Beiträge von Trino

    Mehr Infos habe ich doch nicht.

    Winterhoff, Südwestdeutsche Pilzrundschau 39(2) : 36.2003 der einzige deutsche Fund der angegeben wird und hier vielleicht beschrieben, mehr habe ich nicht.

    Ich denke das ist bei der Ausgabe 39 teil 2 seite 3 oder so von 2003 mehr habe ich nicht.

    Hallo Felli,


    danke für dein zusätliches Beitrag, hier habe ich noch ein paar Bilder aus Facebook, ich habe die Erlaubniss der Finderin zum posten bekommen.


    Fotos von Monika T.






    Ich finde die Dinger schon sehr interessant.


    LG Mario

    Hi Wolfgang,

    interessant ist aber die Tatsache das eine Dame in ein anderen Post genau das selbe gefunden hat aber diesmal nicht ein Fruchtkörper sondern mehrere, das hat mich zu denken gegeben ob es vielleicht doch keine deformation ist.


    LG Mario

    Hallo Pilzfreunde,


    letzte Woche habe ich am Fuß einer Eiche dieser Bovist?




    In Facebook würde Spekuliert ob es eine Galle sein könnte, im Schnitt sieht man aber der Bovisten Typische gelb Verfärbung bei Reifung der Sporen.



    Dann habe ich ein bisschen Mikroskopiert und da kamen kleine runde Sporen raus.


    Hier in Melzer stark Dextrinoid.



    Ein FB Nutzer meinte möglicherweise irgend eine deformierten Bovist wobei die Sporen trotzdem nicht dextrinoid sein sollten, ich habe mir aber erstmal nichts mehr dabei gedacht bis vor eine Stunde in FB einen anderen Post gab mit den selben Fund und diesesmal direkt an Holz.

    Jetzt bin ich neugierig, hat jemand eine Idee was es sein könnte?


    LG Mario

    Hi Frank,

    aha ok, dann denke ich das wenn es soweit ist bei den Schlüssel da auch irgend eine wahl möglichkeit geben wird oder mann muss einfach beide Wege probieren.


    LG Mario

    Hallo Frank, ja die Inkrustierten Hyphen sind in 3%ige KOH mikroskopiert, ich habe mir schon gedacht das das wieder irgend eine noch nicht fertig bearbeitete Art sein wird. Ich werde die Art dann erstmal unter dein mir angegeben Name speichern für spätere Untersuchung. Beleg ist jedenfalls da.


    Edit: Noch was wie beurteile ich die Sporen bei meinen Fund sind die her elliptisch oder her rundlich?


    Danke dir noch mal für deine Hilfe.

    Hallo Tomentella Freunde, ^^


    lange ist es her das ich eine Tomentella gepostet habe aber ich dachte mir es ist wieder Zeit, hier erstmal die Standort Bilder.




    Wie man sieht war der Belag unter einen Ast versteckt, wäre vielleicht sogar lieber geblieben.


    Wie ich in die Überschrieft schon schrieb denke ich an T. lapida, zumindesten bring mich der Schlüssel hin auch wenn ein paar sachen nicht ganz passen.

    Benutzt habe ich den Schlüssel von Frank ( Tomentella) aus den Z. MYKOL. 72/2, 2006


    Bis 18 ist kein Problem.

    Hier geht es Weiter mit Sporen elliptisch oder rundlich


    Zwar sind hin und wieder ein paar elliptisch im seiten Ansicht doch die meisten sind rundlich, hier noch ein Bild in Melzer.


    Apikulus ist jedenfalls nicht amyloid.

    Weiter geht mit Subikulahyphen dünn- oder dickwandig, (20) definitiv dickwandig und braun.



    Bei 22 geht mit braune Sporen weiter was mich zu 23 führt.


    Hier passt keine von beiden so richtig, zur Auswahl stehen T. lapida und T. stuposa ich hatte schon beide Arten und die hier!! Na ja die Sporen



    Die Maßen gehen so einigermaßen für lapida ich muss aber gestehen das da ein paar riesen Sporen dabei sind die über 10 sind.

    Was mir nicht so gefällt sind auch die Stackeln, sind die nicht zu klein? Ich weiss nicht.


    Inkrustierte Hyphen habe ich auch gefunden was auch für lapida spricht.



    Leider sind die Hyphen auch nicht Cyanescent, kann das vor kommen?


    LG Mario

    Hallo Ditte,

    das hat mich schon sehr geholfen, ich tenderie da schon zu I. melanopus, werde den standort weiter schauen ob da noch was kommt, immer hin habe ich schon mal eine Richtung.

    Hallo Luca,


    hier bei mir ist Lepista irina sehr häufig und sieht oft genau so aus wie deine Pilze, da habe ich keine Zweifeln das deine Bestimmung stimmt. Probiert habe ich die nicht und habe ich bis her auch nicht die Interesse gehabt es zu tun, aber wer weiß.


    LG Mario

    Hallo Pilzfreunde,

    eigentlich wollte ich die Finger davon lassen (und das sage ich immer wieder) aber ich kann nun mal nicht anders.

    Auch ein Friedhof Fund, bei Kiefer und Birke, Kiefer favoriziere ich hier als Baum Partner. Richtig größe Fruchtkörper für ein Risspilz und sehr fleischig.




    Hier kann man schon sehen wie Groß die sind.


    Eine Farbveränderung konnte ich nicht sehen erst Später kann man einen leichten grauen/braunen am Stiel sehen.


    Fleisch im Schnitt unveränderlich.


    Der Geruch war leicht Spermatisch.

    Sporen


    Cheilos


    Pleuros ähnlich.


    Um die 60 x 12

    Richtige Kaulocystiden habe ich keine gefunden her so dünnen haarähnliche Cystiden.


    Mit den Schlüssel lande ich wie immer ins Nirvana, am ähnlichten vom Aufbau der Cystiden finde ich I. leptocystis aber so ganz zu frieden bin ich damit nicht.


    Ist die zu Knacken? Climbingfreak  Ditte


    Danke schon mal für die Hilfe

    LG Mario

    Unter Birke mit gilbenden Stiel fällt mir der Vielfarbige Täubling Russula versicolor ein. Der ist auch merklich scharf. Sporenpulver geht aber nur bis IIIc.

    Hallo Thiemo,

    bin leider nicht früher dazu gekommen hier zu schreiben, also mein Fazit wäre das bis auf das Sporen Pulver das jetzt nicht Wirklich passend dazu ist stimmt alles zu R. versicolor, R. cessans kann eigentlich nicht sein da passt einiges nicht, Sporen Pulver Farbe, Sporen Größe, Geschmack. Ich werde den Pilz erstmal mit cf abspeichern und hoffe auf weitere Funde.


    Danke für deine Hilfe


    Hallo Marcel,


    danke für dein Beitrag, an R. badia habe ich von anfang an nicht wirklich geglaubt, leider habe ich den Täubling noch nicht life in die Hand gehabt, BZW ind den Mund, daher kann ich nicht viel darüber sagen. Wenn ich aber an alles das glauben soll was darüber erzählt wird dann muss die Schärfe schon heftig sein, das war hier bei meinen Pilz nicht der Fall.


    LG euch beiden Mario

    Hallo Thiemo, das gilben am Stiel war wirklich da wenn auch erst am Tag danach, wie ich schon schrieb habe ich auch Zweifel an R. badia, was wäre dann der Birken Begleiter? bin gerade nicht zu Hause und kann ich nicht nachschauen.


    du hast mich auf jeden fall ein Stück weiter gebracht.

    Hallo Pilzfreunde,


    ich brauche wieder mal Hilfe bei einen Täubling.


    Gefunden unter Birke und Kiefer.


    FK nicht sehr groß


    Huthaut lässt sich gut abziehen.


    Sporenpulver


    Geschmack erst mild später etwas scharf aber nicht so extrem wie bei Badia sein sollte "erste Zweifel!!!"

    auch der Geruch konnte ich nicht wirklich wahr nehmen.

    Chemische reaktionen Guajak 10 sec. also negativ und Eisensulfat ganz schwach rosa also her auch negativ.

    Ich hatte gelesen das 40% KOH auf der Huthaut eine orangene Reaktion hervorbringt.



    Ob das aber relevant ist für die Bestimmung weis ich nicht.

    Die Huthaut hat Dermatocystiden sonst nichts auffelliges gesehen-


    Sporen


    Was meint ihr?