Ahoi zusammen,
die Auflösung folgt morgen Nachmittag.
Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld!
Danke!
LG, Jan-Arne
Ahoi zusammen,
die Auflösung folgt morgen Nachmittag.
Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld!
Danke!
LG, Jan-Arne
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. September um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo GelbeWäscheklammer,
die gezeigten Pilze könnten sehr gute Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades) sein.
Könnte, weil ein Gruppenbild bei künstlichem Licht nicht so optimal ist zur Pilzbestimmung.
Essen anhand meiner Vermutung solltest du die Pilze übrigens auf keinen Fall.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Schorsch,
meiner Meinung nach liegst du richtig.
Sehr selten ist die Art meiner Meinung nach nicht, sondern eher übersehen, dennoch Gratulation zum Erstfund!
Häufig wächst sie auch nicht am Boden, sondern - wie bei dir - an stehendem Holz, wo man klassischerweise nicht unbedingt nach Pilzen Ausschau hält.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo Fredo,
deinen Video-Beitrag habe ich soeben gelöscht.
Politische Beiträge haben hier nichts zu suchen.
Beste Grüße
Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 8 - Irisle (Monatssiegerin) mit Grauer Wulstling(Amanita excelsa)
2. Platz (punktgleich)
Bild 9 - laetacara mit Fadenkeulchen (Stemonitis spec.)
Bild 11 - Alis mit Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 7 (Doris und Helmut) mit Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa)
5. Platz - Bild 12 (Grafei) mit Steinpilz (Boletus edulis)
6. Platz - Bild 4 (Wutzi) mit Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)
7. Platz - Bild 2 (Wastl) mit Stinkmorchel (Phallus impudicus)
8. Platz - Bild 6 (Pilzfreund92) mit Orangeroter Heftelnabeling (Rickenella fibula)
9. Platz - Bild 3 (geero) mit Riesenschirmling (Macrolepiota spec.)
10. Platz - Bild 10 (Brummel) mit Faltentintling (Coprinopsis atramentaria)
11. Platz - Bild 5 (Da_Schwammalmo) mit Lackporling (Ganoderma spec.)
12. Platz - Bild 1 (PDPAP) mit Nadelholz-Braunporling (Phaeolus spadiceus)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! ![]()
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. August um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hi Björn,
dann hat der wohl einen starken Verbreitungsschwerpunkt im Stadtwald. ![]()
Mir ist der nämlich im Ruhrgebiet noch nicht begegnet.
Beste Grüße
Jan-Arne
Ahoi Björn,
wieder mal faszinierend, was der Stadtwald zu bieten hat.
Der Stachelbart ist für unsere Gegend ein absolutes Highlight.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
ich kenne einen Standort von Ganoderma resinaceum (Harziger Lackporling), an dem die neuesten Fruchtkörper gerade herausgekommen und genau diese Optik haben. Dort ist das Substrat Amerikanische Eiche.
Beste Grüße
Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
Es gibt zwei Monatssieger!
1. Platz (punktgleich)
Bild 2 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Häubling (Galerina spec.)
1. Platz (punktgleich)
Bild 1 - Josef-08 mit Perlpilz (Amanita rubescens)
Bild 6 - Brummel mit Spitzschuppiger Stachelschirmling (Lepiota aspera)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 7 (Schwammer-Dieter) mit Schleierling (Cortinarius spec.)
5. Platz - Bild 3 (Wastl) mit Blutmilchpilz (Lycogala spec.)
6. Platz - Bild 4 (geero) mit ?
7. Platz - Bild 5 (Da_Schwammalmo) mit Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
8. Platz - Bild 8 (Pilzfreund92) mit Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! ![]()
Hallo Karl,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Dann bin ich mit dem Fund ja doch zurecht überfordert. ![]()
Ich werde mal einen Blick drauf haben und von der Stelle (in der Gruga) ggf. Exemplare nachsammeln, um die Maße erneut zu prüfen.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juli um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder Hilfe, diesmal mit einer Naucoria, die ich nicht recht einordnen kann.
Standort: Auf schattigem, sehr feuchtem Boden, direkt im Schlamm (Foto nicht am Standort!); Alnus und ggf. auch Salix in einigen Metern Entfernung, kein Sphagnum in der Nähe.
Geschmack: mild
Geruch: angenehm, nicht süßlich
Hut: Lamellen sowie Hutrand senffarben, z. T. mit Olivtönen, Hutmitte bräunlich mit Rottönen; Hutrand leicht durchscheinend (maximal bis zur Hälfte der Hutmitte); Hutrandriefung minimal; Kein auffälliges Velum, auch nicht bei jungen Exemplaren.
Stiel: dunkel (auch bei jungen Exemplaren), leicht weißlich überfasert
Mikro-Merkmale: Sporen im Mittel um 8,5-9 x 5 µm; Cheilozystiden geschnäbelt, teilweise mit minimaler Verdickung an der Spitze, um 30-40 x 7-8 µm; Basidien viersporig.
Vielen Dank vorab für jede Idee!
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
ich schließe mich mal ganz frech der unterbesetzten Erdritterlings-Fraktion an.
Der Gesamteindruck inkl. der buckeligen Hutmitte und des stabilen Stiels sprechen für mich dafür.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo zusammen,
kurz die Info: Die ersten Beiträge von Neumitgliedern müssen nun manuell von einem Moderator freigeschaltet werden.
Damit haben wir eine Lösung für den Spam gefunden.
Ich hoffe, dass das für die frisch angemeldeten Personen in der Form zu verkraften ist, aber kenne das auch als gängige Methode in anderen Foren sowie z. B. Facebook-Gruppen.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo noch einmal,
also, ich sehe da feine Haare.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hi beli,
von mir nur eine Erfahrung: Alle Kollektionen, bei denen ich makroskopisch auf Loreleia gehofft hatte, haben sich mikroskopisch letztlich doch als Rickenella fibula erwiesen und das würde ich hier tendenziell auch eher denken.
Beste Grüße
Jan-Arne
