier erst mal die Bilder

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7


    Der Pilz ist sehr dünn, leicht ablösbar und unter der weiße Oberfläche verstecken sich gelbe Rhizomorphen (Bild 4-7), sie bestehen aus Dickwandigen Hyphenstrengen, die sind septiert und haben schnallen.


    Die Sporen sind sehr klein 3,8 x 2,8, tränenformig.


    Sonst nichts besonderes beobachtet.


    Habt ihr ein Tipp wo ich suchen soll?


    Danke

    Hallo Pilzfreunde,


    Ein Freund hat sich einen Ferienhaus in die nähe von Cuxhaven gegönnt und wir werden in in Herbst besuchen. Wir planen da ein paar schönen Pilzwanderungen zu machen, habt ihr Tipps wo man hinfahren könnte?


    Danke euch in voraus.

    Hallo Leute,


    das ist echt eine Super Idee, ich kann da mehr oder weniger im selben Revier wie Tomentella helfen, hab aber nicht mal in Entfernteste sein Wissen über Porlinge und Corticioiden Pilze, leider finde ich letzte Zeit auch nicht oft die Zeit hier mal rein zu schauen.

    Hallo Frank,


    danke dir für die Bestätigung. Ich habe gerade in Pilze Deutschland geschaut, und da sind nicht wirklich viele Funde davon gekennzeichnet, um so mehr von O. sericeomollis. Seid wann weiß man denn das darunter sich mehrere Arten verstecken?

    Für NRW ist es jedenfalls ein Erstfund (mehr oder weniger).


    LG Mario