Hallo zusammen,
danke euch für eure Rückmeldungen.
Einen Aufsatz darüber zu schreiben schwebt mir schon länger im Kopf, ich wollte darin aber dann gerne noch P. lentiger haben, den ich einfach nicht finden kann. Außerdem fehlen mir noch longipes und minutus, die scheinen wirklich (sehr?) selten zu sein. Ich werde schon mal was aufsetzen, für eine Veröffentlichung warte ich vorerst noch wie gesagt auf lentiger, der kam ja hier im Forum auch schon zum Vorschein.
Hi Ralph,
Alles anzeigenPilzmäßig wollte ich mich eigentlich noch nicht allzu sehr fokussieren, dazu fehlt es mir noch an grundlegender Artenkenntnis, aber die Dungpilze werde ich auf jeden Fall stets irgendwie mitlaufen lassen. Obwohl es anfangs Mißtrauen gegen Sch*** im Regal gab, war auch meine Familie vom Anblick mancher dieser Geschöpfe begeistert.
Bei uns in der Nähe werden auf einem alten Steinbruchgelände Auerochsen-Abbildzüchtungen und Konikpferde gehalten, die weitgehend sich selbst überlassen sind:
Urzeitweide im Steinbruch Gerhausen | HeidelbergCement Deutschland
Nur in sehr strengen Wintern soll etwas zugefüttert werden. Es handelt sich um ein verhältnismäßig großes Gelände, das schon vor dieser Form der Nutzung ein ökologisches Kleinod war. Ich hoffe, da auch mal an Dungproben zu kommen.
Na, da dürfte ordentlich was los sein auf den Dungproben, das Gebiet sieht ja geradezu ideal für sowas aus.
Und wegen der Spezialisierung, ich hab mich da selbst auch nicht auf eine einzelne Gruppe festgelegt, sondern mach da mehreres, Dungpilze sind da noch nicht mal der Hauptschwerpunkt, im Winter aber natürlich schon. Eigentlich bearbeite ich alles, was mir gerade Spaß macht, nur von den größeren Pilzen mit stämmigen Fruchtkörpern lass ich meistens lieber die Finger (Russula, Cortinarius, Tricholoma, etc.)
Viele Grüße,
Matthias