Beiträge von JanMen

    Hallo Matthias,


    ich habe mal mit den Zeichnungen von Ludwig vergleichen und auch demnach passt deine Vermutung nicht so recht.

    Die Hüte wären bei der Art nicht so deutlich glockenförmig.

    Demnach hätte ich das Schwärzen in den Lamellen, vom dem du schreibst und was zu L. semitale passen würde, gerne gesehen.


    Aufgrund der deutlichen Flocken am Stiel wäre ich bei Lyophyllum (= Myochromella) boudieri.

    Die Sporen dürften auch passen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Nosozia,


    Stefan meint die Fungi of Northern Europa, Band 4. Das ist aktuell so das Beste und Aktuellste zur Gattung Tricholoma.


    Ich lande bei deinem Fund auch bei Tricholoma stiparophyllum.

    Der allgemeine Eindruck inkl. der teilweise angedeutet erkennbaren Hutrandrippung passt genauso gut wie die häufigen Schnallen und die Sporengröße (Christensen & Heilmann-Clausen geben für T. lascivum Mittelwerte von 6,7-7,6 x 4,0-4,7 µm an).


    Beste Grüße
    Jan-Arne


    Edit: Stefan war schneller. Mal gucken, ob es noch eine Drittmeinung gibt.

    Hallo zusammen,


    ich habe in diesem Jahr 4 Kollektionen der Art in 3 Gebieten gesehen.

    Davor kannte ich lediglich einen einzigen Standort.

    Deiner These der Ausbreitung, Christoph, kann ich also zumindest aus meiner Perspektive nicht widersprechen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Bernd,


    sind die Fruchtkörper wirklich so rosa, wie sie auf den Bildern aussehen?

    Dann wäre Typhula incarnata ein weiterer Name, den ich zusätzlich in den Ring werfen wollen würde, wobei ich bei denen immer noch nicht weiß, welche Dimensionen sie tatsächlich haben soll, also dünn, schmal und lang oder kurz und stabil.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Alis,


    coole Idee. Wenn's zeitlich hinhaut, bin ich gerne dabei!

    Mit Thema wäre es vermutlich besser, mit Vortrag ganz famos.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass die/der ein(e) oder andere noch einen alten Vortrag vorbereitet auf dem Laptop liegen hat.

    Eine Livetour durch den Wald wäre natürlich auch stark. Solche Zeiten schreien ja förmlich nach kreativen neuen Ideen. :)


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Bernd,


    vom hyalinen Stiel ausgehend, den man erahnen kann, würde ich Clavaria acuta (= falcata) sagen.

    Die kenne ich aber nicht mit solchen Massenvorkommen, sondern eigentlich einzeln stehen, weshalb ich nicht sagen kann, ob nicht doch irgendeine Typhula möglich wäre.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hallo Felli,


    vielen Dank für deine Nachricht.

    Du hast mit allem, was du sagst recht.

    Die Sporen passen, die Paraphysen mit gelbbräunlichem Inhalt passen, das gelbbraune Fleisch. Nach wie vor stört mich die reine Optik (beidseitig violett), zumal ich Peziza michelii eigentlich kenne. Dennoch: Ich habe gerade die Reste meiner Peziza zerpflückt und alle freigelegten Fleischstellen ans Taschentuch gehalten und tatsächlich wiesen einige Bereiche doch noch etwas gelbliche Milch auf.


    Danke!


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    am Sonntag fand ich auf matschiger Erde am Wegrand (eine Art Beet im Park) diese Peziza, die ich zunächst für einen Kröten-Öhrling hielt. Falsch gedacht.

    Nun schlüssele ich die ganze Zeit herum (ausgehend von Hohmeyer), aber merke irgendwann, dass mittlerweile Peziza phyllogena und Peziza badioconfusa unter demselben Taxon subsummiert werden, obwohl, je nach Literatur, völlig unterschiedliche Definitionen herrschen (z. B. keine Öltropfen vs. kleine Öltropfen vs. ein bis zwei große Öltropfen).

    Meine Frage. Darf ich den Fund so nennen?


    Die Kollektion besteht aus ziemlich geschlossenen Fruchtkörper mit bis zu 6 cm Durchmesser (geöffnet, sofern sich diese Art später überhaupt öffnen sollte, entsprechend mehr).



    Die Fruchtkörper sondern keinerlei Milch ab, das Fleisch ist (auch in der Basis) bräunlich mit allerhöchstens minimalem Violetthauch.



    Im Sporenabwurf fand ich nur wenige Sporen, die Fruchtkörper waren also noch nicht sehr reif.

    Die freien Sporen sind meiner Messung nach im Mittel rund 17 x 9,5 µm lang bzw. breit, besitzen i. d. R. zwei große Öltropfen und ein Sporenornament, das aus einzelnen sowie zu Graten verbundenen Warzen besteht.



    Die Paraphysen sind zur Spitze hin kaum verdickt und weisen i. d. R. gelbbräunlichen Inhalt auf.



    An P. phyllogena / P. badioconfusa stört mich u. a. die Tatsache, dass das Fleisch typischerweise violett sein soll, was ich hier nicht nachvollziehen kann. Auch scheint die Sporenform nicht ganz zu passen. Diese müssten, den meisten Darstellungen folgend, schmaler und an den Enden zugespitzter geformt sein. Dass die Sporeninhaltsangaben stark variieren, habe ich ja schon erwähnt.


    Ich bin gespannt auf eure Meinungen oder Anregungen.

    Danke!


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Schupfnudel,


    Nummer 1 kann ich wegen des Lichts schlecht einschätzen. Die Farben sind bei Schirmlingen sehr wichtig und hier kann man schlecht sehen, welchen Ton das Braun hat.

    Nummer 2 ist irgendwas zwischen Lepiota grangei, Lepiota griseovirens und Lepiota pseudofelina. Da müsste (meiner Einschätzung nach) das Mikroskop ran.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Ahoi zusammen,


    ich hatte zuletzt mehrere Kollektionen, bei denen der gelbbraune Buckel nur bei einigen Exemplaren, aber nicht bei allen zu sehen war. Für mich ist der hier gezeigte Buckel nicht rein violettlich, sodass ich tatsächlich eher zu Inocybe lilacina tendieren würde.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo noch mal,


    ah, es geht also um die Pixel.

    Ja gut, das liegt tatsächlich daran, dass 1200 x 900 Pixel nach Vergrößerung i. d. R. formatfüllend sind und größere Bilder, die heruntergerechnet als Vorschau dargestellt werden, an Schärfe verlieren. Deshalb guckt sich die Jury die Bilder vor der Bewertung auch immer in Vollformat an, statt einfach durch den Thread zu scrollen.

    Wenn man nun größere Bilder hätte, müsste man entweder das heruntergerechnete qualitativ mindere Bild in der Gesamtheit oder aber das vollaufgelöste Bild im Detail sehen, wobei man dann nur einen Ausschnitt des eigentlichen Bildes hätte.

    Deshalb ist hier 1200 x 900 Pixel als Maximum schon die sachdienlichste Größe.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Chris,


    mein Vorschlag: Poste mal ein Foto hier, das bei der vorgegebenen Pixelanzahl mehr KB hat und ich verkleinere es mit zwei Klicks bei Paint.

    Wenn es einen deutlich erkennbaren Qualitätsverlust gibt, passe ich die Regeln gerne an.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!



    1. Platz


    Bild 7 - lupus (Monatssieger) mit Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)





    2. Platz


    Bild 13 - Doris und Helmut mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)




    3. Platz (punktgleich)

    Bild 6 - Alis mit Schneckling (Hygrophorus spec.) (?)




    3. Platz (punktgleich)

    Bild 11 - laetacara mit Fliegenpilz (Amanita muscaria)




    3. Platz (punktgleich)

    Bild 1 - Irisle mit ?






    Die weiteren Platzierungen:



    6. Platz - Bild 4 (dieter.heune) mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)





    7. Platz - Bild 2 (Pilzfreund92) mit Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)




    8. Platz - Bild 9 (Brummel) mit Zarte Wiesenkeule (Clavulinopsis subtilis)




    9. Platz - Bild 8 (Norbert.S) mit Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans)




    10. Platz - Bild 10 (Sparassis) mit Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)




    11. Platz - Bild 12 (Suillus B.) mit Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)




    12. Platz - Bild 14 (Horst_Schlämmer) mit Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)




    13. Platz - Bild 5 (geero) mit Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius)




    14. Platz - Bild 3 (Wastl) mit Echter Steinpilz (Boletus edulis)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo Chris,


    ja. Das gilt immer noch.

    Die Pixelgröße dient der Vergleichbarkeit und ich habe bisher kein Bild gesehen, dass bei der Größe 800 KB übersteigt.

    Falls es das tut, weiß ich nicht, ob das an der hohen Qualität der Bearbeitung des Bildes liegt oder an der schlechten Komprimierung.

    Ich zumindest sähe beim Neuabspeichern per Paint bei dieser Pixelgröße keinen Qualitätsverlust, aber lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. November um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Ahoi,


    ich bin da auch eher bei Mycena rosella. (Edit: Wobei die Lamellenschneiden nicht gefärbt aussehen. Ich hab gerade nicht im Kopf, ob es das Pflicht ist)

    Toll, was dort wächst. :thumbup:


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Chris,


    wenn sonst niemand mag, denke ich mal kurz laut.

    Beim ersten Blättern in meinem FNE5 war ich von keiner Art so recht überzeugt.

    Für deine Hauptidee etwa gefallen mir die Zystiden nicht so recht, die im Mittel doch sehr langschnäbelig sind.

    Kurzum: Ich lande final bei Mycena abramsii, die makroskopisch recht variabel zu sein scheint.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Jomilia,


    ich kann dir nicht ganz folgen. Du hast Pilze als Giftpilz identifiziert und möchtest nicht alles wegwerfen?

    Aaaalso, du zeigst hier 2-3 verschiedene Arten.

    Mach doch am besten noch mal Fotos der einzelnen Arten und sortiere diese im Beitrag.

    Dann haben wir den Überblick und können dir unsere Ideen nennen.


    Eine Verzehrfreigabe, sofern das dein Anliegen ist, wirst du in diesem Forum dennoch nicht erhalten.

    Such dafür am besten einen Pilzberater in deiner Nähe auf.


    Beste Grüße

    Jan-Arne