Beiträge von Trino

    Hallo Leute danke schon mal für euren Feedback, Gamundia striatula hatte ich auch schon längst ausgeschlossen, ich fand keine Pleurozystiden und wie du auch sagst Beorn die Sporen passen nicht so wirklich sind auch nicht fein warzig sondern glatt, leicht dickwandig finde ich die Sporen schon.


    Eine schwierige Nuß.

    Hallo Pilzfreunde,


    bei den kleinen kerl hier komme ich nicht mal auf die Gattung.


    Gefunden habe ich den auf ein Schotter/Sand Platz neben Omphalina Pyxidata


    Cheilozystiden sind massenhaft vorhanden, Pleurozystiden habe ich keine gesehen.


    Hyphen mit schnallen, Basidien habe ich verschiedene gesehen mit 1, 2 und 4 Sterigmen, in Melzer alles negativ, jemand ein Tipp für mich?

    Noch ein Risspilz der einen Namen braucht, ich denke das musste irgend was aus der dulcamara Gruppe sein, für dulcamara selbst finde ich die Sporen zu klein.


    Gefunden auf sandigen Boden, Wegesrand. Hier ein Bild des Biotop.



    In der nähe keine Bäume nur Sträucher, meistens Heidekraut.



    Sporen


    Cheilos


    Stielhaare


    Auch das fand ich in der nähe der Stielspitze, ich denke das es sich aber um Cheilozystiden handelt.


    Ditte, was meinst du?

    Hallo Pilzfreunde,


    hier mal eine Phanerochaete die ich als sordida s.Str. gerne aufnehmen möchte.


    Fund war an Laubholz, aus der Ohligser Heide.


    KOH Reaktion (20%) irgendwie rosa aber ich denke das zählt nicht.


    Zystiden dickwandig, meist nacht oder mit sehr wenige Kristalle.


    Hyphen des Subhymenium dickwandig und recht groß.


    Alles ohne schnallen.

    Sporen.


    Für mich passt es. Was sagen die Profis dazu, Beorn, Tomentella?

    Hallo Pilzfreunde,


    melde mich wieder zu Wort nach lange Abstinenz.


    Ich habe hier ein Risspilz aus der Ohligser Heide, am Wegesrand, Baumpartner Eichen, Erlen, Birken und Kiefern. Wäre ich um ein Tipp dankbar.



    Standort Bild, die Farben sind etwas zu hell, die Farben aus den oberene Bilder passen her.


    Geruch unangenehm, irgendwie erdig/muffig würde ich mal sagen. Schwacher Reaktion mit 20% KOH auf den Hut (Trocken Material). Pleuro abwesend, nach Kaulocystiden habe ich noch nicht geschaut.


    Danke schon mal.

    Hallo Frank,


    Trechispora silvae-ryae passt perfekt auch makroskpisch entspricht das was ich im Netzt finden konnte schon her mein Fund. Ich werde dir das Eksikat mal schicken dann kannst du auch mal rein schauen zur sicherheit.


    Leider steht in Buch nichts davon das die Skeletthyphen dextrinoid sind aber in Mycobank steht bei der Beschreibung des Pilzes.


    "Skeletal hyphae strongly cyanophilous, sometimes also dextrinoid"


    Was die Amyloidität angeht denke ich das es nicht wirklich da gewesen ist, ich muss gestehen das ich noch etwas Schwierigkeiten habe sie zu erkennen.

    Ich speichere den Fund so ab. Schade das wäre ein toller Fund gewesen aber T. silvae-ryae ist auch nicht schlecht.


    Danke für die Hilfe und auf das nächste mal

    Hallo Pilzfreunde,


    ich brauch wieder mal Experten Unterstützung.


    Fund von 15.12.2019 an eine liegende stark verrottete Birken Stamm, seitlich bis unten an sitzend.

    Makrobilder







    Sporen sind ziemlich klein, tropfenformig und m.M. nach leicht dickwandig. In Melzer meine ich eine leichte Amyloidität erkennen zu können.


    Das Hyphen System ist m.M. nach monomitisch Septen sind mit Schnallen und an den Basidien sind auch Schnallen.




    mit BWB sieht man das die Sporen Cyanophil sind.


    In Grunde genommen wäre ich mit Hypochniciellum ovoideum eigentlich zu Frieden, aber!

    Es stört mich etwas das die Sporen leicht amyloid zu sein scheinen, zusätzlich, und das verwirrt mich am meisten,

    sind da einige Hyphen die etwas wie Skeletthyphen aussehen und Dextrinoid zu sein scheinen. Hier kann man sie sogar in die

    Makro sehen.

    Oben Rechts und unten Links habe ich ein bisschen die Oberfleche vergrößert. In frischer zustand hatte der Pilze kleine "Warzen?",

    jetzt trocken ist es einfach nur glatt. Oben links kann man diese Hyphen Stränge sehen, die Frage wäre gehören die überhaupt zum Pilz?

    Oder ist es vielleicht irgend ein Spinnen netzt?


    Hier noch mal in Melzer






    Und hier auch in BWB


    So womit habe ich da zu tun?

    Hallo Thorben,


    danke für die Link beim ersten habe ich die Zeichnung schon öfter in Netz gesehen nur gab es keine angaben dazu. Der Zweite war schon besser da sind auch Maße bei die dann sehr gut zu meinen Fund passen. Bei Ellis und Ellis habe ich dann auch noch was gefunden steht unter Fusidium aeruginosum, ich denke das reicht um es auch so zu benennen oder was meinst du?

    Hallo Stefan,


    Ja du hast natürlich recht, das Problem ist das da keine Träger zu finden waren und das ganze sich schon mit Wasser aufgelöst hat, total komisch. In Sutton habe ich rein geschaut und die Gattung ist gar nicht vertrete, in Genera of Hyphomycetes ist nur Cylindrium elongatum abgebildet, Ellis habe ich noch nicht geschaut mache ich aber jetzt.


    Danke schon mal für die Antwort.

    Hi Frank,


    ok denn habe ich dann, ich habe auch schon rein geschaut aber mit den Englischen ist es etwas schwierig. Ich werde aber mit Sicherheit noch mal ran gehen.

    Hallo Pilzfreunde,


    vor einiger Zeit fand ich dieser Anamorphe an einen Eichenblatt.



    Hier die Konidien


    Bei meiner Suche fand ich Cylindrium aeruginosum das m.M. nach passen könnte, leider finde ich nirgendwo Konidien Maße zum vergleichen, könnte mir da jemand zur Hand gehen?


    Danke

    Hallo Frank,


    na da bin ich ja schon mal beruhigt das ich zu mindestens die Gattung richtig eingeordnet habe, in Netz habe ich ich eine Arbeit gefunden,

    "Solving the taxonomic identity of Pseudotomentella tristis s.l. (Thelephorales, Basidiomycota) – a multigene phylogeny and taxonomic review, integrating

    ecological and geographical data" falls es das ist dann habe ich schon ansonsten kannst du mir die pdf gerne senden. Ich werde dir bei Gelegenheit das Exsikkat zu schicken.


    Danke dir noch mal fürs rein schauen.

    Hallo Pilzfreunde,


    Ich brauche wieder mal Experten Hilfe und ich denke das da Frank wieder mal ran muss.


    Erstmal ein Bild


    Ich müsste dabei schnell fest stellen das es sich nicht um eine Tomentella handelt sondern um eine Pseudotomentella (hoffe ich zu mindestens),

    bei der Schlüssel auf Frank's Seite lande ich bei Pseudotomentella rotundispora bin mir aber gar nicht sicher.


    Hier die Sporen

    sind meiner Meinung nach bifurkat.


    Subikulum Hyphen unter 4,5 µm breite, alle Hyphen ohne schnallen an den Septen.


    einige hatten solche Inkrustierungen oder sind es Tropfen?




    Jedenfalls sind sie dickwandig und braun, Im Hymenium neben den Basidien gibt es viele dünnere Elemente (Hyphidien?)



    Und dann gibt es noch solche Zystiden ähnliche Elemente wobei ich denke das es einfach nur ältere Basidien sind.


    Wie gesagt, bin mir nicht wirklich sicher, bin nicht mal sicher ob ich in der richtige Gattung bin.


    Was meint ihr?