Hallo Bernd,
ich vermute hier einen eher klein geratenen Olivbraunen Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri).
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Bernd,
ich vermute hier einen eher klein geratenen Olivbraunen Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri).
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
Wobei T. argyraceum ja die Art mit deutlicherem Schleier ist.
Ich hab stets meine Probleme mit den beiden Arten, bis ich mir im Zweifel die Sporen angucke (die im Idealfall, aber auch nicht immer, eine eindeutige Tendenz in Richtung einer ellipsoiden oder etwas länglicheren Form haben).
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Philipp,
von Röhrlingen, insbesondere von Filz-/Rotfußröhrlingen sollte man immer ein Schnittbild machen.
Das Verfärbungsmuster, die Fleischfarbe und mögliche orangene Pünktchen können bestimmungsrelevante Merkmale sein.
Aufgrund des eingedellten dunkelbraunen Hutes sowie der gut erkennbaren rötlichen Subcutis, denke ich, dass du mit deiner Vermutung richtig liegen könntest.
Beste Grüße
Jan-Arne
Ahoi,
Lepiota subincarnata und Lepiota josserandii kann ich persönlich nicht trennen, dazu fehlt mir auch die Formenkenntnis und Spezifizierung in der Gattung.
Aber einer der beiden wird dein Schirmling schon sein, bei mir laufen die als "subincarnata s.l.".
Bei Pilze-Deutschland werden sie ohnehin aktuell synonymisiert, weshalb solche Pilzchen wie der hier gezeigte bei mir auch L. subincarnata heißen.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
ich kam tatsächlich mit Kombination der Merkmale bei Melanoleuca brevipes raus, wobei es selbstverständlich neben anderen Dingen witzlos ist, Arten nach Stiellänge zu schlüsseln, wenn die Funde einer einzigen Kollektion schon so stark variieren. Dieser Bestimmungsschritt zeigt wohl im Kleinen das Gattungsproblem an sich.
Bei Melanoleuca-Bestimmungen fahre ich aber tatsächlich die Taktik, sie nach bestem Wissen und Gewissen zu bestimmen, anstatt sie unbestimmt zu lassen. Wenn sie irgendwann bestimmbar sein sollten, weiß man, dass alle Altbestimmungen ohnehin mit Vorsicht zu genießen sind. Und so kann man zumindest einige der Merkmale der benamsten Pilze rekonstruieren bzw. erfährt etwas über die Verbreitung der Gattung allgemein.
Die Lepiota war Lepiota pseudolilacea.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
die deutlichen Grüntöne am Hut, der büschelige Wuchs und der Standort (Wiese) sprechen hier für P. gummosa.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
auch wenn der Standort nicht ganz typisch ist, erscheint mir P. gummosa hier plausibel.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Christoph,
autsch, das hat gekniffen.
Ich habe hier vor allem gelesen, dass dort sehr viele Kinder spielen.
Das zählte für mich gewichtiger als die Angabe, dass es sich um einen Eichen-Buchen-Wald handelt, denn es klang tatsächlich eher nach einer Art Kinderspielplatz, bei dem man lieber vorsichtig als nachsichtig ist.
Allerdings: Hier fehlen die genaueren Umstände, um eine solche Empfehlung auszusprechen, weshalb mein Rat sicherlich etwas vorschnell war.
Nichts für ungut.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Sonilisa,
für mich sieht das sehr nach dem Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) aus.
Idealerweise solltest du demnach alle Pilze absammeln und entsorgen. Es kann gut sein, dass welche nachkommen (den Pilz im Boden kriegt man nun mal nicht entsorgt), aber so entgeht man am besten der Gefahr einer Vergiftung, sofern das Meiden/Absperren der bewachsenen Fläche keine Option ist.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi Peter,
Pilz von oben ist wie Käfer von unten.
Bei Kollektionen wäre es sinnvoll, mindestens einen Pilz umzudrehen, damit man auch die Unterseite sieht, auf der sich einige bestimmungsrelevante Merkmale befinden.
1, 2 und 3 sind sehr wahrscheinlich Schwefelköpfe (Ich sehe keine Poren bei Pilz 2) und Nummer 4 ist ein Riesenschirmling.
Beste Grüße
Jan-Arne
Ahoi!
1. Clitocybe gibba - Ockerbrauner Trichterling passt.
2. Tricholomopsis rutilans - Purpurfilziger Holzritterling
3. Cortinarius varius (mit Restrisiko meinerseits, weil es hier praktisch keine Schleierlinge gibt)
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo noch mal,
Clitocybe gibba und costata sind ja an sich sehr ähnlich (meines Wissens auch vom Geruch), nur ist Clitocybe costata meiner Erfahrung nach eine meist robustere Art mit einem dunkleren Stiel (in der Regel gleichfarbig mit dem Hut). Mit etwas Fantasie könnte man sich Letzteres in deinen Fund reindenken und ihn eben insgesamt als sehr hell abtun, aber überzeugt bin ich nicht.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi Norbert,
den Trichterling würde ich eher für Clitocybe gibba halten.
Der Faserling dürfte Parasola conopileus sein.
Beim Stummelfüßchen setze ich zwei imaginäre Cent-Stücke auf Crepidotus cesatii.
Die Interessanten würde ich für alte Brennende Rüblinge (Gymnopus peronatus) halten.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi zusammen,
ich glaube, dass es zwei verschiedene Täublinge sind.
Den ersten würde ich für einen Buckel-Täubling (Russula caerulea) halten.
Damit verschieben sich dann alle Zahlen.
Den Körnchenschirmling würde ich eher für Cystoderma carcharias halten.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi André,
eine schöne Sammlung in jedem Fall!
Ich würde dir empfehlen, die Pilze durchzunummerieren.
Dann kann man sich besser auf bestimmte Pilze beziehen, denn hier sind sicher nicht alle eindeutig und undiskutierbar.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Jim,
meiner Meinung nach bist du bei der richtigen Art gelandet. ![]()
Beste Grüße
Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 2 - Irisle (Monatssiegerin) mit Goldröhrling (Suillus grevillei)
2. Platz
Bild 1 - laetacara mit Häubling (Galerina spec.)
Bild 7 - Doris und Helmut mit Flämmling (Gymnopilus spec.)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 5 (Wutzi) mit Schleimpilz (Stemonitis spec.)
5. Platz - Bild 6 (Grünspan) mit Scheidling (Volvariella spec.) (?)
6. Platz - Bild 9 (Pilzfreund92) mit Maronenröhrling (Imleria badia)
7. Platz - Bild 3 (Sparassis) mit Riesenschirmling (Macrolepiota spec.)
8. Platz - Bild 8 (Brummel) mit Vogelbeeren-Rost (Gymnosporangium cornutum)
9. Platz - Bild 4 (Da_Schwammalmo) mit Kahler Krempling (Paxillus involutus s. l.)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! ![]()
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Oktober um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo zusammen,
Schnittbilder immer mit Stielbasis zeigen.
Vergleiche mit dem Braunen Filzröhrling.
Das sehe ich auch so.
In der unscharfen Stielbasis meine ich, Ansätze von gelblichem Myzel zu erahnen.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Ice,
ein paar weitere Infos zum Pilz wären schön.
Und ein paar Worte zum Gruß z. B. sind auch gerne gesehen.
Es handelt sich bei deinem Pilz um einen Tintling. Im anderen Thread zeigst du vermutlich dieselbe Art.
Beste Grüße
Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 1 - laetacara (Monatssiegerin) mit Samthäubchen (Conocybe spec.)
2. Platz
Bild 3 - Doris und Helmut mit Safran-Scheidenstreifling (Amanita crocea)
Bild 6 - Alis mit Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)
Bild 7 - Irisle mit Risspilz (Inocybe spec.)
Die weiteren Platzierungen:
5. Platz - Bild 2 (Pilzfreund92) mit Safran-Scheidenstreifling (Amanita crocea)
6. Platz - Bild 4 (Da_Schwammalmo) mit ?
7. Platz - Bild 9 (Yfleder) mit Tintling (Coprinus s. l.)
8. Platz - Bild 5 (Brummel) mit Hainbuchen-Raufuß (Leccinellum carpini)
9. Platz - Bild 8 (PDPAP) mit ?
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! ![]()
Ahoi zusammen,
die Auflösung folgt morgen Nachmittag.
Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld!
Danke!
LG, Jan-Arne
