Beiträge von Trino
-
-
Hallo Günter,
es handelt sich um eine "BMS Eyepiece & C-Mount Kamera 3 Megapixel USB 2.0 CMOS - Okularkamera", die Kamera habe ich geliehen bekommen zum testen. Ich habe eine EOS 600D an meinen BH-2 angeschlossen bin aber mit der Schärfe der Bilder nicht wirklich zu frieden, zwar kann ich damit leben möchte aber sicher sein das es nicht ein Fehler irgendwo bei der Nutzung gibt. Die dazu gehörige Software ist auch vorhanden. MIt der Oben genannte Kamera wollte ich eigentlich nur testen wie da die Schärfe ist. Wahrscheinlich ist sie so wie so nicht gut aber werde ich das wohl nie erfahren, anscheinend ist die Kamera nur bis Windows 7 einsetzbar.
Grüße Mario
-
Hallo Leute,
gibt es gute Mikro Kamera Software die nicht Marken gebunden sind sondern allgemein nutzbar? Muss auch nicht super anspruchsvoll sein.
Danke schon mal für die Tipps
Mario
-
Hallo Armin,
meiner Meinung nach sind die Pilze richtig bestimmt, H. pallidula kann schon mal Lagenozystiden ausbilden, sind dann aber sehr schwer zu finden und oft ohne inkrustationen. Hier finde ich die Sporen form schon sehr Hilfreich, genau so wie du das beobachten konntest hat H. pallidula etwas mehr in die Länge gezogene Sporen, die Größe kann sich schon mal mit H. alutaria überschneiden.
Vielleicht melde sich noch Frank Tomentella dazu.
Grüße Mario
-
Hallo Zusammen
Ja von oben dachte ich auch an Schmetterlingstramete, was ist den bloss mit dem Hymenophor passiert? Wahrscheinlich ausgetrocknet und tiefgefroren 😉.
BG Andy
Hallo Andy, solche Poren sind tatsächlich nicht ganz untypisch für T. versicolor, kommt oft vor als man denkt auch ohne Witterungs einflüsse.
LG Mario
-
Hallo Frank,
danke für deine Bestätigung, was für ein Holz das war weiss ich gerade nicht da mir das stückchen was ich hatte in die Hand gedrücht worde ist, ich könnte mir aber Fichte sehr gut vorstellen.
Vielleicht weiß mein begleiter mehr dazu.
LG Mario
-
Hallo Pilzfreunde,
hier ein fund aus dem letzten Jahres noch das ich mir gerne, von Frank Tomentella, bestetigen lassen möchte.
Liege ich mit Luellia recondita richtig?
Sporen
Die Basidien haben ziemlich langen Sterigmen und Tropfen im inneren.
Zwischen den Basidien sind viele solche dünne Hyphen.
Die inkrustationen zeigen sich in KOH als gelbe Flecken, deutlicher sind die leider nicht zu bekommen.
Das mussten inkrustierten Hyphen sein in Wasser.
Was meinst du kann ich es so abspeichern?
Grüße Mario
-
werde auch mal vorbei kommen.
-
Guten Morgen Andy und Björn,
Hallo
Wenn man an den frischen FK an der Unterseite reibt, verfärbt sich dieser gelblich.
-> das wäre dann ein Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum)
Ich denke diese Reaktion wird bei deiner zweiten Kollektion eintreffen.
BG Andy
das ist richtig das hätte ich auch so erwartet bei beide Kollektionen, bei 2 blieb aber aus bei 1 war auf jedenfall zu sehen.
Hallo Mario,
Kollektion Nr. 2 würde ich auf jeden Fall für S. insignitum halten.
Björn
So ist es hier kann mann das sehr schön sehen.
Die erste Kollektion die würde ich Mikroskopisch her als S. hirsutum aber Makroskopisch pass das gar nicht finde ich.
Ganz rechts die Zystide hätte ich erstmal auch als Acanthohyphidia ist es aber nicht, zumindestens sieht nicht so aus wie die Oben.
Ist der Pilz aus Koll. 1 jetzt S. hirsutum oder S. subtomentosum?
LG Mario
-
Ich hoffe es stört nicht das ich dieser alte Beitrag wieder zum Leben erwecke.
Vor einige Zeit habe ich zwei Stereum Kolletionen gehabt die ich mit nach Hause genommen habe, beide hielt ich für S. subtomentosum wobei eine davon schon ziemlich rot daher kam und ich dachte ein Blick rein wird schon nicht schaden.
Kolletion nr. 1
An irgend ein Laubbaum Ast.
Kollektion nr. 2
Wer möchte Raten?
-
Die Diskussion wird hier sehr interessant, ich werde mich am Wochenende an deine Sporen ran setzen Björn mal sehen was ich daraus bekomme.
LG Mario
-
Leider Arbeiten
-
Vergleiche mal mit Collybia prolixa
-
Hallo
Wie in Bild 1 mache ich es auf jeden Fall.
BG Andy
Hallo Andy, also Apikulus wird mit gemessen.
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
kleine Frage über Entoloma Sporen oder Allgemein hökerige Sporen.
Wie ist richtig zu messen, Bild 1 Oder Bild 2?
Bild 1
Bild 2
Also mit Apikulus oder ohne?
LG Mario
-
Vielen Dank Ulla, dann kann ich das auch abhacken
LG Mario
-
Hallo Schleimi Freunde, vielleicht könnt ihr mir bei der Bestimmung dieses Myxo mal helfen.
Der Fund ist aus einen morchen Nadelholz Stamm.
Hier erstmal ein paar Bilder.
Sporokarpien haben 1mm durchmesser.
Sporen in Wasser
Hier in Melzer man kann sehen das die einen Flachen Netz haben.
Besser bekomme ich das leider nicht hin.
Einen Capilitum ist nicht vorhanden, die Peridie scheint löcherig zu sein.
Ich dachte zu erst an Cribraria aber die Gattung hat Granulation an der Peridie oder an den Knoten das Fehlt hier.
Was habe ich den da?
LG Mario
-
Hallo Peter vielen Dank für den Artikel.
LG Mario
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
vor einige Zeit bin ich auf eine aufsammlung von Crepidotusse die ich als C. variabilis bestimmt habe mit Cheilos die ich so nie für die Art gesehen habe.
Hier ein paar Bilder.
Hier die Sporen.
Hier die Cheilos
Ich habe ein bisschen recherchiert und eine Arbeit gefunden bei den die variabilität von C. variabilis untersucht würde, besonders die Cheilocystiden sind echt ganz Krass unterschiedlich von Kolletion zu Kolletion.
LG Mario
-
Hallo Marco,
Passt perfekt zu meinen Fund von Pseudoomphalina pachyphylla, für mich also hast du richtig bestimmt, übrigens der Pilz ist jetzt eine Pseudolaccaria geworden.
LG Mario
-
Mehr Infos habe ich doch nicht.
Winterhoff, Südwestdeutsche Pilzrundschau 39(2) : 36.2003 der einzige deutsche Fund der angegeben wird und hier vielleicht beschrieben, mehr habe ich nicht.
Ich denke das ist bei der Ausgabe 39 teil 2 seite 3 oder so von 2003 mehr habe ich nicht.
-
Ähemm.
Wüssten wir, wonach wir suchten,
könnten wir vielleicht was finden...
Es geht um ein Artikel über einen Fund von Marasmiellus lateralis, wahrscheinlich von Winterhoff, ob da irgend welche Belege dazu gibt und so weiter.
-
Bin auf der Suche nach diesen Artikel, hat den zufällig jemand?
-
-
ok Danke dir.