Ich danke dir.
Beiträge von Trino
-
-
Hallo Nobi,
danke dir für den Link, also wenn ich das richtig verstehe, freigeben ja aber mit den Hinweis auf Magen probleme bei grössere Mengen und in einzelnen Fälle allergische Reaktionen.
Nicht zu vergessen den Muscarin-Syndrom ähnlichen simpomatik Geschichte, bei der Prüfung kann man das aber auch als "nein, wird nicht freigegeben" beantworten oder irre ich mich da, immerhin gibt es genug Grunde dafür und der Pilz ist auch nicht in die Positiv Liste der DGFM.
-
Hallo zusammen,
wird Lepista flaccida zum verzehr frei gegeben oder her nicht? Und wenn ja, unter welche bedingungen.
-
Hallo Pilzfreunde,
aus Dänemark habe ich diese Cortinarie mit gebracht und als C. anomalus bestimmt bin nur nicht sicher ob da ein agg. dahinter stehen soll oder nicht.
Der Fund ist aus einen reinen Buchenwald.
Hier gut das gelblichen Velum zu sehen an der stiel untere Hälfte.
Das Fleisch ist weislich und die Stielbasis etwas verdickt.
Die Lamellen sind Jung graublau bis lilla.
Was meint hier soll ich da noch die Sporen mikroskopieren? Würde das etwas bringen?
-
Hallo LA,
Sieht für mich her nach G. applanatum oder adspersum aus, wobei ich her aufs zweiten tippen würde.
-
Hallo Frank,
Schnallen waren definitiv da und die Basidien passen auch.
Vielen Dank.
-
Hallo Pilzfreunde,
ich würde gerne eine Bestätigung haben das ich da richtig liege, bin mir eigentlich ziemlich sicher da zu mindestens die Gattung stimmt.
Gefunden an ein Laubholz Ast, sehr wahrscheinlich Eiche. Die Sporen sind sehr Stark amyloid und ornamentiert, leider kriege ich die Bilder nicht scharf genug um es zu sehen. Gloezystiden sind Zahlreich voranden, Sulfovanillin habe ich nicht getestet, falls nötig kann ich es aber machen.
Hier ein paar Bilder.
Die Sporen Maße und Form bringen mich zu G. clavuligerum. G. porosum hätte längere Sporen.
Schnallen sind voranden, hier gut zu erkennen in der mitte des Bildes.
Basidien viersporig, habe leider kein Bild von.
Was meint ihr? Tomentella Beorn
-
Hallo Leute,
ich werde heute auch mal wieder dabei sein.
-
Sieht für mich nach Rhodocybe gemina aus.
-
Hallo Schupfnudel, danke für deine Erklährung, das heisst also das wir einfach so weiter machen können wie bis her.
-
Hallo Liebe Pilzfreunde,
hier mal ein Fund fon letzten Sonntag, 20.11.2022.
Früher hätte man sowas doch als Helvella atra abgetan oder nicht, na jedenfalls ist Helvella atra mittlerweile ein Art mit gerippten Stiel geworden und teil des Komplex um Helvella lacunosa ( Gruben Lörchel war mal), das ganze zu mindestens laut dieser Artikel " The genera Helvella and Dissingia (Ascomycota: Pezizomycetes) in Europe – Notes on species from Spain" von 2020.
Was sagt ihr dazu? Was ist in Deutschland noch gültig und was nicht? Und was habe ich da dann gefunden?
Hier noch ein paar Bilder des Fundes.
Hier noch mal die Sporenmessung
-
Bin natürlich da.
-
Hallo Björn, ich finde die Sporen für stuposa nicht Rund genug und die Stacheln nicht lang genug, ich denke ich würde hier wahrschenlich wieder bei so ein mittel ding landen und als sp. abspeichern. Mal Sehen was der Frank dazu sagt, hat mir bestimmt wieder auf die Finger.
-
Hallo Björn, ich meine bei deine Subicularhyphen Inkrustationen zu sehen, vergleich mal mit T. lapida.
-
Hallo Beli, ich hätte jetzt mit C. cornea kein Problem.
-
Schade das ich es verpassen werde.

-
-
Hallo, das dürfte Chlorophyllum rhacodes sein.
-
-
Das könnte Basidioradulum radula in jung Stadium sein, der macht gerne solche kleine Runde knubbelchen die dann zusammen fliessen.
-
Hallo Frank,
danke für deine Antwort, ich bin nur etwas unsicher weil ich nicht genau weiß wie die Inkrustierungen an den Subicularhyphen in KOH aussehen sollen, daher werde ich erstmal nur als cf abspeichern.
Ich hatte da noch eine zweite Kollektion wo die Inkrustierungen schon besser zu sehen sind, trotzdem bleibt diese kleine unsicherheit.
-
Hallo Pilzfreunde,
ich brauche wieder Hilfe :-(.
Fund an Birke.
Mikroskopisch habe ich ich runde langstachelige Sporen
hier einmal in Melzer, apikulus nicht amyloid
Jetzt kommt das wichtige in Wasser sind sehr Starke Inkrustationen an den Hymenialhyphen und an den Basidien zu sehen
In KOH ist davon nicht mehr viel zu erkennen, was mir aber aufgefallen sind die braune Subicular Hyphen. Meiner Meinung nach sind die leicht inkrustiert auch wenn es schwer zu erkennen ist. Zusetzlich sind hin und wieder an den Hyphen des Hymenium irgendwelche Tropfen( blauer Pfeil).
Nach dem Schlüssel musste ich bei
14a. Sporen durchschnittlich 6-7 μm
(wenn Hyphen kurzzellig und aufgeblasen gehe zu 31!)
bei 15 weiter machen, da komme ins leere
also ist die bessere Wahl 14b
Sporen durchschnittlich größer
diesen Weg folgend lande ich bei T. lapida das wohl ein Aggregat zu sein scheint. Das eine oder andere ist nicht ganz stimmig, die Sporen sind größer, das apikulus ist teilweise amyloid und die Sporen sollen manchmal cyanescent sein sowie öfter auch die Basidien, das alles Passt nicht wirklich.
Nehmen wir dann an das diese Inkrustierungen gar keine Sind dann lande ich bei T. globosa (Sporen Größe)
Frank Tomentella was meinst du?
-
Ich werde mich auch zeigen lassen.
-
Alles anzeigen
Hi Mario!
Du kannst natürlich auch ein Portrait davon machen, was man bei Zotto hinterlegen könnte.
Irgendwann braucht der mal einen Namen, und da sind Fundmeldungen mit zugehörigen eindeutigen Mikros natürlich nicht schlecht.
Vielleicht wäre ein Exsikkat auch günstig, könnte man dann eine Sequenz draus machen lassen.
VG Ingo W
Ich schau mal, habe hier noch einiges Rindengedöns liegen die auch nach einen Name schreit, da muss ich dafür sorgen das die, die Klappe halten.

-
Ok dann mache ich es so. Ein unbekannter weniger


