Hallo Pilzfreunde,
Zeit für mich hier auch ein bisschen was dazu bei zu tragen.
Und fangen wir mit der 1 an, da ja keine Trechispora muss Cristinia helvetica sein.
Genau ist es auch.


Die Sporen sind Dickwandig, die Basidien mit Basalschnalle haben einen körnigen Inhalt das Stark Cyanophil ist.


Bei Nummer 2 komme ich auf Peniophora cinerea.


Bei den Sporen Maße und ohne Zystiden komme ich auf die Art, komisch nur das die Zystiden etwas größer sind, bin aber offen für andere Idee.

Die 5 war ja klar. Ceriporia reticulata


Bei den Phellinus von 6 hatte ich her P. ferruginosus erwartet war aber P. ferreus

Seten nur in Hymenium und Subhymenium zu finden.

Die 8 ist Sidera vulgaris.



Oben links und unten links die typischen Halozystiden ähnlichen Hyphenenden, die Basidien sind klein und kurz und sehen aus wie kleine Fässer, sehr schwierig zu finden waren die dünne, spitzanlaufenden Basidiolen (Oben rechts).

Kommen wir jetzt zu 9 und 10 beide Arten waren auf den selben Stamm.

Die 9 halte ich für Peniophorella pallida auch wenn die Sporen etwas zu groß sind.


Hier in Präparat in Wasser, das Braune Zeug lösst sich in KOH auf.

Viele spitze Zystiden waren zu finden, unten Rechts denke ich das es eine Stephanozystis erwischt zu haben.


10 musste Trechispora nivea sein.



Mit den kleinen Sporen und das Aussehen kommen nicht viele Arten in Frage, T. farinacea hätte sehr kurze Hyphen und T. stevensonii hat Chlamydosporen.
Da bleibt ja nur noch die Nummer 14
Leptosporomyces mutabilis, auf den ersten Bild von Björn kann man schön die gelben Rizomorphe sehen.



Ich habe noch eine Coniophora das mir etwas Bauch Schmerzen bereitet.

Bild mit Sonne nicht sehr schön ich weis.

Hier ist die Farbe schon besser

Die Sporen sind Dextrinoid aber für Coniophora puteana oder arida etwas klein, oder doch nicht?

Interessant war die Tatsache das der Pilz irgendwie über einen Weißen Hyphengeflecht gewachsen ist, ist mir so noch nie aufgefallen bei C. arida, C. puteana hatte ich noch nicht daher kann ich nichts dazu sagen, aber viell. kann mir jemand von euch mehr dazu sagen.

Der Pilz sieht Optisch aus als wäre aus Sondkörner gebildet, es lässt sich auch leicht abkratzen und darunter kommen diese Weiße Hyphen/Rizomorphen zum vorschein.
Hier noch ein paar Mikro davon.
In Melzer



Und KOH


Wie man sehen kann erscheinen einige diese Hyphen braun in KOH zusätzlich sind sie überseht mit Kristalle.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören
Der Letzte Pilz ist eine Vuilleminia ich denke das dürfte V. alni sein, zu mindestens hatte ich noch nie eine V. comedens mit solch kleine Sporen.
Makro Bild habe ich leider nicht

Sonst gab es Mikroskopisch keine Unterschied zu eine V. comedens


So ich wäre soweit Fertig, ich habe noch ein paar Schleimer aber darum werde ich mich nächste Woche kümmern.
Sollte zweifeln geben bitte Bescheid sagen.