Ich werde mich blicken lassen. Ob ich was zu zeigen habe werden wir sehen.
Beiträge von Trino
-
-
Hallo Beli sicher Eiche? Der Pilz erinnert mich an Skeletokutis amorpha.
-
Leider habe ich kein Material mehr, aber ich bin mir sicher das der es ist. Alles passte wie es sollte.
Ich werde trtzdem schauen ob ich da noch was finden kann.
-
Ich werfe noch Physisporinus in den Ring.
-
Hallo Björn,
der ist es vielen dank. Wieder was gelernt.
-
Hi Maria,
ganz ehrlich, ich weiss auch nicht was ich da gefunden habe.
Ich warte einfach auf das was die Profi sagen
-
Hallo Pilzfreunde,
ich habe hier wieder so ein Kandidat wo ich so sagen muss WFK!!!!!
War mal wieder in Friedhof unterwegs und neben einen riesigen Denkmal zwischen Fichten und Zypressen, keine Wiese nur damit es klar ist, gab es diese Companeros.
Manche weiß, manche hatten ein auch rosa ich dachte das scheint was interessantes zu sein, jedenfalls nichts was man hier ständig findet. Also foto gemacht und ein paar mitgenommen, einmal geschnuppert " uhi interessant" egal rein in der dose.
Zu Hause Dose aufgemacht, da war dieses interessantes Geruch so fruchtig.
Na ja ich denke das könnten Ellerlinge sein, jo da kommen wir auf Jungfern-Ellerling Sporen passen / mehr oder weniger bisschen breit, keiner Ahnung.
Dann lesse ich mir noch mal die Beschreibung, "geruchlos" eh!! Kann nicht sein der riecht so extrem fruchtig irgendwie exotisch.
Viel mir ein das hier in Forum eine diskussion gab über den Juchten-Ellerling, ein pilz der so ähnlich sein soll aber nach was riecht. Könnte der es sein?
Wie unterscheiden die sich mikroskopisch. Beorn Pablo was sagst du den dazu.
-
Antrodia Xantha ist es definitiv nicht, den Pilz kenne ich mittlerweile gut genug. Meiner Meinung nach ist Physisporinus hier ein sehr gutes Kandidat genau kann man leider nur Mikroskopisch ab sichern.
-
Hallo Pilzfreunde,
hallo Ditte Climbingfreak hier ein Rissipilz aus der Ohligser Heide, unter Fichte, Kiefer und Birke, die Pilze standen direkt unter der Fichte.
Keinen besonderen Geruch wahr genommen, keine Verfärbungen.
Sporen in KOH 3%
Cheilos keulenformig mit eingestreuten Zistiden.
Plerozystiden nicht sehr häufig und schwach bis mittel reagierend auf KOH.
Kaulos nur an der Stielspitze gefunden.
Kann man das genau eingrenzen?
-
-
Non nie sowas gesen.
-
Theoretisch ist der Klappschwamm essbar, aber eine Freigabe gibt es nur beim Pilzberater seines Vertrauen.
-
Hallo Sandro,
sowas nennt man Klapperschwamm
-
Willkommen hier in Forum und viele Grüße auch hier aius Solingen.
-
-
Von Oben hätte ich Ziegelroter Schwefelkopf gesagt, aber der Stielspitze passt her zum Grünblättrigen, die Hut Farbe ist für den Grünen noch in Ramen.
-
Hallo zusammen, ich habe leider noch nicht so viel erfahrung gesammelt mit den Milchlings Sporen, wird aber langsam. Danke für eure Antworten der Milchling wir als lacunarum abgespeichert und Kartiert.
-
Die Milch und das Fleisch waren mild und blieben auch so. Dein Beitrag habe ich auch schon gesehen, ich bin mir eigentlich recht sicht das es sich um L. lacunarum handelt mir passt nur das Sporen Ornament nicht so.
-
Ein kleiner Tipp für weitere Bestimmungs Anfragen, gerade bei Holz Pilze ist es wichtig das mann sich einen grösseres Bild des Pilz machen kann, nur ein kleiner ausschnitt ist meistens nicht aussagekräftig genug.
-
Willkommen in Forum und viel Spass.
-
Hi Stefan, die Milch verhält sich bei beide Arten gleichermassen, gilbt nicht in kontakt mit Fleisch aber auf den Taschentuch schon bei meine Exemplare war das gilben nur sehr langsam zu beobachten und und auch nicht intensiv.
-
Interessant, vielleich lasse ich mich auch mal blicken.
-
Cool gibt es ein Link?
-
Könnten auch Fichtenzapfen Rüblinge sein.
-
Dürfte ich fragen um was es hier geht?