Bin natürlich da.
Beiträge von Trino
-
-
Hallo Björn, ich finde die Sporen für stuposa nicht Rund genug und die Stacheln nicht lang genug, ich denke ich würde hier wahrschenlich wieder bei so ein mittel ding landen und als sp. abspeichern. Mal Sehen was der Frank dazu sagt, hat mir bestimmt wieder auf die Finger.
-
Hallo Björn, ich meine bei deine Subicularhyphen Inkrustationen zu sehen, vergleich mal mit T. lapida.
-
Hallo Beli, ich hätte jetzt mit C. cornea kein Problem.
-
Schade das ich es verpassen werde.
-
-
Hallo, das dürfte Chlorophyllum rhacodes sein.
-
-
Das könnte Basidioradulum radula in jung Stadium sein, der macht gerne solche kleine Runde knubbelchen die dann zusammen fliessen.
-
Hallo Frank,
danke für deine Antwort, ich bin nur etwas unsicher weil ich nicht genau weiß wie die Inkrustierungen an den Subicularhyphen in KOH aussehen sollen, daher werde ich erstmal nur als cf abspeichern.
Ich hatte da noch eine zweite Kollektion wo die Inkrustierungen schon besser zu sehen sind, trotzdem bleibt diese kleine unsicherheit.
-
Hallo Pilzfreunde,
ich brauche wieder Hilfe :-(.
Fund an Birke.
Mikroskopisch habe ich ich runde langstachelige Sporen
hier einmal in Melzer, apikulus nicht amyloid
Jetzt kommt das wichtige in Wasser sind sehr Starke Inkrustationen an den Hymenialhyphen und an den Basidien zu sehen
In KOH ist davon nicht mehr viel zu erkennen, was mir aber aufgefallen sind die braune Subicular Hyphen. Meiner Meinung nach sind die leicht inkrustiert auch wenn es schwer zu erkennen ist. Zusetzlich sind hin und wieder an den Hyphen des Hymenium irgendwelche Tropfen( blauer Pfeil).
Nach dem Schlüssel musste ich bei
14a. Sporen durchschnittlich 6-7 μm
(wenn Hyphen kurzzellig und aufgeblasen gehe zu 31!)
bei 15 weiter machen, da komme ins leere
also ist die bessere Wahl 14b
Sporen durchschnittlich größer
diesen Weg folgend lande ich bei T. lapida das wohl ein Aggregat zu sein scheint. Das eine oder andere ist nicht ganz stimmig, die Sporen sind größer, das apikulus ist teilweise amyloid und die Sporen sollen manchmal cyanescent sein sowie öfter auch die Basidien, das alles Passt nicht wirklich.
Nehmen wir dann an das diese Inkrustierungen gar keine Sind dann lande ich bei T. globosa (Sporen Größe)
Frank Tomentella was meinst du?
-
Ich werde mich auch zeigen lassen.
-
Hi Mario!
Du kannst natürlich auch ein Portrait davon machen, was man bei Zotto hinterlegen könnte.
Irgendwann braucht der mal einen Namen, und da sind Fundmeldungen mit zugehörigen eindeutigen Mikros natürlich nicht schlecht.
Vielleicht wäre ein Exsikkat auch günstig, könnte man dann eine Sequenz draus machen lassen.
VG Ingo W
Ich schau mal, habe hier noch einiges Rindengedöns liegen die auch nach einen Name schreit, da muss ich dafür sorgen das die, die Klappe halten.
-
Ok dann mache ich es so. Ein unbekannter weniger
-
Hallo Bernd,
vielleicht Macrotyphula fistulosa?
-
Hallo hier 2,
vielen dank für's weiter helfen, in grössen und ganzen passt ja alles zu C. "resinicola" nur die paraphysen wollen nicht so recht sich anfärben lassen mit Lugol. ich speichere es ab mit cf. Danke noch mal für den Link.
-
Hallo Asco Freunde,
hier ein Fund aus einen morschen Kiefernstubben.
Hier kann man schon erkennen das einige sich verfärben.
Sporen
Haken voranden. Jod Reaktion positiv
Randhaarre Septiert und köpfig
Wie kann ich das abgrenzen, hab leider keine Schlüssel für die Art.
Ingo W ?
-
Vergleiche Mit merulius tremellosus.
-
Hallo Beli, das sind wirklich super dinger was du da zeigst.
-
Vielen Dank, dann kann ich mich auf eine neue Tomentella Art in meine Fundliste.
Trotzdem muss ich gestehen das ich hier bei der Messung der Sporen etwas überfordert war, hast du ein Tipp für mich wie ich an solche Sporen am besten dran gehe?
LG Mario
-
Tagchen .-)
Ich habe da wieder eine Tomentella, ich denke das dürfte T. umbrinospora sein.
Ich habe versucht die Sporen zu messen aber irgend wie gelingt mir dieses mal nicht wirklich.
Jedenfalls sind wir da bei 7μm, sollte es nötig sein versuche ich es nochmal.
Die Rhizomorphen sind dimitisch, bestehend aus dickwandige Skeletthyphen 1,5 bis 2 μm dick und dünnwandige septierte hyphen mit schnallen um die 2,5 μm
Liege ich mit meine Bestimmung richtig?
-
Hallo Frank, das freut mich zu hören.
-
Hallo Frank,
das Bild auf der Seite ist wirklich sehr Orange, mein Fund war nicht rein weiß sondern her so ein bisschen Creme farben, jetzt beim antrochnen wird immer dunkler aber Orange sieht das für mich nicht aus.
Ich hatte übrigens auch schon mal ein Fund, von 2019. Das Exikat liegt vor, vielleicht möchtest du die unter am Mikro haben um sicher zu sein?
-
Hallo liebe Porlings Freunde,
Da wäre wohl das zweite fund für NRW
Bin mir zwar ziemlich sicher aber vielleicht kann Tomentella oder Beorn nocht mal rüber schauen.
An liegender Eichenast.
Das Hyphensystem ist trimitisch, neben langgezogenen, dickwandigen Skeletthyphen, die bis zum Hymenium reichen, finden sich sehr viele dickwandige Bindehyphen. Das macht die Trama sehr zehe und schwierig zu quetschen.
Generative Hyphen haben Schnallen genau so wie die sehr kleine Basidien.
Kann da sonst noch was in Frage kommen?
-
Hi Mario, das könnte dem Aussehen nach und nach dem Eindruck, den ich von den Zystiden habe, Inocybe clandestina sein, die gern bei Kiefer wächst (eine von uns vor kurzem neu beschriebene Art). Dein Mittel-Sporenmass passt dazu nicht, weil das zu groß wäre, aber das dürfte daran liegen, dass du eine gemessen hast, die sichtlich ein Ausreißer ist und vermutlich zu einer zweisporigen Basidie gehört (11,28 µm).
Du kannst die dir ja mal auf meiner Website anschauen. Typisch ist makroskopisch dieser Kontrast zwischen oft fast schwarzbrauner Hutmitte und viel hellerem Rand.
Herzlich, Ditte
Hallo Ditte,
ich danke dir für's drüber schauen, meine kollektion sieht deine wirklich sehr ähnlich, ich werde den Standort im Auge behalten und sobald wieder was kommt werde ich mir das ganze noch mal genauer anschauen.