Beiträge von JanMen
-
-
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder Hilfe, diesmal mit einer Naucoria, die ich nicht recht einordnen kann.
Standort: Auf schattigem, sehr feuchtem Boden, direkt im Schlamm (Foto nicht am Standort!); Alnus und ggf. auch Salix in einigen Metern Entfernung, kein Sphagnum in der Nähe.
Geschmack: mild
Geruch: angenehm, nicht süßlich
Hut: Lamellen sowie Hutrand senffarben, z. T. mit Olivtönen, Hutmitte bräunlich mit Rottönen; Hutrand leicht durchscheinend (maximal bis zur Hälfte der Hutmitte); Hutrandriefung minimal; Kein auffälliges Velum, auch nicht bei jungen Exemplaren.
Stiel: dunkel (auch bei jungen Exemplaren), leicht weißlich überfasert
Mikro-Merkmale: Sporen im Mittel um 8,5-9 x 5 µm; Cheilozystiden geschnäbelt, teilweise mit minimaler Verdickung an der Spitze, um 30-40 x 7-8 µm; Basidien viersporig.
Vielen Dank vorab für jede Idee!
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
ich schließe mich mal ganz frech der unterbesetzten Erdritterlings-Fraktion an.
Der Gesamteindruck inkl. der buckeligen Hutmitte und des stabilen Stiels sprechen für mich dafür.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
-
-
Hallo zusammen,
kurz die Info: Die ersten Beiträge von Neumitgliedern müssen nun manuell von einem Moderator freigeschaltet werden.
Damit haben wir eine Lösung für den Spam gefunden.
Ich hoffe, dass das für die frisch angemeldeten Personen in der Form zu verkraften ist, aber kenne das auch als gängige Methode in anderen Foren sowie z. B. Facebook-Gruppen.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
-
-
Hallo noch einmal,
also, ich sehe da feine Haare.
Beste GrüßeJan-Arne
-
Hi beli,
von mir nur eine Erfahrung: Alle Kollektionen, bei denen ich makroskopisch auf Loreleia gehofft hatte, haben sich mikroskopisch letztlich doch als Rickenella fibula erwiesen und das würde ich hier tendenziell auch eher denken.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 5 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Kamm-Koralle (Clavulina coralloides)
2. Platz
Bild 4 - Schwammer-Dieter mit Tropfender Schillerporling (Inonotus dryadeus)
3. Platz
Bild 3 - Brummel mit Gesäter Tintling (Coprinellus cf. disseminatus) (?)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 2 (Nosozia) mit Helmling (Mycena spec.)
5. Platz - Bild 1 (Pilzfreund92) mit Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juni um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-
Hallo Grüni,
auch von mir alles Gute fürs folgende Lebensjahr!
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Vielen Dank, Claudia und Peter!
-
Hi Felli,
das meinte ich mit der unterschiedlichen Ausprägung.
Hier (Achtung, ein "S" zu viel) sieht man im Vergleich von Bild 1 und Bild 2 schön den möglichen Peridien-Unterschied.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Ahoi!
In lachsfarben kenne ich den als Fischeierschleimpilz.
Genau. Das ist Tubifera ferruginosa. Die Art ist zunächst weißlich, weil das Plasmodium (das Schleim-Stadium) der Art weiß ist, färbt sich dann aber lachsfarben, bis sie sich schließlich in der Reife dunkelbraun färbt. Anders als bei Enteridium lycoperdon ist die Optik dieser Art vor der Reife nicht schaumartig, sondern wirkt durch einzelne Fruchtkörper, deren Enden wir als vermeintliche Kugeln sehen, eher wie Fischeier.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
-
Hallo lubeca,
so sehen junge Stäublingsschleimpilze (Enteridium lycoperdon) aus, die hier zumindest mit Abstand am wahrscheinlichsten sind.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hallo Felli,
du hast meiner Meinung nach Didymium squamulosum gefunden, die häufigste Didymium-Art, die neben den gattungstypischen Sternkristallen durch den weißlichen (kalkhaltigen) Stiel und die schuppige (deshalb squamulosum) Peridie auffällt. Allerdings sind Stiel und Peridie nicht immer so typisch ausgeprägt wie bei deiner Kollektion.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
5 Bilder sind's bisher. Wenn sich noch 1 oder 2 finden könnten, wäre das famos!
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ganzen lieben Wünsche!
Ich würde mich auch freuen, wenn ich die/den ein(e) oder andere(n) bald mal wiedersehen könnte.
Ich habe den gestrigen Tag größtenteils mit Familie und Freunden (natürlich auf Abstand) im Grünen verbracht und wenn auch kaum Pilze zu sehen waren, so waren doch zwei aktiv angeflogene Spechtlöcher und ein Graureiher auf Entenkükenjagd Highlights, die ich nicht so schnell vergessen werde.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hallo lieber Stefan,
auch von mir alles erdenklich Gute fürs neue Lebensjahr!
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
In diesem Monat gibt es zwei Sieger!
1. Platz (punktgleich)
Bild 4 - Alis (Monatssieger) mit Zapfenschuppen-Stromabecherling (Ciboria rufofusca)
1. Platz (punktgleich)
Bild 5 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Ohrförmiger Seitling (Pleurocybella porrigens) (?)
3. Platz
Bild 3 - Schwammer-Dieter mit Weinroter Kelchstäubling (Arcyria affinis)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 2 (Brummel) mit Ahorn-Runzelschorf (Rhytisma acerinum)
5. Platz (punktgleich) - Bild 6 (Pilzfreund92) mit Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius)
5 Platz (punktgleich) - Bild 1 (geero) mit Reihige Braunfäuletramete (Antrodia serialis)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Mai um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-