Beiträge von Trino

    Hallo Pilzfreunde,


    hier wieder ein Fund bei den ich etwas Unterstützung brauche, leider habe ich aus versehen die Standortbilder gelöscht, Substrat war aber mit ziemlicher Sicherheit Kiefer.




    Das Hyphensystem ist monomitisch mit schnallen, aus dem Hymenium ragen sehr langen Zystiden heraus, ich denke Gloeozystiden, SV-.



    Die Sporen sind Rund und Warzig. Hier in BWB konnten man am besten erkennen, sind auch cyanophil.


    Maße


    Ich denke das es sich hier um ein Hypochnicium aus der punctulatum komplex handelt.

    an viele Stellen sind viele Ablagerungen zu finden.


    Auch die Hyphen sind Cyanophil.

    Die Basidien haben sehr lange Sterigmen



    Bei den Sporen Masse lande ich bei H. cremicolor oder H. Wakefieldiae


    Ich tendiere her für den Zweiten besonders weil ich meine hier etwas dickwandigen Basal Hyphen zu haben



    Was meint ihr?

    Hallo Pablo,


    wenn man sich die Karte anschaut dann hat man Regionen wo es häufiger Kartiert ist und anderen nicht so häufig (NRW zum Beispiel), ich denke das liegt immer daran das es die entsprechende Sucher fehlen für solche Pilze, meiner Meinung. Danke jeden falls für die Bestätigung, was sagst du den zu dieser gelblicher Bereich unter den Basidien? Ist es dir auch aufgefallen?

    Hier ein Fund von 10.11.2019 aus der Ohligser Heide von G. pannocinctus.

    Der in frischer Zustand weiße Fruchtkörper wird nach eine Weile gelblich.


    Sporen


    Das Hsubhymenium besteht aus dünn bis leicht dickwandige Hyphen sehr stark miteinander verwogen, alle Septen mit Schnallen.


    Auch mikroskopisch ist eine gelatinöse Schicht zu sehen zwischen Hymenium und Subhymenium ob das auch etwas mit der die Makroskopisch auch erkennbaren Schicht zu tun hat?


    Etwas verwirrt haben mich die se extrem breite Hyphen die hin und wieder zu sehen waren, da die nicht angegeben werden in Polyporales S.l. wusste ich nicht wohin damit, ein Blick Poroid fungi of Europe hat mich dann weiter gebracht, das sind wohl Basal Hyphen.


    Ich schätze das ich dann mit der Bestimmung richtig liege oder?

    Hallo Schleimpilzfreunde,


    hier ein Fund aus der Ohligser Heide, mit bitte auf Bestätigung.


    Auf Laubholz. Dunkelrote Fruchtkörper, mittlerweile in reife zustand her Ziegelrot oder Tonfarbe,


    Die Sporocarpien sind kaum bis gar nicht gestielt, die Oberfläche ist glänzend, hier in Bild unten sind die Farben nicht korrekt.


    Sporen mit feinen sehr flachen Warzen


    Das Kapilitum ist unelastich und an der Basis verbunden, die aufgeblasene Bereiche bis 13 mü breit.


    Ich denke das dürfte A. stipata sein.



    Liege ich damit richtig?


    Danke schon mal.

    Hallo Stefan,

    Irgendwie bin ich nicht ganz überzeugt von I. fuscidula, Hier sind noch ein paar Bilder.

    Cheilos


    Meiner Meinung nach sind die Wände zu dick, auch bei den Pleuros das selbe.


    Mit den Schlüsseln komme ich aber entweder hier hin oder bei I. leiochephala was gar nicht passt.

    Der nächste Risspilz aus den Friedhof. Auch hier Kiefer und Eiche


    k-20191024_162221.jpg

    Sporen

    Cheilos und Pleuros deutlich mit Schopf.

    Cheilo

    Pleuro

    Caulozystiden nur an der Stielspitze


    Auch hier keinen wahrnehmbarer Geruch.


    Für Hilfe wäre ich dankbar dann kann ich auch Ditte zur Hilfe rufen. :)

    Hallo Pilzfreunde,


    eine Inocybe von Gestern aus dem Friedhof unter Kiefer.

    Einen Besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen.

    Sporen


    Cheilocystiden (in Wasser) dickwandig (Wände mit KOH gelb) mit langen Hals, selten mit Chopf, dazwischen viele Ballonartige Strukturen.


    Pleuros vorhanden und ähnlich wie die Cheilos.


    Caulozystiden.

    Stielspitze manche dickwandig und manche dünnwandig, hier in KOH, am zweiten Bild kann man die gefärbte Wände sehen.


    Stielmitte keine dickwandige Elemente gefunden.


    Irgendwie bin ich nicht ganz sicher.

    Hallo Ihr zwei, ich danke euch für die Bestätigung, ich bin echt froh darüber die kleinen mitgenommen zu haben, hätte Sie fast als Neottiella abgetan.

    Hallo Pilzfreunde,


    Becherling Fund aus der Ohligser Heide, kann ich es so nennen oder ist es doch was anderes?




    Randhaare


    Excipulum


    Reicht das für die Bestimmung? Oder sollte ich mir noch mehr anschauen?

    Hallo Pablo,


    das Bild ist recht dunkel die Fruchtkörper waren schön hell bräunlich. Kannst du mir eine vernünftige Schlüssel Raten wo man genaueres darüber lesen kann?

    Hallo Pablo,


    das mit denn aufquollen hat gut geklappt, und ich denke das grisea passen sollte. Die gelatinöse Schicht ist wirklich sehr dünn.



    Man sieht tatsächlich nur eine dünne schwarze Linie unter der Huthaut.


    Das werde ich dann so abspeichern, danke noch mal für den Tipp

    Hallo Pilzfreunde,


    am Sonntag bei einer Exkursion würde mir ein Seitling in die Hand gedrückt der sehr stark nach Mehl gerochen hat, da war mir klar das es nicht ein Seitling sein könnte.


    Was meint ihr dazu?


    Der Fruchtkörper ist klein, um die 3 cm, und hat einen seitlich angedeuteten Stiel, mehr oder weniger, die Hut Oberfläche ist sehr Stark verfilzt mit eine bräunliche Huthaut der Filz ist weiß. Die Lamellen sind nicht sehr eng stehend und cremefarben. Das Sporenpulver ist weiß.


    Hier 2 Bilder des Pilz leider nicht sehr schön.




    Makroskopisch kam ich nicht weiter erst der Blick unter am Mikro führte mich in die richtige Richtung.


    Metuloide Pleurozystiden und Cheilozystiden mit Auswuchsen.



    Sporen



    Die Sporen sind um die 8 mal 4,5


    Liege ich da mit H. grisea richtig? Oder sollte ich genauer schauen.

    Liebe Pilzfreunde,


    ich danke euch herzlich für eure Glückwünsche, für das neue lebensjahr wünsche ich mir auch die Möglichkeit viele von euch persönlich zu treffen, mal sehen was das Schicksal für mich aufgetischt hat.

    Hallo Frank,


    da sieht man doch wie wichtig ist das richtige Substrat zu erkennen, wie ich schon per Mail sagte durch die Idee es handelte sich um Hymenochaete tabacina kam ich auf ein ganz falscher Substrat.


    Ich bin Froh das das hier jetzt auch geklärt ist.


    Beste Grüße


    Mario

    Hallo Ulla,


    danke dir für deinen ersten Feedback, ich habe versucht, so wie du geschrieben hast, etwas Sporenpulver in Wasser ohne Deckglässchen unter am Mikro zu setzen und ich denke es könnten schon Klumpen zu sehen sein.



    In der Mitte das Bild ohne Deckglässchen die 4 Seiten Bilder sind noach dem ich locker das Deckglässchen drauf gebracht habe entstanden, ob man das als Klumpen Bezeichnen kann? Ich denke schon. Wenn ich dann in der Schlüssel weiter gehe komme ich zu Badhamia utricularis, soweit passt auch alles, einziges das den Sporen Ornament bin ich mir nicht so sicher. Leider ist auch nicht einfach es gut auf Bild zu bringen, ich würde sagen das der Fein Warzig wäre. Was meinst du?



    Ich habe noch ein paar Messungen durchgeführt und es gibt schon die eine oder andere Spore die bei 15 landet, interessanterweise gab es auch einzelne Sporen die Total aus der Reihe tanzten hier bei den Pfeil eine die zum Beispiel bei 17µm landete bei andere Präparate hatte ich sogar welche die 30 µm Durchmesser hatten. Die Meisten Sporen sind aber nahezu alle rund, ausnahmsweise mal welch leicht oval.


    Ich hänge noch ein paar Bilder vom Capilitium und Sporen.




    Ich Wünsche dir einen Schönen Urlaub und hoffentlich bringst du ein paar interessante Funde aus der Bretagne mit nach Hause.