Beiträge von Trino

    Hallo Pablo und Frank vielen dank fürs rein schauen, Ich werde den Beleg dann als Peniphorella pallida s.l. ablegen, ich muss zu geben das diese Gattung ganz schön kompliziert ist, besonders weil jeder Beleg anders aufgebaut ist.

    Hallo Pilzfreunde,


    hier brauche ich wieder mal etwas Unterstützung, irgendwie komme ich auf keine Art.


    Der Pilz ist ganz dünn, makroskopisch passt einigermaßen gut zu P. pallida, auch mikroskopisch ist es ähnlich.



    Die Sporen sind etwas größer daher zweifle ich das es sich um P. pallida handelt.




    Jedenfalls sind die Cystiden vorhanden.




    Was sehr auffällig ist da sind Unmengen an sehr dünne Leptocystiden? Oder ist es was anderes?





    was meint ihr?

    Hallo Pablo,


    danke für die Rückmeldung.


    Laut Corticiaceae s.l. ist die Länge der Basidien ein guter Trennung Merkmal, (A.p. 20-25 und A.s. 8-15). Die Länge in meinem Fund übersteigen alle die 15 µm sozwischen 18 und 25.

    Hallo Beli,


    leider war mir bis jetzt nicht gegönnt Irpex lacteus in die Finger zu bekommen, aber ich finde nicht das deine 2 Pilze so sehr davon abweichen, makroscopisch gesehen. Meiner Meinung nach handelt sich dabei um ein und der selbe Pilz, I. lacteus ist da ein sehr guter Kandidat finde ich.

    Hallo Leute,


    auch wäre ich dankbar für eine Bestätigung.

    Das fand ich auf ein großes Stamm, ich denke das dürfte Eiche gewesen sein. Das graue ist Hypochnicium erikssonii, hier geht es um das gelbe Belag.

    Leider kein besseren Bild.


    Sporen


    Cystiden




    Und kann ich es so abspeichern?

    Hi Ingo,

    Objektmikrometer passt also sicherlich im Vermessen?

    entschuldige aber verstehe ich gerade die Frage nicht, also der Mikro ist schon geeicht falls du das wissen willst, das Problem ist herdas nicht immer einfach ist genau die exakte Grenze zu erwischen zwischen Spore und Raum eben.

    Nein der Maßtab ist nicht 1:1 der Gesamte Strang ist 40 µm lang. Ich habe jetzt noch mal nachgemessen und bin etwas kleiner raus gekommen, die Breiteste hat 2,25 hier mal das Bild mit den Maßen.


    Hallo Ingo danke dir für die Bestätigung, bei Dasyscyphella war ich auch gar nicht schon weil die Haare gar nicht zu passten. Ich war mir nur nicht sicher ob nicht vielleicht eine andere Lachnum Art in frage kommen könnte.


    Die 2,3 breite Spore muss einer aus den Bild sein, welche kann ich dir nicht sagen da musste ich noch mal vermessen, ist es wichtig?

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich brauch bei diesen Becher mal Hilfe.


    Substrat musste Eiche sein.



    Paraphysen



    Haare um die 60 µm


    Excipulum


    Könnte es L. impudicum sein?

    Hallo Leute,


    hier ein weiterer interessanter Fund aus der Ohligser Heide, nach dem ich vor ein paar Wochen A. exigua in die Finger bekommen habe.


    Aleuria congrex

    Die Apothecien sind bis 15 mm Durchmesser und haben keine Randhaare.







    Ich wollte es mal einfach mal zeigen. Sieht mal glaube ich nicht oft.

    Hallo Pilzfreunde,


    hier wieder ein Fund bei den ich etwas Unterstützung brauche, leider habe ich aus versehen die Standortbilder gelöscht, Substrat war aber mit ziemlicher Sicherheit Kiefer.




    Das Hyphensystem ist monomitisch mit schnallen, aus dem Hymenium ragen sehr langen Zystiden heraus, ich denke Gloeozystiden, SV-.



    Die Sporen sind Rund und Warzig. Hier in BWB konnten man am besten erkennen, sind auch cyanophil.


    Maße


    Ich denke das es sich hier um ein Hypochnicium aus der punctulatum komplex handelt.

    an viele Stellen sind viele Ablagerungen zu finden.


    Auch die Hyphen sind Cyanophil.

    Die Basidien haben sehr lange Sterigmen



    Bei den Sporen Masse lande ich bei H. cremicolor oder H. Wakefieldiae


    Ich tendiere her für den Zweiten besonders weil ich meine hier etwas dickwandigen Basal Hyphen zu haben



    Was meint ihr?

    Hallo Pablo,


    wenn man sich die Karte anschaut dann hat man Regionen wo es häufiger Kartiert ist und anderen nicht so häufig (NRW zum Beispiel), ich denke das liegt immer daran das es die entsprechende Sucher fehlen für solche Pilze, meiner Meinung. Danke jeden falls für die Bestätigung, was sagst du den zu dieser gelblicher Bereich unter den Basidien? Ist es dir auch aufgefallen?

    Hier ein Fund von 10.11.2019 aus der Ohligser Heide von G. pannocinctus.

    Der in frischer Zustand weiße Fruchtkörper wird nach eine Weile gelblich.


    Sporen


    Das Hsubhymenium besteht aus dünn bis leicht dickwandige Hyphen sehr stark miteinander verwogen, alle Septen mit Schnallen.


    Auch mikroskopisch ist eine gelatinöse Schicht zu sehen zwischen Hymenium und Subhymenium ob das auch etwas mit der die Makroskopisch auch erkennbaren Schicht zu tun hat?


    Etwas verwirrt haben mich die se extrem breite Hyphen die hin und wieder zu sehen waren, da die nicht angegeben werden in Polyporales S.l. wusste ich nicht wohin damit, ein Blick Poroid fungi of Europe hat mich dann weiter gebracht, das sind wohl Basal Hyphen.


    Ich schätze das ich dann mit der Bestimmung richtig liege oder?

    Hallo Pilzfreunde,


    hier ein Fund vom 10.11.2019 aus der Ohligser Heide, an der untere Seite eines total vermorschtes Laubholz Stamm.




    Sporen


    Hyphen sind mit Schnallen und im subhymenium kurzzelligund teilweise aufgeblasen.


    Ich komme auf T. sublilacina, was meinen die Experten?

    Hallo Schleimpilzfreunde,


    hier ein Fund aus der Ohligser Heide, mit bitte auf Bestätigung.


    Auf Laubholz. Dunkelrote Fruchtkörper, mittlerweile in reife zustand her Ziegelrot oder Tonfarbe,


    Die Sporocarpien sind kaum bis gar nicht gestielt, die Oberfläche ist glänzend, hier in Bild unten sind die Farben nicht korrekt.


    Sporen mit feinen sehr flachen Warzen


    Das Kapilitum ist unelastich und an der Basis verbunden, die aufgeblasene Bereiche bis 13 mü breit.


    Ich denke das dürfte A. stipata sein.



    Liege ich damit richtig?


    Danke schon mal.

    Hallo Stefan,

    Irgendwie bin ich nicht ganz überzeugt von I. fuscidula, Hier sind noch ein paar Bilder.

    Cheilos


    Meiner Meinung nach sind die Wände zu dick, auch bei den Pleuros das selbe.


    Mit den Schlüsseln komme ich aber entweder hier hin oder bei I. leiochephala was gar nicht passt.

    Der nächste Risspilz aus den Friedhof. Auch hier Kiefer und Eiche


    Sporen

    Cheilos und Pleuros deutlich mit Schopf.

    Cheilo

    Pleuro

    Caulozystiden nur an der Stielspitze


    Auch hier keinen wahrnehmbarer Geruch.


    Für Hilfe wäre ich dankbar dann kann ich auch Ditte zur Hilfe rufen. :)