Beiträge von Trino

    Hallo Pilzfreunde,


    hier ein Fund aus ein Friedhof in Solingen, eigentlich bin ich mir zu 99% sicher aber die Gruppe ist für mich noch etwas schwierig. Vielleicht kannst du Frank noch mal ein Blick drüber werfen Tomentella


    Substrat Halte ich für Laubholz.


    Schon unter der Stereolupe waren die Zystiden zu sehen, bei der Länge sollte P. livescens eigentlich raus sein.


    Hier noch mal die oberfläsche uner am Mikroskop.


    Sporen passen zu P. sordida


    Jetzt zu den Zystiden hier einmal in Wasser ungequetsch.


    Bis zu 70 mü rausragend aus dem Hymenium, was wann hier auch schön sehen kann sind die mit Kristalle besetzten Subikularhyphen.



    Noch ein paar.


    Bei manchen sind die Kristalle sehr fein oder kaum voranden.


    Die Zystiden sind leicht dickwandig


    Meistens bis in der Spitze aber auch nicht immer.


    Hier nochmal ein Bild der Hyphen.


    So falls noch was fehlen sollte kann ich nachreichen, liege ich richtig mit sordida S.Str.?


    Danke schonmal.

    Mario

    Also so Langsam kriege ich das mit den Ascos hin, ich denke P. michelii wird schon richtig sein. Hier noch mal ein paar mikro diesmal denke ich das die schon etwas besser sind.



    hier nochmal vergrössert


    Und hier noch mal





    Das hier ist nah an die Aussenschicht.


    Hier noch mal ein Bereich mit 3 verschiedenen Vergrösserungstufen.




    Ich werde es mit Peziza michelii abspeichern, eins weiß ich auf jedenfall ich brauche mehr übung mit Ascos.


    Danke Felli noch mal für deine Hilfe und Geduld.


    Liebe Grüße

    Mario

    Hallo Mario

    Mir scheint dein FK ist noch nicht reif genug, auf dem Bild 2 sehe ich eine Asci aber noch im unreifen Stadium. Am besten mit einem etwas feuchten Tuch und geschlossen Behälter in den Kühlschrank stellen. BG Andy

    Hallo Andy leider ist der FK schon trochen, also wird nichts mehr mit Kühlschrank.


    Güße Mario

    Hallo Felli,


    mit Ascomyceten kenne ich mich zu wenig aus um genau beeurteilen zu können ob die Elemente die ich unter am Mikro hatte Teil des Fruchtkörper sind oder nicht, möglicherweise ist mir da irgendwas anderes dazwischen gerütsch, passiert mir schon mal.


    Hier sind noch ein paar Bilder das m.M. nach zu den Bereichen unter den Asciis gehören sollten.




    Hier noch eein bisschen mehr komisches Zeug





    Ich werde noch mal einen schlüsseln versuch unternehmen mit den Hohmeyer-Schlüssel, mal sehen ob ich da irgendwo lande.


    Danke dir noch mal für die Hilfe.


    Liebe Grüße

    Mario

    Hallo Felli,


    danke schon mal für dein Hinweis, es spriecht schon vieles für Peziza michelii, aber auch nicht alles nach gelbe Flüssigkeit hatte ich in Feld auch schon geschaut aber nichts gesehen, das muss auch nichts heissen was mir wirklich nicht gefällt ist das Excipulum, sollte doch eigentlich aus runde Zellen bestehen, ich habe hier vorwiegend eine Hyphenstrucktur mit zwischendurch große rundliche Zellen.


    Hier 2 Bilder in Phloxin.



    Leider fehlt mir ein Vernünftiges Schlüssel für Peziza.


    Edit:


    Hier noch ein paar bessere Bilder zum Sporen Ornament






    Passt das denn zu michelii?

    Hallo Pilzfreunde,


    ich versuch gerade diese Peziza zu identifizieren und tendiere zu Peziza limnaea, gefunden in Friedhof ziemlich am Rand des Weges.



    Sporen sind etwas kleiner daher mein unsicherheit


    Asciis und Paraphysen






    Hier noch mal in Melzer, auf Lugol war die reaktion sehr schwach.


    Was meint hier?

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Heute bei meine Friedhof Runde ist diesen Agaricus begegnet.








    Der buschelige Wachstum und die spiendelige Stielbasis haben mich an A. bohusii denken lassen, ob das sein kann frage ich jetzt euch.

    Das fleisch hat jedenfalls etwas gerötet auch wenn nicht sehr stark, der Geruck war für mich etwas unangehnem, die Fruchtkörper waren aber auch alt.



    Interessant auch das sehr stark geschuppte Hut


    Rötendes Fleisch am Stiel



    Sporen 5,6 x 3,9 durchnitt Wert Q 1,43


    Cheilozystiden



    Die Huthaut Hyphen waren her uninteressant, falls gewünscht kann ich sie nachreichen.


    Was meint ihr?


    Danke schon mal fürs rein schauen.

    Hallo Frank,


    ich trottel habe vergessen das die Amyloidität in Melzer zu suchen ist, das teilweise blaue apikulus war her eine in KOH verursachte Verfärbung. Stuposa passt auf jedenfall da die Apikuli in jod definitiv nicht amyloid sind.


    Die Umbenennung auf die Gattung Thelephora ist morphologisch und genetisch gut nachvollziehbar. Nur dumm, wenn die Homepage und der Spitzname als "Tomentella" weit bekannt ist. :)


    Na ja du hast natürlich recht aber es wird sicher einiges Zeit dauern bis der Name sich richtig durchgesetzt hat :-).


    Liebe Grüße und noch mal Danke fürs rein schauen.

    Hallo Pilzfreunde,

    hallo Frank Tomentella ,

    ich sehe das deine Tomentella Schlüssel erneuert worden ist und einige neue Artendazu gekommen sind, und Tomentella als gattung gibt es nicht mehr?


    Na ja so ist es nun mal.


    Hier habe ich ein Fund aus der Ohligser Heide liege ich da mit T. fuliginea richtig?


    Der Belag ist nicht so Braun wie auf den Bild sondern her grau da bild ist etwas rotstichig


    Das kommt her hin.


    Subikularhyphen sind dickwandig und braun gefärbt.




    Sporen Rund, Stacheln bis 2,5 Lang


    Apikulus ist manchmal amyloid, auch so ist in Präparat stellenweise Cyanescente stellen zu sehen.






    Was meinst du? Bin ich etwas auf eine falsche Fährte?

    Hallo Pilzfreunde,


    ich brauche etwas Hilfe bei diesen Würzeltruffel, leider fehlt mir die entspreschende Literatur.


    Der Fund stammt aus einen Kiefern Mischwald auf sandigen Boden, am wegesrand.


    Die Rhizomorphen sind nicht sehr Dick. Die Peridie ist Extrem dünn





    Sporen


    Basidien




    Irgendwo habe ich gelesen das verdickte Basidien Basen ein Merkmal von R. verii sein soll, dann wäre hier doch der Fall oder?


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Ich kann nicht glauben was ich gerade hier lese. Ich bin kein gläubiger Mensch aber falls einen besseren Ort gibt dann bist du sicher da.


    Das forum hat eine echte Größe verloren.

    Hallo Frank,


    ja klar, ich Idiot ?( vor Ort habe ich das sogar erwähnt das es Phlebiopsis gigantea sein kann, wie bin ich denn auf Phanerochaete gekommen.


    Das gibt es nicht.

    Is es P. livescens? Wirt war Kieferstamm.


    Leider war der Fruchtkörper etwas vertrochnet.



    Sporen


    Lamprozystiden sind selten rausragend. Hier ein preparat der kaum gequetsch wurde.



    Die Zystiden sind dickwandig und stark inkrustriat.




    Subikular Hyphen dickwandig, Manchmal rechtwinklich verzeigt aber nicht sehr häufig.





    Ich wäre hier bei P. livescens. Tomentella Frank wirfst du ein Blick drauf.


    LG Mario

    Hallo Tuppie,


    ich gebe zu Rindenpilzen sind nicht gerade das richtige um mit den Mikroskopieren anzufangen aber es ist Machbar. Wie Thorben schon sagte es ist wichtig in 3 prozentiger KOH zu Mikroskopieren da sonst sehr schwierig ist überhaupt irgendwas zu erkennen. Peniophoras sind ausserdem nicht einfach da meistens die aus einen dünnen Belag bestehen, ich mache, gerade bei diese grauen, immer so. nehme 1-2 Tropfen KOH auf den Objektträger dann tupfe ich den Skalpell darein so das in bisschen KOH auf die Spitze hängen bleibt und gehe damit über den Pilz, kratze ich ein bisschen davon Weg und tauche ich es in den KOH was auf den Objektträger ist. So kriege ich immer etwas zu sehen.


    Probier mal.


    LG Mario