Beiträge von Trino
-
-
Von Oben hätte ich Ziegelroter Schwefelkopf gesagt, aber der Stielspitze passt her zum Grünblättrigen, die Hut Farbe ist für den Grünen noch in Ramen.
-
Hallo zusammen, ich habe leider noch nicht so viel erfahrung gesammelt mit den Milchlings Sporen, wird aber langsam. Danke für eure Antworten der Milchling wir als lacunarum abgespeichert und Kartiert.
-
Die Milch und das Fleisch waren mild und blieben auch so. Dein Beitrag habe ich auch schon gesehen, ich bin mir eigentlich recht sicht das es sich um L. lacunarum handelt mir passt nur das Sporen Ornament nicht so.
-
Ein kleiner Tipp für weitere Bestimmungs Anfragen, gerade bei Holz Pilze ist es wichtig das mann sich einen grösseres Bild des Pilz machen kann, nur ein kleiner ausschnitt ist meistens nicht aussagekräftig genug.
-
Willkommen in Forum und viel Spass.
-
Hi Stefan, die Milch verhält sich bei beide Arten gleichermassen, gilbt nicht in kontakt mit Fleisch aber auf den Taschentuch schon bei meine Exemplare war das gilben nur sehr langsam zu beobachten und und auch nicht intensiv.
-
Interessant, vielleich lasse ich mich auch mal blicken.
-
Cool gibt es ein Link?
-
Könnten auch Fichtenzapfen Rüblinge sein.
-
Dürfte ich fragen um was es hier geht?
-
Folgenden Milchling habe ich vor ein paar Tage in einen kleinen Wäldchen mit Birken und Erlen, das gibt ist recht feucht und es gab massenweise Tricholoma fulvum, bestimmt habe ich es als L. lacunarum meine Frage wäre ob das Sporen Ornament dazu passt, irgend wie finde ich es nicht netzig genug.
Hier die Bilder.
Sporen
Huthaut
Was meinen die Experten.
-
virescens
-
-
Hallo Pilzfreunde,
ich hänge gerade bei dieser Pilz fest irgend wie komme ich nicht von den Schüpplinge weg, aber möglicherweise bin ich in de Falsche gattung.
Gefunden in ein Friedhof auf eine rasenfläche daneben standen einige FP von den Tränenden Saumpilz.
Die offene Hüte sind etwa 6 cm groß, die Huthaut ist sehr schleimig/klebrig in nassen zustand, jetzt in trochenen zustand nicht hygrophan.
Hut und Stiel sind mit feine schüppen besetzt, kein Ring, am Hut rand sind Velum Reste zu sehen.
Das Sporenpulver ist Dunkelbraun
Sporen in KOH (oben) und Wasser (unten), gemessen in KOH 3%
Cheilos zahlreich, auch als Chrysozystiden voranden bis 40 mu lang.
Chrysozystiden auch als Pleurozystiden zu finden.
Einige Hyphen scheinen mir inkrustiert zu sein, oder ist es Pigment? Ich weiß nicht.
Mykroskopisch würde eine Pholiota gummosa sehr gut passen aber vom erscheinungs bild passt es meiner Meinung nach gar nicht. Womit habe ich hier zu tun?
-
Hallo Karl,
danke dir für den Schlüssel, doch manchmal frage ich mich ob ich einfach zu doof bin um das was die Leute da schreiben zu verstehen.
Hier Steht:
13. Spore con aculei lunghi 1-2,5 mu, piramidali, distanziati, basidiocarpi densamente gregari e/o cespitosi, in luoghi
umidi
Laccaria tetraspora
x Aculei sporali raramente lunghi oltre 2,5 mu, conici, fitti, basidiocarpi gregari ma usualmente non cespitosi.
Laccaria affinis
Grob übersetzt heisst es da bei L. tetraspora die Stacheln lang sind 1-2,5 mu bei affinis kurz jedenfalls nicht länger als 2,5 mu, waaaaas!!!
Wo genau soll da der Unterschied sein?
Ich speichere unter L. laccata var. pallidifolia und widme mich lieber sinnvollere Sachen.
-
Hallo Harald,
danke für deine einschätzung, was kann da mit solchen runden Sporen noch geben was passen könnte?
Gibt es einen aktullen schlüssel mit den man vernünftig arbeiten kann?
Ich habe einen Schlüssel aus der ZM ist aber von 93 etwas alt finde ich. Da wird L affinis und L. tetraspora als 2 getrennte Arten angegeben.
-
-
Hallo Mario,
Also keine Einwände
nein, der hat mich schon öfters genarrt. Vor allem wenn die gedrängt aneinander im Gras stehen.
VG Jörg
Wuderbar,
danke Jörg, dann kann ich so abspeichern.
-
Also keine Einwände.
-
Hallo Pilzfreunde,
Gestern unter Eiche habe ich in grossen Mengen dieser Pilz gefunden, zu erst dachte ich an L. decastes aber es war mir nicht büschelich genug. Die Lamellen waren schön weiß, das hat sich aber in laufe der Nacht geändert und meine Vermutung einen Rötling zu haben hatte sich bestätigt durch den mehligen Geruch und der Fundort bei Eiche würde ich auf E. lividoalbum tippen, irgendwelche einwände?
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[µm] [µm] [µm²]
---------------------------------------------------
1 10,08 7,21 1,4 72,68
2 8,61 7,22 1,19 62,16
3 9,97 6,47 1,54 64,51
4 10,46 7,45 1,4 77,93
5 10,04 8,22 1,22 82,53
6 9,74 7,41 1,31 72,17
7 8,3 7,16 1,16 59,43
---------------------------------------------------
min 8,3 6,47 1,16 59,43
max 10,46 8,22 1,54 82,53
mittel 9,6 7,31 1,32 70,2
Basidien mit Schnalle
Übrigens schön mal wieder hier zu sein.
-
Ich würde dir echt raten in die Ohligser Heide das sammeln zu unterlassen, hier in Solingen gibt es genug Möglichkeiten Pilze zu sammeln man muss sich nicht unbedingt strafbar machen.
-
-
Hallo Pilzfrende,
ich möchte gerne diesen Beitrag aus der Versenkung holen, erstes möchte ich mehr erfahren über den Stand der Sache, zweitens hatte ich Gestern ein ähnlichen Fund aus einen Friedhof und würde auch gerne einen Namen dafür finden.
Hier Erstmal ein paar Bilder
Standortbilder
Zu Hause sind die Farben etwas besser.
Man kann sehr gut der leicht graue Hut erkennen. Der Ring ist bei Junge Fruchtkörper schon sehr gut ausgeprägt.
Ich schaue mir das Ding noch unter am Mikro an. Aber vielleicht möchte jemand hier noch was dazu sagen.
-
